Smart #1

Smart #1: Eine neue Ära der Elektromobilität - Preise, Funktionen und Auswirkungen auf den Markt

Der Smart #1 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Marke Smart und stellt einen mutigen Schritt in den Markt der elektrischen Kompakt-SUV dar. Dieses Modell, das 2022 auf den Markt kommt, bedeutet eine drastische Abkehr von den traditionellen Kleinstwagen von Smart, indem es einen größeren Formfaktor annimmt und gleichzeitig das Engagement der Marke für urbane Mobilität und Nachhaltigkeit beibehält.

Erste Generation Smart #1 (2022-heute)

Der Smart #1 befindet sich derzeit in seiner ersten Generation, die im April 2022 vorgestellt wurde. Dieser vollelektrische SUV ist ein Produkt des Joint Ventures zwischen Mercedes-Benz und Geely, das deutsche Ingenieurskunst mit chinesischem Fertigungs-Know-how verbindet. Zu den wichtigsten Merkmalen dieser Generation gehören:

  • Karosserietyp: 5-türiger kompakter SUV
  • Antriebsstrang: Vollelektrisch mit Hinterradantrieb (RWD) und Allradantrieb (AWD) als Option
  • Batterie: 66 kWh NMC-Batterie (Nickel-Mangan-Kobalt)
  • Reichweite: Bis zu 440 km (273 Meilen) WLTP
  • Leistung: 268 PS (200 kW) für die Standardversion, 428 PS (319 kW) für die Brabus Performance-Version
  • Getriebe: Ein-Gang-Automatik

Der Smart #1 verfügt über ein modernes, minimalistisches Interieur mit einem zentralen 12,8-Zoll-Touchscreen und einem digitalen 9,2-Zoll-Kombiinstrument. Außerdem verfügt er über fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und die Möglichkeit von Over-the-Air-Updates.

Interessante Fakten über den Smart #1:

  • Das "#1" im Namen wird als "Hashtag one" ausgesprochen, was den Versuch der Marke widerspiegelt, ein jüngeres, technikaffines Publikum anzusprechen.
  • Obwohl er größer ist als frühere Smart-Modelle, behält der #1 mit einem Wendekreis von nur 11 Metern den Fokus der Marke auf Wendigkeit bei.
  • Das Fahrzeug wurde vom Mercedes-Benz Designteam unter der Leitung von Gorden Wagener entworfen. Das Ergebnis ist ein Premium-Look, der es von anderen kompakten Elektrofahrzeugen unterscheidet.
  • Der Smart #1 basiert auf der Sustainable Experience Architecture (SEA) von Geely, einer speziellen EV-Plattform, die zukünftigen Smart-Modellen und anderen Fahrzeugen von Geelys Marken zugrunde liegen wird.

Als erstes Modell der neuen, rein elektrisch betriebenen Smart-Produktpalette ist der #1 ein entscheidender Schritt in der Transformation der Marke und in ihrem Bestreben, ein führender Akteur im Segment der Premium-Elektrofahrzeuge zu werden. Seine Mischung aus kompakten Abmessungen, geräumigem Innenraum und fortschrittlicher Technologie macht ihn zu einem einzigartigen Angebot auf dem sich schnell entwickelnden Markt für Elektro-SUVs.

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Keine Autos gefunden

Die Kosten für einen Smart #1 variieren je nach Ausstattungsvariante und Markt. Da es sich um ein relativ neues Modell handelt, können die Preise schwanken, aber hier ist ein allgemeiner Überblick:

In Europa beginnen die Preise für den Smart #1 in der Regel bei rund 41.490 Euro für das Basismodell Pro+. Die Premium-Ausstattung kostet etwa 44.990 Euro, während die luxuriösere Launch Edition mit etwa 46.490 Euro zu Buche schlägt. Die Topversion Brabus Performance kostet rund 48.990 Euro.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund lokaler Steuern, Anreize und marktspezifischer Faktoren erheblich variieren können. Zum Beispiel:

  • In Deutschland könnten die Preise etwas höher sein und beginnen bei etwa 42.490 Euro für die Pro+-Ausstattung.
  • In Frankreich könnten staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge den effektiven Preis um mehrere tausend Euro senken.
  • Im Vereinigten Königreich beginnen die Preise bei etwa 35.950 £ (ca. 41.800 €) für die Pro+-Ausstattung.

Diese Preise enthalten in der Regel die Mehrwertsteuer, nicht aber lokale Zulassungsgebühren oder zusätzliche Abgaben. Potenzielle Käufer sollten auch bedenken, dass der Smart #1 als Elektrofahrzeug in vielen Ländern für verschiedene staatliche Anreize oder Steuererleichterungen in Frage kommt, die den effektiven Kaufpreis erheblich reduzieren können.

Der Preis für einen neuen Smart #1 kann aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

1. Ausstattungsniveaus: Der Smart #1 ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, die jeweils ihren eigenen Preis haben:

  • Pro+: Die Einstiegsvariante, ab ca. 41.490 Euro
  • Premium: Mittelklasse-Ausstattung, Preis ca. 44.990 Euro
  • Launch-Edition: Eine Sonderausgabe mit zusätzlicher Ausstattung, die etwa 46.490 Euro kostet.
  • Brabus: Die Hochleistungsversion zum Preis von rund 48.990 Euro

2. Optionen für den Antriebsstrang: Während alle Smart #1-Modelle elektrisch angetrieben sind, bietet die Brabus-Version Allradantrieb und mehr Leistung, was zu ihrem höheren Preis beiträgt.

3. Batteriekapazität: Alle aktuellen Smart #1-Modelle sind mit einer 66-kWh-Batterie ausgestattet, aber zukünftige Versionen könnten andere Kapazitäten bieten, was sich auf den Preis auswirkt.

4. Optionale Merkmale: Die Preise können sich erhöhen, wenn Folgendes hinzugefügt wird:

  • Hochwertige Farben
  • Verbessertes Raddesign
  • Verbesserte Innenraummaterialien (z. B. Lederpolsterung)
  • Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme
  • Verbesserte Infotainment-Optionen

5. Ladegeräte: Während ein einfaches Ladekabel in der Regel im Lieferumfang enthalten ist, können für Schnellladegeräte zusätzliche Kosten anfallen.

6. Marktspezifische Faktoren: Die Preise können aufgrund von lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und Wechselkursen von Land zu Land variieren.

Es ist erwähnenswert, dass der Smart #1 als Elektrofahrzeug in vielen Regionen für staatliche Anreize in Frage kommt, die den Kaufpreis effektiv reduzieren können. Potenzielle Käufer sollten bei der Betrachtung der Gesamtbetriebskosten prüfen, ob es in ihrer Region Anreize gibt.

Da es sich beim Smart #1 um ein relativ neues Modell handelt, das erst 2022 auf den Markt kam, befindet sich der Gebrauchtmarkt für dieses Fahrzeug noch in der Entwicklung. Wir können jedoch einige Einblicke in das geben, was potenzielle Käufer erwarten können:

1. Aktuelle Modelle (2022-2023):

  • Leicht gebrauchte Smart #1-Modelle (weniger als ein Jahr alt) können je nach Kilometerstand und Zustand etwa 5-10 % weniger kosten als ihre neuen Gegenstücke.
  • Eine gebrauchte Pro+-Ausstattung mit geringer Kilometerleistung ist beispielsweise für rund 37.000 bis 39.000 Euro zu haben.
  • Die Premium- und Launch-Edition-Ausstattungen könnten zwischen 40.000 und 44.000 Euro kosten.

2. Faktoren, die die Gebrauchtpreise beeinflussen:

  • Kilometerstand: Fahrzeuge mit geringerer Laufleistung erzielen höhere Preise.
  • Zustand der Batterie: Bei einem Elektrofahrzeug ist der Zustand der Batterie entscheidend. Autos mit gut gewarteten Batterien sind mehr wert.
  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungen wie die Brabus-Version sind natürlich teurer.
  • Optionale Ausstattung: Zusätzliche Ausstattungen und Upgrades erhöhen den Wiederverkaufswert.
  • Servicegeschichte: Gut dokumentierte Wartungsunterlagen können sich positiv auf den Preis auswirken.
  • Garantie: Fahrzeuge, die noch unter die Herstellergarantie fallen, werden zu einem höheren Preis angeboten.

3. Markttrends:

Die Wertbeständigkeit des Smart #1 muss noch ermittelt werden, aber Elektrofahrzeuge verlieren aufgrund des raschen technologischen Fortschritts in der Regel schneller an Wert als ihre ICE-Pendants. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen könnte sich dieser Trend jedoch ändern.

4. Regionale Variationen:

Die Preise für gebrauchte E-Fahrzeuge können von Land zu Land und sogar von Region zu Region stark variieren, was von Faktoren wie der lokalen Nachfrage, der Ladeinfrastruktur und regionalen Anreizen für E-Fahrzeuge abhängt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise wahrscheinlich einheitlicher werden, je mehr Smart #1-Fahrzeuge auf den Gebrauchtmarkt kommen. Potenzielle Käufer sollten regelmäßig auf vertrauenswürdigen Gebrauchtwagenplattformen und bei lokalen Händlern nach den aktuellsten Preisinformationen suchen. Wie bei jedem Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist es außerdem wichtig, den Zustand der Batterie und den Gesamtzustand des Fahrzeugs von einem qualifizierten Techniker beurteilen zu lassen, bevor man sich für den Kauf entscheidet.