Ssangyong Korando

Ssangyong Korando: Erschwinglicher Luxus im Segment der kompakten SUVs

Der Ssangyong Korando ist ein kompakter Geländewagen, der seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Produktpalette des südkoreanischen Automobilherstellers ist. Seit seiner Einführung hat sich der Korando stark gewandelt und sich von einem robusten Geländewagen zu einem modernen, eleganten Crossover entwickelt. Lassen Sie uns die faszinierende Geschichte dieses Modells über seine Generationen hinweg erkunden.

Erste Generation des Ssangyong Korando (1983-1996)

Der Korando der ersten Generation wurde zunächst von Dong-A Motor, später Ssangyong Motor, hergestellt. Dieses Modell basierte auf dem Jeep CJ-7 und wies ein kastenförmiges, zweckmäßiges Design auf, das typisch für Geländewagen jener Zeit war. Er war sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren erhältlich, die mit einem Schaltgetriebe kombiniert wurden. Die erste Generation etablierte den Korando als fähigen Geländewagen und legte damit den Grundstein für seine weitere Entwicklung.

Zweite Generation des Ssangyong Korando (1996-2006)

Die zweite Generation des Korando unterscheidet sich deutlich von seinem Vorgänger. Er wurde von Italdesign entworfen und zeichnete sich durch ein moderneres und runderes Aussehen aus. Diese Generation war sowohl als dreitüriger als auch als fünftüriger SUV erhältlich. Als Motoren standen ein 2,3-Liter-Benzinmotor und ein 2,9-Liter-Dieselmotor zur Verfügung, die entweder mit einem manuellen oder automatischen Getriebe kombiniert wurden. Im Jahr 1998 erhielt das Modell ein Facelift, das sein Design weiter verfeinerte.

Dritte Generation Ssangyong Korando (2010-2019)

Nach einer kurzen Unterbrechung kehrte der Korando 2010 mit einem völlig neuen Design zurück. Diese Generation markierte den Übergang des Korando von einem traditionellen SUV zu einem modernen Crossover. Er wurde auf einem Monocoque-Fahrgestell aufgebaut, das den Fahrkomfort auf der Straße verbessert, ohne die Geländegängigkeit zu beeinträchtigen. Als Motoren standen ein 2,0-Liter-Diesel und ein 2,0-Liter-Benzinmotor zur Auswahl. Im Jahr 2013 erhielt der Korando ein umfangreiches Facelift, bei dem das Außendesign und die Innenausstattung aktualisiert wurden.

Vierte Generation Ssangyong Korando (2019-heute)

Die aktuelle Generation des Korando wurde 2019 eingeführt und zeigt die neue Designsprache und die technologischen Fortschritte von Ssangyong. Dieses Modell basiert auf einer neuen Plattform und bietet verbesserte Sicherheit, Effizienz und Leistung. Zur Auswahl stehen ein 1,5-Liter-Turbobenziner, ein 1,6-Liter-Dieselmotor und vor allem eine vollelektrische Variante namens Korando e-Motion. Die vierte Generation des Korando konkurriert im hart umkämpften Segment der kompakten SUVs und bietet eine Mischung aus Stil, Zweckmäßigkeit und Wertigkeit.

Im Laufe seiner Geschichte hat der Ssangyong Korando die Fähigkeit der Marke unter Beweis gestellt, sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen. Von seinen bescheidenen Anfängen als robuster Geländewagen bis hin zu seiner aktuellen Version als moderner, technikgeladener Crossover hat der Korando den Kunden stets eine einzigartige Mischung aus Funktionalität und Erschwinglichkeit geboten. Seine Entwicklung spiegelt die allgemeinen Trends in der Automobilindustrie wider, insbesondere den Wandel hin zu raffinierteren, effizienteren und funktionsreicheren SUVs.

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Ssangyong Korando 2016

05.12.2024

Ssangyong Korando 2014

01.12.2024

Ssangyong Korando 2017

01.12.2024

Die Kosten für einen Ssangyong Korando hängen von mehreren Faktoren ab, darunter das jeweilige Modelljahr, die Ausstattungsvariante und die Marktbedingungen. Die Preise für neue Korando-Modelle liegen in der Regel zwischen 20.000 € und 35.000 €, je nach Ausstattung.

Ein Basismodell des Ssangyong Korando 2023 mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor könnte beispielsweise bei rund 22.000 Euro beginnen. Mit einer Dieselvariante in der Mittelklasse könnte der Preis auf etwa 26.000 Euro steigen. Die Spitzenmodelle mit Allradantrieb und Premium-Paket können bis zu 35.000 Euro kosten.

Es ist zu beachten, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und marktspezifischen Merkmalen erheblich variieren können. Außerdem können Sondermodelle oder limitierte Auflagen höhere Preise verlangen. Der vollelektrische Korando e-Motion beispielsweise kostet in der Regel mehr als seine Pendants mit Verbrennungsmotor. Die Preise beginnen bei etwa 35.000 Euro und spiegeln die höheren Kosten der Elektrofahrzeugtechnologie wider.

Der Preis für einen neuen Ssangyong Korando kann aufgrund verschiedener Faktoren stark variieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Motortyp: Der 1,5-Liter-Turbobenziner ist in der Regel die günstigste Variante, während der 1,6-Liter-Dieselmotor einen Aufpreis verlangt. Die vollelektrische e-Motion-Variante ist in der Regel die teuerste.
  • Ausstattungsstufen: Ssangyong bietet mehrere Ausstattungsstufen für den Korando an, wie ELX, Ventura und Ultimate. Jede höhere Ausstattungsstufe bietet zusätzliche Funktionen und erhöht den Preis.
  • Antriebsstrang: Modelle mit Frontantrieb sind preiswerter als solche mit Allradantrieb.
  • Getriebe: Optionen für Automatikgetriebe sind in der Regel teurer als Schaltgetriebe.
  • Zusätzliche Pakete: Ausstattungsmerkmale wie Premium-Audiosysteme, Panorama-Schiebedächer oder erweiterte Fahrerassistenzpakete können den Preis erheblich erhöhen.
  • Individuelle Gestaltung von Exterieur und Interieur: Sonderlackierungen, größere Leichtmetallräder und Premium-Polsterungen erhöhen den Endpreis.

Als grober Richtwert gilt, dass ein neues Basismodell des Korando mit Benzinmotor und Schaltgetriebe bei etwa 22.000 Euro beginnen könnte. Ein Mittelklassemodell mit Dieselmotor und Automatikgetriebe könnte um die 28.000 Euro kosten. Die Top-Ausstattung Ultimate mit Allradantrieb und allen verfügbaren Optionen könnte 35.000 Euro oder mehr kosten. Die Preise für das Elektromodell Korando e-Motion beginnen je nach Konfiguration zwischen 35.000 und 40.000 Euro.

Der Preis für einen gebrauchten Ssangyong Korando kann sehr unterschiedlich sein und hängt von mehreren Faktoren ab. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die Preise für gebrauchte Korando nach Generation:

Vierte Generation (2019-heute):

  • Modelle 2022-2023: 18.000 € - 30.000
  • Modelle 2020-2021: 15.000 € - 25.000 €.

Dritte Generation (2010-2019):

  • Modelle 2017-2019: 12.000 € - 20.000 €
  • Modelle 2014-2016: 8.000 € - 15.000
  • Modelle 2010-2013: 5.000 € - 10.000

Zweite Generation (1996-2006):

  • Diese Modelle sind inzwischen recht alt und die Preise liegen je nach Zustand zwischen 2.000 und 5.000 Euro.

Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis eines gebrauchten Korando:

  • Kilometerstand: Fahrzeuge mit geringerer Laufleistung erzielen im Allgemeinen höhere Preise.
  • Zustand: Gut gewartete Fahrzeuge ohne Unfallgeschichte sind wertvoller.
  • Motortyp: Dieselmodelle sind oft wertbeständiger als Benziner.
  • Ausstattungsniveau: Höher ausgestattete Modelle (z. B. die Ultimate-Ausstattung) sind teurer als die Basismodelle.
  • Optionale Ausstattung: Ausstattungen wie Ledersitze, Panoramadächer oder erweiterte Sicherheitspakete erhöhen den Wert.
  • Servicegeschichte: Eine vollständige Servicehistorie von einem Vertragshändler kann den Preis erheblich beeinflussen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Preisen um Richtwerte handelt, die je nach Marktbedingungen, Standort und Verkäufer variieren können. Prüfen Sie jedes Gebrauchtfahrzeug immer gründlich und lassen Sie es vor dem Kauf von einem professionellen Mechaniker überprüfen.