Volkswagen Up!

Volkswagen Up!: Entschlüsselung des Preisspektrums von VWs charmantem Stadtauto

Der Volkswagen Up! hat die Stadtautoindustrie revolutioniert und ist die richtige Wahl für alle, die eine Kombination aus außergewöhnlichem Design, Agilität und Effizienz suchen. Er wurde erstmals 2009 vorgestellt. Dieses Fahrzeug ist viel wendiger und einfacher zu fahren als andere Fahrzeuge in der gleichen Klasse. Dank seiner geringen Größe und seines geringen Gewichts kann er sich in jeder städtischen Umgebung frei bewegen. Es ist so konzipiert, dass es Kraftstoff spart und die Servicekosten minimiert.

Die wichtigsten Merkmale eines Automobils:

  • Der Karosserietyp dieses Autos ist 3-türiges Fließheck und 5-türiges Fließheck. Der Volkswagen Up!!! ist wendig und präzise zu fahren, was ihn zu einem guten Stadtauto macht.
  • Abmessungen dieses Fahrzeugs: Länge 3549 mm, Breite 1641 mm, Höhe 1489 mm, Gewicht 1290 kg.
  • Moderner Motor: Der Volkswagen Up! wird von einem modernen 1.0 MPI-Motor mit 55 PS angetrieben, der sowohl hohe Leistung als auch Sparsamkeit garantiert.
  • Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • Der Volkswagen Up!!! hat eine elektrische Lenkung, die ein sanftes und präzises Fahren garantiert.
  • Der Volkswagen Up! ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sorgt.

Was beeinflusst den Preis eines Autos?

Das Auto hat ein modernes Design, einen leistungsstarken Motor und ein wendiges Fahrverhalten, was es zu einer guten Wahl für Leute macht, die einen kompakten Pkw suchen. Der Preis dieses Autos wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel:

  • Modell;
  • Jahr der Ausstellung;
  • Kilometerstand;
  • Motortyp;
  • Übertragung;
  • Änderung;
  • Bündelung;
  • Sonderausstattungen;
  • Region.

Es sollte auch erwähnt werden, dass ein Gebrauchtwagen um ein Vielfaches billiger ist als ein Neuwagen. Der Preis ist viel niedriger für Autos, die in Unfälle verwickelt waren und einen hohen Kilometerstand und einen schlechten technischen Zustand aufweisen.

Der Volkswagen e-Up!!! ist das kleinste Elektrofahrzeug im Angebot von Volkswagen. Der Volkswagen e Up ist ein 4-sitziges kleines Elektroauto. Er wird seit 2013 produziert.

Erste Generation - 2013-2019. Das Auto war als 5-türige Schräghecklimousine erhältlich. Es ist mit einer Batterie mit einer Kapazität von 18,7 kWh ausgestattet. Die maximale Ladeleistung an einer Haushaltssteckdose beträgt 3,6 kW und die maximale Gleichstromladeleistung 40 kW. Die offizielle Reichweite dieses Fahrzeugs beträgt 160 km. Der Volkswagen e Up hat eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und beschleunigt in 12,4 Sekunden auf 100 km/h.

Zweite Generation - ab 2019. Die auffälligsten Änderungen sind die Tagfahrlichtdioden im vorderen Stoßfänger und das aktualisierte Herstellerlogo, das beim Modell ID.3 schon etwas früher erschien. Technisch gesehen ist der e-up! nach der Modernisierung ein komplett neues Auto - er verfügt über einen Elektroantrieb der neuen Generation, der mehr Leistung und eine deutlich höhere Reichweite bietet. Die neue Version bietet eine Batterie von 36,8 kWh und einen Wirkungsgrad von 12,7 kW/100 km. Damit bietet das Auto eine Reichweite von 260 Kilometern mit einer einzigen Ladung.

Das Laden ist an einer Steckdose, mit dem tragbaren Ladegerät EVSE oder mit einer stationären Ladestation möglich. Die Geschwindigkeit des AC-Ladens hängt von der Leistung des im Fahrzeug eingebauten Wechselrichters, der Kapazität der Batterie und den Parametern der Stromversorgung ab.

Der E-up! - ist der Beweis, dass ein kleines Auto Großes leisten kann: dank seines frischen, minimalistischen Designs. Und natürlich dank seines dynamischen Elektromotors. Schon von weitem ist er an der blauen Zierleiste, dem integrierten Volkswagen Logo und der originellen C-Form der LED-Scheinwerfer zu erkennen.

Volkswagen Up! - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Volkswagen Up! (von 2012 bis 2020):

Anzahl der Verkäufe 24
Durchschnittlicher Preis € 7541
Mindestpreis € 5129
Höchstpreis € 15539
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Volkswagen Up! 2013

08.12.2024

Volkswagen Up! 2012

08.12.2024

Volkswagen Up! 2013

08.12.2024

Volkswagen Up! 2014

05.12.2024

Volkswagen Up! 2015

05.12.2024

Volkswagen Up! 2013

01.12.2024

Volkswagen Up! 2014

01.12.2024

Volkswagen Up! 2013

01.12.2024

Volkswagen Up! 2016

01.12.2024

Volkswagen Up! 2015

01.12.2024

Volkswagen Up! 2014

01.12.2024

Volkswagen Up! 2015

01.12.2024

Volkswagen Up! 2012

01.12.2024

Volkswagen Up! 2012

30.11.2024

Volkswagen Up! 2014

29.11.2024

Volkswagen Up! 2018

29.11.2024

Volkswagen Up! 2014

23.11.2024

Volkswagen Up! 2016

23.11.2024

Volkswagen Up! 2014

22.11.2024

Volkswagen Up! 2016

22.11.2024

Volkswagen Up! 2015

20.11.2024

Volkswagen Up! 2016

20.11.2024

Volkswagen Up! 2020

20.11.2024

Volkswagen Up! 2012

20.11.2024

Die Kosten für einen Volkswagen Up! können von mehreren Faktoren abhängen, z. B. davon, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Modell handelt, von der jeweiligen Ausstattungsvariante und vom Gesamtzustand des Fahrzeugs. Als kompaktes Stadtauto von Volkswagen ist der Up! als erschwinglicher Einstieg in die VW-Produktpalette konzipiert.

Neue Volkswagen Up! Modelle kosten in der Regel zwischen 14.000 Euro für die Grundausstattung und ca. 25.000 Euro für die elektrische Topversion e-Up! Wer sich für einen gebrauchten Volkswagen Up! interessiert, kann bei älteren Modellen (über 8 Jahre alt) mit höherer Laufleistung mit Preisen ab 3.000 Euro rechnen, während neuere gebrauchte Modelle (1-3 Jahre alt) in gutem Zustand Preise zwischen 8.000 und 15.000 Euro erzielen können.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Preise je nach Faktoren wie z. B.:

  • Modelljahr und Generation (eingeführt 2011, mit Aktualisierungen 2016 und 2020)
  • Kilometerstand und Gesamtzustand
  • Motortyp (Benzin oder Elektro)
  • Getriebeart (manuell oder automatisch)
  • Ausstattungsniveau und zusätzliche Merkmale
  • Karosserieform (3-türig oder 5-türig)
  • Nachfrage und Verfügbarkeit auf dem lokalen Markt
  • Sondereditionen (z. B. der vom GTI inspirierte Up! GTI)

Bei der Budgetplanung für einen Volkswagen Up! sollten Sie auch zusätzliche Kosten wie Versicherung, Kfz-Steuer und mögliche Wartungskosten berücksichtigen. Da der Up! ein kleines Stadtauto ist, sind die Betriebskosten im Allgemeinen niedrig, was ihn zu einer attraktiven Option für Stadtbewohner und Autoneulinge macht.

Der Preis für einen neuen Volkswagen Up! im Jahr 2024 beginnt bei rund 14.000 Euro für das Einstiegsmodell und kann bis zu rund 25.000 Euro für die vollelektrische e-Up! Die endgültigen Kosten können jedoch von mehreren Faktoren abhängen:

  • Ausstattungsniveau: Volkswagen bietet verschiedene Ausstattungsstufen für den Up! an, wie das Basismodell, den Move Up!, den High Up! und die sportliche R-Line. Mit jeder höheren Ausstattungsstufe steigt die Ausstattung und damit auch der Preis.
  • Motorvarianten: Der Up! ist mit verschiedenen Benzinmotoren und einer rein elektrischen Variante (e-Up!) erhältlich. Für die Elektroversion wird in der Regel ein deutlicher Aufpreis gegenüber den Benzinmodellen verlangt.
  • Getriebe: Während die meisten Modelle serienmäßig mit einem Schaltgetriebe ausgestattet sind, kann die Entscheidung für ein Automatikgetriebe (sofern verfügbar) den Preis um etwa 1.000 bis 1.500 Euro erhöhen.
  • Karosserieform: Der Up! ist sowohl als 3-Türer als auch als 5-Türer erhältlich, wobei der 5-Türer in der Regel etwa 500 Euro mehr kostet.
  • Zusätzliche Pakete: Volkswagen bietet verschiedene Pakete an, die beliebte Optionen bündeln. Dazu können Technik-, Komfort- oder Stylingpakete gehören, die jeweils zum Grundpreis hinzukommen.
  • Individuelle Optionen: Ausstattungsmerkmale wie ein Panorama-Schiebedach, ein erweitertes Infotainment-System oder fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme können den Preis um jeweils mehrere hundert Euro erhöhen.
  • Außenfarbe: Während Standardfarben in der Regel im Grundpreis enthalten sind, können Metallic- oder Perleffektlacke den Preis um 400 bis 600 Euro erhöhen.
  • Innenpolsterung: Die Aufrüstung von Standardstoff auf höherwertige Materialien kann den Preis um einige hundert Euro erhöhen.
  • Raddesign: Größere oder schickere Leichtmetallräder können den Preis in die Höhe treiben und liegen je nach Option zwischen 300 und 800 Euro.

Bitte beachten Sie, dass die Preise in den verschiedenen Ländern Europas aufgrund von unterschiedlichen Steuern, Einfuhrzöllen und lokalen Marktbedingungen variieren können. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrem Volkswagen Händler vor Ort nach den genauesten und aktuellsten Preisinformationen. Der Up! ist zwar das kleinste und erschwinglichste Auto von Volkswagen, bietet aber dennoch die Qualität und Raffinesse, die man mit der Marke VW verbindet, was sich in seinem Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenten im Stadtautosegment widerspiegelt.

Der Preis für einen gebrauchten Volkswagen Up! kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Alter des Fahrzeugs, Kilometerstand, Zustand und spezifisches Modell. Hier ist eine allgemeine Aufschlüsselung der Preise für gebrauchte Volkswagen Up!

Zweite Generation (Facelift) (2016-present):

  • Modelle 2022-2024: 10.000 bis 18.000 Euro
  • Modelle 2019-2021: 8.000 bis 15.000 Euro
  • Modelle 2016-2018: 6.000 bis 12.000 Euro

Erste Generation (2011-2016):

  • Modelle 2014-2016: 5.000 bis 9.000 Euro
  • Modelle 2011-2013: 3.000 bis 7.000 Euro

Mehrere Faktoren können den Preis eines gebrauchten Volkswagen Up! beeinflussen:

  • Kilometerstand: Ein niedriger Kilometerstand führt in der Regel zu einem höheren Preis, obwohl Stadtautos wie der Up! oft langsamer fahren als größere Fahrzeuge.
  • Zustand: Gut gewartete Autos ohne Unfälle oder größere Reparaturen erzielen höhere Preise.
  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungsniveaus mit einer luxuriöseren Ausstattung sind in der Regel teurer.
  • Motortyp: Die vollelektrischen e-Up! Modelle erzielen auf dem Gebrauchtmarkt in der Regel einen Aufpreis.
  • Karosserieform: Die 5-türigen Modelle können aufgrund ihrer größeren Zweckmäßigkeit etwas teurer sein als die 3-türigen Versionen.
  • Optionale Ausstattung: Zusatzausstattungen wie Navigationssysteme, Parksensoren oder Premium-Soundsysteme können einen Mehrwert darstellen.
  • Servicegeschichte: Eine vollständige Servicehistorie von Vertragshändlern kann sich positiv auf den Preis auswirken.
  • Anzahl der Vorbesitzer: Weniger Vorbesitzer bedeuten im Allgemeinen einen höheren Wiederverkaufswert.
  • Kraftstofftyp: Die Benzinmodelle sind weiter verbreitet, während der elektrische e-Up! je nach lokaler Nachfrage nach E-Fahrzeugen eine andere Preisdynamik aufweisen könnte.
  • Farbe und Ästhetik: Bestimmte Farben und Styling-Pakete können auf dem Gebrauchtmarkt begehrter und damit teurer sein.
  • Sondereditionen: Limitierte Editionen wie der Up! GTI oder Beats-Editionen können höhere Preise erzielen.

Denken Sie daran, dass es sich bei diesen Preisen um Richtwerte handelt, die je nach den örtlichen Marktbedingungen, Angebot und Nachfrage sowie den individuellen Umständen des Verkäufers variieren können. Prüfen Sie einen Gebrauchtwagen immer gründlich und ziehen Sie eine professionelle Inspektion in Betracht, bevor Sie einen Kauf tätigen. Der Volkswagen Up!, der für seine hochwertige Verarbeitung und seine stadttauglichen Abmessungen bekannt ist, hält seinen Wert auf dem Gebrauchtmarkt oft gut, insbesondere bei Exemplaren mit geringer Kilometerleistung und guter Wartungshistorie.