make_info.name

Vauxhall: Britische Spitzenleistung und erschwinglicher Luxus

Vauxhall Motors, ein Urgestein der britischen Automobilgeschichte, ist seit über einem Jahrhundert ein wichtiger Akteur in der Branche. Vauxhall wurde 1857 als Hersteller von Pumpen und Schiffsmotoren gegründet und begann 1903 mit der Produktion von Autos. Das erste Auto des Unternehmens, der "5HP", war weit entfernt von den hochentwickelten Fahrzeugen, die wir heute sehen, aber es war der Beginn einer Reise, die den britischen Automobilbau prägen sollte.

Im Jahr 1925 wurde Vauxhall von General Motors übernommen, ein Schritt, der die künftige Ausrichtung und die globale Reichweite des Unternehmens maßgeblich beeinflussen sollte. Diese Partnerschaft ermöglichte es Vauxhall, von den enormen Ressourcen und dem technologischen Know-how von GM zu profitieren und gleichzeitig seinen unverkennbar britischen Charakter zu bewahren.

Im Laufe seiner Geschichte war Vauxhall für die Herstellung einiger der kultigsten Autos auf britischen Straßen verantwortlich. Der 1963 vorgestellte Vauxhall Viva wurde zum Symbol der Swinging Sixties und blieb über ein Jahrzehnt in Produktion. Der Cavalier, der 1975 auf den Markt kam, revolutionierte den Markt für Familienautos und wurde in den 1980er Jahren zu einem der meistverkauften Autos in Großbritannien.

Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von Vauxhall war die Einführung des Astra im Jahr 1979. Dieser Kompaktwagen ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein Eckpfeiler der Vauxhall-Produktpalette und wird ständig weiterentwickelt, um den sich ändernden Kundenanforderungen und technologischen Fortschritten gerecht zu werden. Der Astra hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Auszeichnung "European Car of the Year" im Jahr 2016.

Im Segment der Hochleistungsfahrzeuge hat sich Vauxhall mit Modellen wie dem Lotus Carlton einen Namen gemacht. Die 1990 auf den Markt gebrachte Hochleistungslimousine war seinerzeit eines der schnellsten viertürigen Autos der Welt, das Geschwindigkeiten von über 175 mph erreichte.

In jüngster Zeit hat sich Vauxhall an die Spitze der Elektrofahrzeug-Revolution gesetzt. Der Vauxhall Corsa-e, der 2019 auf den Markt kam, hat sich zu einem der meistverkauften Elektroautos in Großbritannien entwickelt und zeigt das Engagement der Marke für nachhaltige Mobilität.

Trotz Herausforderungen, darunter die Übernahme durch die PSA-Gruppe (jetzt Teil von Stellantis) im Jahr 2017, hat Vauxhall seine Position als eine der beliebtesten Automarken des Vereinigten Königreichs gehalten. Das Unternehmen produziert weiterhin Fahrzeuge in seinem Werk in Ellesmere Port, das seit 1962 in Betrieb ist und jetzt auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umgestellt wird.

Heute reicht die Produktpalette von Vauxhall von kompakten Stadtautos bis hin zu geräumigen Familienfahrzeugen und Transportern, die alle mit dem Schwerpunkt auf Effizienz, Zweckmäßigkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt wurden. Da sich die Automobilindustrie in Richtung Elektrifizierung bewegt, ist Vauxhall bereit, eine entscheidende Rolle bei diesem Übergang zu spielen, und verspricht eine aufregende Zukunft für diese historische britische Marke.

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Keine Autos gefunden

Die Kosten für Fahrzeuge von Vauxhall variieren erheblich zwischen den verschiedenen Modellen, die unterschiedliche Marktsegmente ansprechen. Im Durchschnitt liegen die Preise für Neuwagen von Vauxhall in Europa je nach Modell und Ausstattung zwischen 15.000 und 40.000 Euro.

Am unteren Ende des Spektrums beginnt der Opel Corsa, ein beliebter Kleinwagen, bei etwa 16.000 Euro für das Basismodell. Die familienfreundliche Astra Schräghecklimousine beginnt in der Regel bei etwa 22.000 Euro, während die geräumige Insignia Limousine ab etwa 30.000 Euro zu haben ist.

Wer einen SUV sucht, findet den kompakten Crossland ab etwa 20.000 Euro, den etwas größeren Mokka ab 22.000 Euro und den familientauglichen Grandland ab etwa 27.000 Euro. Es sei darauf hingewiesen, dass die Preise mit höheren Ausstattungsstufen und Sonderausstattungen erheblich steigen können.

Die Elektroautos von Opel, wie der Corsa-e, sind in der Regel zu einem höheren Preis erhältlich, in der Regel um die 30.000 Euro, was die aktuellen Kosten der Elektroauto-Technologie widerspiegelt. Diese Preise werden jedoch häufig durch niedrigere Betriebskosten und mögliche staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge ausgeglichen.

Das erschwinglichste Auto im aktuellen Angebot von Vauxhall ist in der Regel der Vauxhall Corsa, dessen Basismodell in Europa bei rund 16.000 Euro beginnt. Der genaue Preis kann jedoch von verschiedenen Faktoren und Sonderausstattungen abhängen.

Der Preis für das Basismodell des Corsa kann aufgrund verschiedener Faktoren steigen:

  • Wahl des Motors: Wenn Sie sich für einen stärkeren oder effizienteren Motor entscheiden, kann der Grundpreis um 1.000 bis 2.000 Euro steigen.
  • Getriebe: Die Wahl eines Automatikgetriebes gegenüber einem Schaltgetriebe kann den Preis um etwa 1.500 € erhöhen.
  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungsniveaus mit zusätzlichen Funktionen und verbesserten Innenraummaterialien können den Preis um 2.000 bis 4.000 Euro erhöhen.
  • Lackierungsoptionen: Während Standardfarben in der Regel im Grundpreis enthalten sind, können Metallic- oder Premium-Lackierungen 500 bis 700 € Aufpreis bedeuten.
  • Technologie-Pakete: Zusätzliche Funktionen wie ein Touchscreen-Infotainmentsystem, Smartphone-Integration oder eine Rückfahrkamera können den Preis um 500 € bis 1.500 € erhöhen.
  • Sicherheitsmerkmale: Moderne Fahrerassistenzsysteme können, wenn sie nicht zur Serienausstattung gehören, den Preis um 500 bis 1.000 Euro erhöhen.

Es ist erwähnenswert, dass Opel oft Werbeaktionen durchführt oder Sondermodelle anbietet, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, so dass selbst ein gut ausgestatteter Corsa erschwinglicher sein kann, als der Grundpreis vermuten lässt.

Das teuerste Auto in der aktuellen Modellpalette von Opel ist in der Regel die Topversion des Grandland SUV oder der Insignia-Limousine mit Preisen von bis zu 45.000 bis 50.000 Euro für voll ausgestattete Modelle. Der genaue Preis kann jedoch je nach den gewählten Optionen und Merkmalen erheblich variieren.

Bei diesen High-End-Modellen von Opel können mehrere Faktoren den Endpreis beeinflussen:

  • Motoroptionen: Die Wahl des leistungsstärksten Motors, oft ein Turbobenziner oder ein leistungsstarker Diesel, kann den Grundpreis um 3.000 bis 5.000 Euro erhöhen.
  • Antriebsstrang: Wenn Sie sich für den Allradantrieb entscheiden, kann sich der Preis um 2.000 bis 3.000 Euro erhöhen, sofern verfügbar.
  • Premium-Ausstattungsstufen: Die höchsten Ausstattungsstufen, die oft als Elite" oder Ultimate" bezeichnet werden, können den Preis um 5.000 bis 8.000 € erhöhen, einschließlich Luxusausstattung und -materialien.
  • Technologie-Pakete: Erweiterte Infotainmentsysteme mit größeren Bildschirmen, Premium-Soundsystemen und Head-up-Displays können zwischen 2.000 und 4.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme: Umfassende Pakete mit adaptivem Tempomat, Spurhalteassistent und fortschrittlichen Einparksystemen kosten zwischen 2.000 und 3.000 Euro mehr.
  • Äußere Aufwertungen: Größere Leichtmetallräder (bis zu 20 oder 21 Zoll), Premium-Lackierungen und Styling-Pakete können 2.000 bis 3.000 Euro Aufpreis bedeuten.
  • Interieur-Upgrades: Premium-Lederausstattung, beheizte und belüftete Sitze und Panorama-Schiebedächer können weitere 2.000 bis 4.000 Euro kosten.

Es ist wichtig anzumerken, dass diese High-End-Vauxhall-Modelle zwar die teuersten im Sortiment der Marke sind, aber immer noch wettbewerbsfähige Preise im Vergleich zu gleichwertigen Modellen von Premium-Marken bieten, was die Position von Vauxhall als Mainstream-Hersteller widerspiegelt, der gehobene Ausstattung zu erschwinglicheren Preisen anbietet.