make_info.name

SsangYong: Koreanische Innovation auf dem globalen Automobilmarkt

Die SsangYong Motor Company, ein Name, der in der Automobilwelt für robuste Zuverlässigkeit steht, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1954 zurückreicht. Ursprünglich als Ha Dong-hwan Motor Workshop gegründet, durchlief das Unternehmen mehrere Umwandlungen, bevor es 1988 zu SsangYong wurde. Der Name "SsangYong", der auf Koreanisch "Doppeldrachen" bedeutet, symbolisiert das Streben des Unternehmens nach Macht und Wohlstand.

In den Anfangsjahren spezialisierte sich SsangYong auf die Herstellung von Jeeps für die US-Armee und von Lastwagen für den kommerziellen Einsatz. Diese Erfahrung mit robusten Fahrzeugen sollte später zu einem Markenzeichen der Marke werden. Ein wichtiger Meilenstein war die 1991 eingegangene Technologiepartnerschaft mit Mercedes-Benz, durch die SsangYong seine technischen Fähigkeiten und die Produktqualität steigern konnte.

In den 1990er Jahren erweiterte SsangYong seine Produktpalette um Modelle, die zu Ikonen der Marke werden sollten. Der Musso, der 1993 auf den Markt kam, war ein Luxus-SUV, der SsangYongs Fähigkeit unter Beweis stellte, Robustheit mit Komfort zu verbinden. Im Jahr 1996 folgte der Korando, der als Koreas ältestes SUV-Modell gilt.

SsangYong sah sich in den frühen 2000er Jahren mit Herausforderungen konfrontiert, unter anderem mit der Übernahme durch SAIC Motor of China von 2004 bis 2009. Das Unternehmen bewies jedoch Widerstandsfähigkeit und erholte sich mit innovativen Designs und verbesserter Technologie. Im Jahr 2011 erwarb der indische Mischkonzern Mahindra & Mahindra eine Mehrheitsbeteiligung an SsangYong und hauchte der Marke neues Leben ein.

Eine der bemerkenswertesten Errungenschaften von SsangYong ist sein Engagement für die Dieselmotorentechnologie. Das Unternehmen ist führend in der Entwicklung fortschrittlicher Dieselmotoren, darunter die XDi-Serie, die für ihre Effizienz und Leistung gelobt wird.

In den letzten Jahren hat sich SsangYong auf die Erweiterung seiner SUV- und Crossover-Produktpalette konzentriert, um die globale Nachfrage zu befriedigen. Modelle wie der Tivoli, der 2015 auf den Markt kam, haben dazu beigetragen, die Marke einer jüngeren Zielgruppe und neuen Märkten vorzustellen. Das Unternehmen hat auch in die Technologie von Elektrofahrzeugen investiert und plant, in den kommenden Jahren mehrere Elektromodelle auf den Markt zu bringen.

Trotz finanzieller Schwierigkeiten im Jahr 2020, die zur Beantragung von Insolvenzschutz führten, hat SsangYong bemerkenswerte Zähigkeit bewiesen. Im Jahr 2022 übernahm ein Konsortium unter Führung der KG Group SsangYong und schlug damit ein neues Kapitel in der Geschichte des Unternehmens auf.

Heute ist SsangYong nach wie vor für seine robusten SUVs und Pickups bekannt, die koreanische Ingenieurskunst mit einem Fokus auf Funktionalität und Wertigkeit verbinden. Da sich die Automobilindustrie in Richtung Elektrifizierung bewegt, ist SsangYong bereit, sich anzupassen und seine Tradition im Bau langlebiger Fahrzeuge zu nutzen, um nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft zu schaffen.

Produktionsjahre für den Ssangyong (von 2014 bis 2017):

Anzahl der Verkäufe 5
Durchschnittlicher Preis € 10100
Mindestpreis € 6936
Höchstpreis € 12174
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Ssangyong Actyon 2016

10.12.2024

Ssangyong Tivoli 2016

10.12.2024

Ssangyong Korando 2016

05.12.2024

Ssangyong Korando 2017

01.12.2024

Ssangyong Korando 2014

01.12.2024

Die Kosten für SsangYong-Fahrzeuge variieren stark, je nach Modell, Ausstattung und europäischem Land, in dem es verkauft wird. Im Allgemeinen positioniert sich SsangYong als eine Marke mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, die robuste Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anbietet.

Im Durchschnitt beginnen die Preise für SsangYong-Neuwagen in Europa bei etwa 20.000 Euro für Kompaktmodelle und können bis zu 40.000 Euro für die Spitzenmodelle der SUVs und Pickups betragen. So beginnt der beliebte Kompakt-SUV Tivoli in der Regel bei etwa 22.000 Euro in der Grundausstattung, während der größere Korando bei etwa 26.000 Euro beginnen kann.

Das Flaggschiff, der Rexton SUV, der mit Premiummarken konkurriert, beginnt in der Regel bei etwa 35.000 Euro und kann bis zu 45.000 Euro für voll ausgestattete Versionen erreichen. Der Pickup Musso, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist, liegt je nach Fahrerhauskonfiguration und Ausstattungsniveau in der Regel zwischen 30.000 und 40.000 Euro.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise je nach lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und marktspezifischen Merkmalen schwanken können. Darüber hinaus bietet SsangYong häufig Sondereditionen und Aktionspreise an, die für die Verbraucher noch günstiger sein können.

Das erschwinglichste Modell im europäischen Angebot von SsangYong ist in der Regel der Tivoli, ein kompakter SUV. In seiner Basiskonfiguration beginnt der Tivoli in der Regel bei etwa 20.000 bis 22.000 Euro, je nach europäischem Markt.

Der Preis des Basis-Tivoli kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren:

  • Motoroptionen: Das Basismodell ist in der Regel mit einem 1,2-Liter-Benzinmotor ausgestattet. Wenn Sie sich für einen stärkeren 1,5-Liter-Motor oder eine Dieselvariante entscheiden, kann der Preis um 1.500 bis 2.500 Euro steigen.
  • Getriebe: Das serienmäßige Schaltgetriebe ist im Grundpreis inbegriffen, ein Automatikgetriebe kostet zwischen 1.500 und 2.000 Euro mehr.
  • Antriebsstrang: Das Basismodell hat in der Regel Vorderradantrieb. Die Aufrüstung auf Allradantrieb, sofern verfügbar, kann den Preis um 2.000 bis 3.000 € erhöhen.
  • Ausstattungsstufen: Wenn Sie von der Grundausstattung zu einer höheren Ausstattung aufsteigen, können Sie Extras wie Ledersitze, fortschrittliche Infotainmentsysteme und zusätzliche Sicherheitstechnik hinzufügen, was den Preis um 3.000 bis 5.000 Euro erhöhen kann.
  • Lackierungsoptionen: Standardfarben sind in der Regel im Grundpreis enthalten, aber Metallic- oder Premium-Lacke können den Endpreis um 500 bis 1.000 Euro erhöhen.

Es ist erwähnenswert, dass sogar das Basismodell des Tivoli oft gut ausgestattet ist mit Merkmalen wie Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und grundlegenden Sicherheitssystemen, was den Fokus von SsangYong auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis widerspiegelt.

Das teuerste Modell in der SsangYong-Produktpalette ist in der Regel die Top-Version des Rexton, des großen SUV. In seiner höchsten Ausstattungsstufe mit allen verfügbaren Optionen kann der Rexton auf den europäischen Märkten Preise von rund 50.000 bis 55.000 Euro erreichen.

Der Preis des Spitzenmodells Rexton kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden:

  • Motor: Die leistungsstärkste Motoroption, in der Regel ein 2,2-Liter-Diesel, ist bei den oberen Ausstattungen serienmäßig, trägt aber zum höheren Preis bei.
  • Getriebe: Ein fortschrittliches 8-Gang-Automatikgetriebe ist in der Regel Standard bei den High-End-Modellen, was im Premium-Preis enthalten ist.
  • Antriebsstrang: Rextons der Spitzenklasse sind in der Regel mit modernen Allradsystemen ausgestattet, die den Preis im Vergleich zu 2WD-Varianten deutlich erhöhen.
  • Luxuriöse Ausstattung: Hochwertige Lederausstattung, belüftete und beheizte Sitze, ein Panorama-Schiebedach und hochwertige Infotainmentsysteme tragen zu den höheren Kosten bei.
  • Fortschrittliche Sicherheitstechnik: Ausstattungsmerkmale wie adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und 360-Grad-Kameras wirken sich auf den Preis aus.
  • Radgröße: Größere Leichtmetallräder, oft 20 Zoll bei Spitzenmodellen, können den Preis um 1.000 Euro oder mehr erhöhen.
  • Äußere Aufwertung: Spezielle Metallic- oder Perlmutt-Lackierungen und zusätzliche Chrom- oder Schwarz-Styling-Pakete können den Preis um 1.000 bis 2.000 Euro erhöhen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Rexton selbst in seiner höchsten Preisklasse im Vergleich zu ähnlich großen SUVs von europäischen oder japanischen Premium-Marken oft konkurrenzfähig bleibt, was SsangYongs Wertversprechen im Luxus-SUV-Segment widerspiegelt.