Katalog / Talbot
Talbot, ein Name, der bei Automobilenthusiasten auf große Resonanz stößt, hat eine reiche und komplexe Geschichte, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Gegründet im Jahr 1903 von Charles Chetwynd-Talbot, 20. Earl of Shrewsbury, und Adolphe Clément-Bayard, etablierte sich Talbot zu Beginn des 20.
Die frühen Jahre der Marke waren von Innovation und Erfolg geprägt. Im Jahr 1913 fuhr Percy Lambert einen Talbot und war damit der erste Mensch, der 100 Meilen in der Stunde zurücklegte. Diese Leistung festigte den Ruf von Talbot für Leistung und Zuverlässigkeit. In den 1920er und 1930er Jahren waren die Autos von Talbot für ihre Eleganz und Sportlichkeit bekannt und nahmen erfolgreich an verschiedenen Rennen teil, darunter auch an den 24 Stunden von Le Mans.
1935 fusionierte Talbot mit Sunbeam und Darracq zu Sunbeam-Talbot-Darracq (STD), aber finanzielle Schwierigkeiten führten 1935 zur Übernahme des Unternehmens durch die Rootes-Gruppe. Unter Rootes produzierte Talbot weiterhin erfolgreiche Modelle, darunter den Talbot Lago Grand Sport, der 1950 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.
In den 1960er Jahren ging es mit Talbot bergab, und die Marke wurde 1960 eingestellt. Sie wurde jedoch 1978 von Chrysler Europe wiederbelebt, nachdem sie die Rootes-Gruppe übernommen hatte. Unter Chrysler und später unter Peugeot (das Chrysler Europe 1979 aufkaufte) erlebte Talbot eine kurze Renaissance. Der Talbot Horizon wurde 1979 sogar zum europäischen Auto des Jahres gewählt.
Zu den bemerkenswerten Modellen aus dieser Ära gehörten der Talbot Samba, ein kleines Stadtauto, und der Talbot Tagora, eine große Limousine. Der Talbot Lotus Sunbeam, eine Hochleistungsversion der Sunbeam-Kleinwagen, war im Rallyesport erfolgreich und gewann 1981 den Herstellertitel der Rallye-Weltmeisterschaft.
Trotz dieser Erfolge beschloss Peugeot Mitte der 1980er Jahre, den Namen Talbot auslaufen zu lassen. Der letzte Pkw, der das Talbot-Abzeichen trug, war der Samba, dessen Produktion 1986 eingestellt wurde. Der Kleintransporter Talbot Express wurde noch bis 1992 produziert und markierte damit das endgültige Ende dieser traditionsreichen Marke.
Heute werden Talbot-Fahrzeuge von Sammlern und Enthusiasten geschätzt und erinnern an eine Marke, die trotz ihrer bewegten Geschichte bedeutende Beiträge zum Automobildesign und zum Motorsport geleistet hat.
Da Talbot die Produktion in den 1990er Jahren einstellte, gelten alle heute erhältlichen Talbot-Fahrzeuge als Klassiker oder Oldtimer. Die Kosten für ein Talbot-Auto können aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren:
Die Durchschnittspreise für Talbot-Autos reichen von etwa 5.000 € für Projektfahrzeuge oder weniger begehrte Modelle in schlechtem Zustand bis zu 500.000 € oder mehr für seltene, historisch bedeutsame Modelle in ausgezeichnetem Zustand.
Ein gut erhaltener Talbot Samba aus den 1980er Jahren könnte beispielsweise zwischen 8.000 und 15.000 Euro kosten. Ein gut erhaltener Talbot Horizon aus der gleichen Zeit könnte zwischen 5.000 und 12.000 Euro erzielen. Ein restaurierter Talbot-Lago T150C SS aus den späten 1930er Jahren kann bei einer Auktion Preise von weit über 1.000.000 € erzielen.
Die günstigsten Talbot-Modelle stammen in der Regel aus den späteren Jahren der Marke unter Chrysler und Peugeot. Der Talbot Samba, der von 1981 bis 1986 produziert wurde, ist oft eines der günstigsten Talbot-Modelle.
Die Preise für einen Talbot Samba beginnen bereits bei 2.000 € für ein restaurierungsbedürftiges Fahrzeug. Für ein fahrbereites Exemplar in gutem Zustand beginnen die Preise in der Regel bei 4.000 bis 5.000 Euro.
Der endgültige Preis kann von mehreren Faktoren abhängen:
Es ist erwähnenswert, dass diese Fahrzeuge zwar in der Anschaffung am günstigsten sind, aber die laufenden Wartungs- und potenziellen Restaurierungskosten sollten bei der Budgetplanung für einen klassischen Talbot berücksichtigt werden.
Die teuersten Talbot-Autos sind in der Regel seltene Vorkriegsmodelle oder bedeutende Rennwagen aus der goldenen Ära der Marke. Der Talbot-Lago T150C SS "Goutte d'Eau" (Teardrop) wird oft als einer der wertvollsten Talbots angesehen, dessen Preise bei hochkarätigen Auktionen 10.000.000 € übersteigen können.
Der genaue Preis kann je nach den verschiedenen Faktoren stark variieren:
Andere Faktoren, die den Preis dieser hochwertigen Talbots beeinflussen können, sind unter anderem:
Während der T150C SS 'Teardrop' den Höhepunkt der Talbot-Werte darstellt, können auch andere Modelle wie der Talbot-Lago T26 Grand Sport und der Talbot AV105 Preise in Millionenhöhe erzielen, je nach ihrer spezifischen Geschichte und ihrem Zustand.