make_info.name

Toyota: Japanische Innovation als Motor für globale Spitzenleistungen in der Automobilindustrie

Die Wurzeln der Toyota Motor Corporation, einer Säule der globalen Automobilindustrie, reichen bis ins Jahr 1937 zurück, als Kiichiro Toyoda das Unternehmen als Ableger des Textilmaschinengeschäfts seines Vaters gründete. Was als kleiner japanischer Automobilhersteller begann, hat sich zu einem der größten und einflussreichsten Automobilhersteller der Welt entwickelt, der für seine Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation bekannt ist.

Die ersten Jahre des Unternehmens waren schwierig, da der Zweite Weltkrieg die Produktion störte. Doch in der Nachkriegszeit wendete sich das Blatt für Toyota. Mit der Einführung des Toyota Crown im Jahr 1955 trat Toyota in den Pkw-Markt ein und legte damit den Grundstein für den künftigen Erfolg. Im Jahr 1966 wurde der Corolla eingeführt, der sich schnell zu einem weltweiten Bestseller entwickelte und Toyotas Ruf als Hersteller zuverlässiger, erschwinglicher Autos festigte.

Ein Schlüsselmoment in der Geschichte von Toyota war die Ölkrise in den 1970er Jahren. Toyotas kraftstoffsparende Autos gewannen auf dem US-Markt an Popularität und machten das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der globalen Automobilbranche. In diese Zeit fällt auch die Einführung des Toyota-Produktionssystems, eines schlanken Fertigungskonzepts, das die gesamte Branche revolutionieren sollte.

1989 führte Toyota seine Luxusmarke Lexus ein und konkurrierte damit erfolgreich mit den etablierten europäischen Luxusmarken. Die 1990er Jahre brachten eine weitere bahnbrechende Neuerung: den Toyota Prius, das erste in Serie produzierte Hybridauto der Welt, das 1997 auf den Markt kam. Mit dieser Pionierleistung etablierte sich Toyota als führendes Unternehmen im Bereich umweltfreundlicher Automobiltechnologie.

Interessante Tatsache: Toyotas Engagement für Innovationen geht über Autos hinaus. Das Unternehmen entwickelt seit den 1970er Jahren humanoide Roboter. Die neueste Generation, T-HR3, zeichnet sich durch bemerkenswerte Geschicklichkeit und Mobilität aus.

Heute steht Toyota weiterhin an der Spitze der Automobiltechnologie. Das Unternehmen investiert stark in Elektro- und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, autonome Fahrtechnologien und Mobilitätslösungen. Modelle wie das Mirai-Brennstoffzellenfahrzeug und der bZ4X-Elektro-SUV zeigen Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität.

Trotz Herausforderungen wie der Rückrufkrise 2009-2011 und der COVID-19-Pandemie hat Toyota seine Position als einer der weltweit führenden Automobilhersteller gehalten. Die globale Reichweite des Unternehmens, seine vielfältige Produktpalette, die von Kleinwagen bis zu Luxus-SUVs reicht, und sein Ruf für Qualität und Zuverlässigkeit sind auch im 21.

Anzahl der Verkäufe 4653
Durchschnittlicher Preis € 4364
Mindestpreis € 2
Höchstpreis € 48810
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Toyota Prius 1.8L 4 2016

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.5L 4 2021

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.5L 4 2010

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Tundra 5.7L 8 2014

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Rav4 2.5L 4 2019

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota 4Runner 3.4L 6 1999

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Highlander 3.5L 6 2018

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 2.0L 4 2022

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Avalon 3.5L 6 2007

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2024

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2015

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota 4Runner 3.4L 6 1999

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Rav4 2.5L 4 2017

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Rav4 2.4L 4 2006

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Supra 3.0L 6 2024

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.5L 4 2021

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.5L 4 2019

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Prius 1.5L 4 2012

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Tundra 3.4L 6 2022

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2003

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Rav4 3.5L 6 2010

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota 4Runner 4.0L 6 2023

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Rav4 2.5L 4 2024

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.5L 4 2023

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Rav4 2.5L 4 2018

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.5L 4 2021

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2022

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota 4Runner 3.4L 6 1998

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Rav4 2.4L 4 2004

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Tacoma 3.5L 6 2018

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 2.4L 4 2009

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Sienna 3.3L 6 2004

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2016

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2009

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.4L 4 2002

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Sienna 3.5L 6 2017

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2024

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2011

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Tundra 3.4L 6 2023

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota 4Runner 2.9L 6 1990

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 3.5L 6 2011

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 2.0L 4 2023

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Tacoma 3.5L 6 2016

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2007

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Prius 1.8L 4 2017

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Highlander 3.5L 6 2021

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Camry 2.5L 4 2018

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Corolla 1.8L 4 2007

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Prius 1.8L 4 2013

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Toyota Prius 1.5L 4 2005

Verkaufsdatum: 15.01.2025

Die Kosten für ein Toyota-Fahrzeug variieren stark je nach Modell, Ausstattungsniveau und Ausstattung. Toyota bietet eine breite Palette von Fahrzeugen für unterschiedliche Budgets und Bedürfnisse, vom kompakten Stadtauto bis zum Luxus-SUV.

Am unteren Ende des Preisspektrums beginnt der Toyota Aygo, ein kompaktes Stadtauto, in Europa bei etwa 13.000 Euro. Der beliebte Corolla, eines der weltweit meistverkauften Modelle von Toyota, kostet in der Basisversion etwa 20.000 Euro, während die höheren Ausstattungsstufen bis zu 30.000 Euro erreichen können.

Mittelklassemodelle wie der Geländewagen RAV4 beginnen bei etwa 30.000 Euro und können bis zu 45.000 Euro für Top-Hybridversionen kosten. Der Camry, Toyotas beliebte Mittelklasselimousine, kostet je nach Ausstattung zwischen 35.000 und 45.000 Euro.

Für diejenigen, die Luxus suchen, bietet Toyotas Premium-Marke Lexus Modelle ab etwa 35.000 Euro für den kompakten UX SUV und bis zu 100.000 Euro oder mehr für High-End-Modelle wie die LS Limousine oder den LX SUV.

Dabei ist zu beachten, dass die Preise in den einzelnen Ländern aufgrund unterschiedlicher Steuern, Einfuhrzölle und lokaler Marktbedingungen erheblich variieren können. Darüber hinaus sind Hybrid- und Elektromodelle oft mit einem Preisaufschlag verbunden, können aber langfristige Einsparungen bei den Kraftstoffkosten und potenzielle steuerliche Anreize bieten.

Das erschwinglichste Toyota Modell in Europa ist der Toyota Aygo, ein kompaktes Stadtauto für den urbanen Raum. Das Basismodell des Aygo beginnt bei rund 13.000 Euro und ist damit eine attraktive Option für preisbewusste Käufer oder diejenigen, die ein preiswertes erstes Auto suchen.

Der genaue Preis des günstigsten Toyotas kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:

  • Ausstattungsniveau: Die Grundausstattung ist die günstigste, aber selbst kleine Upgrades können den Preis erhöhen.
  • Motoroptionen: Der Aygo ist in der Regel mit einem kleinen, effizienten Motor ausgestattet, aber jede Variante kann sich auf den Preis auswirken.
  • Getriebe: Handschaltgetriebe sind in der Regel billiger als Automatikgetriebe.
  • Zusätzliche Funktionen: In den Basismodellen fehlen oft Funktionen wie Touchscreen-Infotainmentsysteme oder fortschrittliche Sicherheitstechnik, die gegen Aufpreis nachgerüstet werden können.
  • Aktuelle Sonderangebote: Toyota bietet gelegentlich Rabatte oder spezielle Finanzierungsoptionen an, die den Preis effektiv senken können.
  • Länderspezifische Abweichungen: Aufgrund von Steuern, Einfuhrzöllen und lokalen Marktbedingungen können die Preise in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedlich sein.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Aygo zwar den preislichen Einstieg in die Toyota-Welt darstellt, aber nicht unbedingt für alle Käufer den besten Wert bietet. Manchmal kann ein etwas teureres Modell wie der Yaris (ab ca. 16.000 €) mehr Platz, Ausstattung und langfristigen Wert bieten, insbesondere für diejenigen, die mehr als nur einen Stadtflitzer benötigen.

Die teuersten Toyota-Modelle sind in der Regel bei der Luxusmarke Lexus zu finden. Wenn wir uns jedoch ausschließlich auf Fahrzeuge mit dem Namen Toyota konzentrieren, ist die Preisobergrenze etwas niedriger, aber immer noch beträchtlich für Premium-Modelle.

Die teuersten Modelle der Toyota-Produktpalette sind in der Regel große Geländewagen und Hochleistungsfahrzeuge. Der Toyota Land Cruiser, der für seine legendäre Zuverlässigkeit und Geländetauglichkeit bekannt ist, ist oft das teuerste Fahrzeug mit der Marke Toyota, wobei die Spitzenmodelle in Europa zwischen 80.000 und 90.000 Euro kosten.

Der genaue Preis dieser High-End-Toyotas kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden:

  • Ausstattungsniveau: Premium-Ausstattungen mit zusätzlicher Luxusausstattung erhöhen den Preis erheblich.
  • Optionen für den Antriebsstrang: Hybridantriebe oder stärkere Motoren haben oft ihren Preis.
  • Optionale Pakete: Erweiterte Technologiepakete, Premium-Audiosysteme oder Offroad-Pakete können den Preis um Tausende erhöhen.
  • Individualisierung: Individuelle Optionen wie Premium-Lackierung, größere Räder oder hochwertigere Innenausstattung erhöhen die Kosten.
  • Limitierte Editionen: Spezielle oder limitierte Modelle können aufgrund ihrer Exklusivität höhere Preise erzielen.

Es ist erwähnenswert, dass dies zwar die teuersten Fahrzeuge der Marke Toyota sind, die Luxusmarke Lexus des Unternehmens jedoch noch teurere Optionen anbietet. Der Lexus LX (basierend auf der Toyota Land Cruiser Plattform) kann in der höchsten Ausstattungsvariante über 100.000 Euro kosten.

Die Preise dieser Toyotas der Spitzenklasse spiegeln ihre Position als Premiumfahrzeuge wider, die eine Kombination aus Luxus, fortschrittlicher Technologie und Toyotas Ruf für Qualität und Zuverlässigkeit bieten. Dennoch liegen sie oft unter den Preisen vergleichbarer Modelle einiger europäischer Luxusmarken, so dass Toyotas Wertversprechen auch am oberen Ende des Marktes erhalten bleibt.