Der Ssangyong Tivoli ist der mutige Einstieg des südkoreanischen Automobilherstellers in den hart umkämpften Markt der kompakten SUV. Die Markteinführung des Tivoli im Jahr 2015 war ein bedeutender Meilenstein für Ssangyong und zeigte die Fähigkeit der Marke, ein stilvolles, funktionsreiches Fahrzeug zu einem attraktiven Preis zu produzieren. Lassen Sie uns die Entwicklung dieses kompakten SUVs seit seiner Einführung erkunden.
Erste Generation des Ssangyong Tivoli (2015-heute)
Der Ssangyong Tivoli wurde 2015 als völlig neues Modell eingeführt, das eine jüngere, stilbewusste Zielgruppe ansprechen soll. Er wurde auf einer neuen Plattform gebaut, die eine Mischung aus kompakten Abmessungen für die Manövrierfähigkeit in der Stadt und einem geräumigen Innenraum für Funktionalität bietet. Das Design des Tivoli wich von der bisherigen Formensprache von Ssangyong ab und zeichnete sich durch einen modernen, europäisch inspirierten Look aus, der ihm half, sich im überfüllten Segment der kompakten SUVs abzuheben.
Zur Markteinführung war der Tivoli mit einer Auswahl an 1,6-Liter-Benzin- und Dieselmotoren erhältlich, die entweder mit einem manuellen oder automatischen Getriebe kombiniert wurden. Der Frontantrieb war serienmäßig, in den höheren Ausstattungsstufen war auch Allradantrieb erhältlich, was die Vielseitigkeit des Tivoli erhöhte.
Im Jahr 2016 führte Ssangyong den Tivoli XLV ein, eine verlängerte Version des Standard-Tivoli. Der XLV bietet mehr Laderaum bei gleichem Radstand und richtet sich an Kunden, die zusätzliche Funktionalität benötigen, ohne in eine größere Fahrzeugklasse aufzusteigen.
2019 Facelift
Im Jahr 2019 erhielt der Tivoli ein umfassendes Facelift, sowohl innen als auch außen. Das Außendesign wurde mit einem neuen Kühlergrill, aktualisierten Scheinwerfern und überarbeiteten Stoßfängern aufgefrischt, was dem Tivoli ein anspruchsvolleres Aussehen verleiht. Im Innenraum wurde die Materialqualität verbessert und ein neues digitales Kombiinstrument in den höheren Ausstattungslinien eingeführt.
Dieses Facelift brachte auch Updates für den Antriebsstrang. In einigen Märkten wurde ein neuer 1,2-Liter-Turbobenziner eingeführt, der eine verbesserte Effizienz ohne Leistungseinbußen bietet. Die bestehenden 1,6-Liter-Motoren wurden ebenfalls aktualisiert, um die strengeren Abgasnormen zu erfüllen.
Aktualisierungen 2020
Im Jahr 2020 entwickelte Ssangyong den Tivoli weiter und führte einen neuen 1,5-Liter-Turbobenziner ein, der das bisherige 1,6-Liter-Aggregat in vielen Märkten ersetzte. Dieser neue Motor bot eine verbesserte Leistung und Effizienz, wodurch der Tivoli in seiner Klasse wettbewerbsfähig blieb.
Während seiner gesamten Lebensdauer wurde der Tivoli für sein Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt, das ein gut ausgestattetes, elegantes Paket zu einem wettbewerbsfähigen Preis bietet. Er hat entscheidend dazu beigetragen, die Wahrnehmung der Marke Ssangyong zu verändern und die Fähigkeit des Unternehmens unter Beweis gestellt, moderne, attraktive Fahrzeuge zu produzieren, die mit etablierteren Marken im Segment der kompakten SUV konkurrieren können.
Die Entwicklung des Tivoli seit 2015 spiegelt das Engagement von Ssangyong für kontinuierliche Verbesserungen und die Anpassung an Markttrends wider. Mit seiner Mischung aus Stil, Funktionalität und Wertigkeit ist der Tivoli zu einer attraktiven Option für Käufer geworden, die ein kompaktes SUV suchen, das sich von der Masse abhebt, ohne den Geldbeutel zu sprengen.
Schweden
VIN: KPT26B1USGP099261
22209 km
10.12.2024
Die Kosten für einen Ssangyong Tivoli können je nach Modelljahr, Ausstattungsvariante und Marktbedingungen variieren. Als Richtwert gilt, dass die Preise für neue Tivoli-Modelle je nach Ausstattung zwischen 15.000 und 25.000 Euro liegen.
So könnte das Basismodell 2023 des Ssangyong Tivoli mit einem 1,2-Liter-Turbobenziner bei rund 16.000 Euro beginnen. Mittelklassemodelle mit zusätzlicher Ausstattung könnten zwischen 19.000 und 21.000 Euro kosten. Die Spitzenmodelle mit Premium-Innenausstattung, fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen und möglicherweise Allradantrieb können bis zu 25.000 Euro oder etwas mehr kosten.
Der Tivoli XLV, der zusätzlichen Laderaum bietet, kostet in der Regel etwa 1.000 bis 2.000 Euro mehr als das entsprechende Tivoli-Standardmodell.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund lokaler Steuern, Einfuhrzölle und marktspezifischer Merkmale variieren können. Auf allen Märkten behauptet der Tivoli jedoch im Allgemeinen seine Position als wertorientierte Option im Segment der kompakten SUVs und unterbietet oft ähnlich ausgestattete Wettbewerber beim Preis.
Der Preis für einen neuen Ssangyong Tivoli kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
Ein neuer Tivoli als Basismodell mit einem 1,2-Liter-Benzinmotor und Schaltgetriebe könnte bei etwa 16.000 Euro beginnen. Ein Mittelklassemodell mit dem 1,5-Liter-Motor und zusätzlicher Ausstattung könnte zwischen 19.000 und 21.000 Euro kosten. Die Top-Ausstattung Ultimate mit Allradantrieb und allen verfügbaren Optionen könnte bei 25.000 Euro oder etwas mehr liegen.
Der Tivoli XLV kostet in der Regel etwa 1.000 bis 2.000 Euro mehr als das entsprechende Tivoli-Standardmodell, was auf seine größere Funktionalität zurückzuführen ist.
Es ist erwähnenswert, dass der Tivoli trotz dieser Preise oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wenn man ihn mit ähnlich großen und ausgestatteten SUVs etablierterer Marken vergleicht, die deutlich mehr kosten können.
Der Preis für einen gebrauchten Ssangyong Tivoli kann sehr unterschiedlich sein und hängt von mehreren Faktoren ab. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die Preise für gebrauchte Tivoli:
Modelle 2020-2023:
Modelle 2015-2019 (vor Facelift):
Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis eines gebrauchten Tivoli:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Preisen um Richtwerte handelt, die je nach Marktbedingungen, Standort und Verkäufer variieren können. Der Ruf des Tivoli, im Neuzustand ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, überträgt sich häufig auch auf den Gebrauchtmarkt und macht ihn zu einer attraktiven Option für alle, die einen eleganten Kompakt-SUV für ein kleines Budget suchen.
Wie bei jedem Kauf eines Gebrauchtwagens ist es wichtig, das Fahrzeug vor dem Kauf gründlich zu inspizieren und es von einem professionellen Mechaniker überprüfen zu lassen. Darüber hinaus können Sie sicherstellen, dass Sie eine kluge Investition tätigen, indem Sie nach ausstehenden Rückrufaktionen oder bekannten Problemen suchen, die für das von Ihnen in Betracht gezogene Modelljahr spezifisch sind.