Katalog / Scania
Scania AB, ein renommierter schwedischer Hersteller von Nutzfahrzeugen, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1891 zurückreicht. Gegründet im schwedischen Malmö als privates Waggonbauunternehmen, hat sich Scania zu einem weltweit führenden Hersteller von schweren Lkw, Bussen und Dieselmotoren für Industrie- und Schiffsanwendungen entwickelt.
Im Jahr 1900 produzierte das Unternehmen sein erstes motorisiertes Fahrzeug, einen Pkw. Doch erst 1902 stellte Scania seinen ersten Lastwagen vor und begann damit seine Reise in die Nutzfahrzeugproduktion. Der Name "Scania" wurde 1906 angenommen, abgeleitet vom lateinischen Namen der südlichsten Provinz Schwedens, Skåne.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Scania war der Zusammenschluss mit Vabis im Jahr 1911 zu Scania-Vabis. Dieser Zusammenschluss stärkte die Position des Unternehmens in der Automobilbranche und legte den Grundstein für künftiges Wachstum. Im Laufe des 20. Jahrhunderts weitete Scania-Vabis seine Aktivitäten aus, gründete Fabriken in verschiedenen Ländern und erwarb sich den Ruf, robuste und zuverlässige Fahrzeuge herzustellen.
1969 änderte das Unternehmen offiziell seinen Namen in Scania AB und ließ den Teil Vabis weg. In dieser Zeit konzentrierte sich Scania auch verstärkt auf das modulare Design, ein Konzept, das zu einem Eckpfeiler der Produktionsphilosophie wurde. Das modulare System ermöglicht eine größere Flexibilität in der Produktion und bei der Anpassung an Kundenwünsche, so dass Scania in der Lage ist, unterschiedliche Kundenanforderungen effizient zu erfüllen.
Das Engagement von Scania für Innovationen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Unternehmens. Im Jahr 1980 führte das Unternehmen seinen ersten Motor mit Turbolader ein, der die Kraftstoffeffizienz und die Leistung erheblich verbesserte. In den 1990er Jahren wurden die Lkw der 4er-Serie eingeführt, die in der Branche neue Maßstäbe für Fahrerkomfort und Sicherheit setzten.
Im Jahr 2000 wurde Scania Teil des Volkswagen-Konzerns, wodurch die globale Reichweite und die technologischen Fähigkeiten des Unternehmens weiter verbessert wurden. Diese Partnerschaft hat es Scania ermöglicht, stark in Forschung und Entwicklung zu investieren, insbesondere in Bereichen wie alternative Kraftstoffe und autonome Fahrtechnologien.
Eine der bemerkenswertesten Errungenschaften von Scania in den letzten Jahren war sein Fokus auf Nachhaltigkeit. Im Jahr 2011 stellte das Unternehmen seine ersten mit Ethanol betriebenen Lkw vor, und 2014 führte es Euro-6-Motoren ein und setzte damit neue Maßstäbe für niedrige Emissionen in der Nutzfahrzeugbranche. Das Engagement von Scania für die Verringerung seiner Umweltauswirkungen wird auch durch die laufende Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen deutlich.
Heute ist Scania in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt weltweit über 50.000 Mitarbeiter. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst schwere Lkw für den Fern-, Bau- und Verteilerverkehr sowie Busse für den Stadt- und Überlandverkehr. Die Motoren von Scania werden auch in verschiedenen Anwendungen außerhalb des Straßenverkehrs eingesetzt, z. B. in der Stromerzeugung und für Schiffsantriebe.
Das Engagement von Scania für Qualität, Effizienz und Innovation treibt den Erfolg des Unternehmens auf dem globalen Markt weiter voran. Während sich die Transportbranche weiterentwickelt, bleibt Scania an vorderster Front und entwickelt nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Nutzfahrzeuge.
Die Kosten für Scania-Fahrzeuge variieren je nach Typ, Modell und Ausstattung erheblich. Als Hersteller von Nutzfahrzeugen sind die Preise von Scania im Allgemeinen höher als die von Personenkraftwagen.
Die Preise für Lkw, die das Herzstück der Scania-Produktpalette bilden, beginnen bei etwa 80.000 Euro für ein Basismodell und können bei hochwertigen Fernverkehrs-Lkw mit fortschrittlicher Ausstattung 150.000 Euro übersteigen. Der genaue Preis hängt von Faktoren wie Motorleistung, Fahrerhausart, Achsenkonfiguration und Zusatzausrüstung ab.
Scania-Busse können je nach Größe und Einsatzzweck (Stadt-, Überland- oder Reisebusse) zwischen 200.000 € und über 500.000 € kosten. Die Preise für Industrie- und Schiffsmotoren sind je nach Leistung und Anwendung sehr unterschiedlich und liegen in der Regel zwischen 20.000 € und 100.000 € oder mehr.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Preisen um Richtwerte handelt, die aufgrund von Faktoren wie lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und Marktbedingungen von Land zu Land erheblich variieren können. Darüber hinaus werden viele Scania-Fahrzeuge nach spezifischen Kundenwünschen gefertigt, was sich ebenfalls auf den Endpreis auswirken kann.
Das erschwinglichste Modell von Scania ist in der Regel die Lkw-Baureihe P, die für den städtischen und regionalen Verteilerverkehr konzipiert ist. Das Basismodell eines Scania Lkw der P-Serie kostet in Europa ab etwa 80.000 Euro.
Der Endpreis kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:
Es ist erwähnenswert, dass selbst das einfachste Modell von Scania ein hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit bietet, was die Premiumposition der Marke auf dem Nutzfahrzeugmarkt widerspiegelt.
Das teuerste Scania-Fahrzeug ist in der Regel in der S-Serie zu finden, die die Spitze der Lkw-Palette darstellt, oder in den Spitzenmodellen der Reisebusse. Der Preis für diese Premium-Fahrzeuge kann je nach Ausstattung und Individualisierung 250.000 € übersteigen.
Für einen voll ausgestatteten Scania S 730 A4x2NB, einen der leistungsstärksten und luxuriösesten Lkw, kann der Preis 300.000 Euro erreichen oder sogar übersteigen. Die endgültigen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Bei Scania-Bussen kann ein Irizar i8-Busaufbau der Spitzenklasse auf einem Scania-Fahrgestell über 500.000 Euro kosten, je nach Luxusausstattung, Unterhaltungssystemen und Antriebsoptionen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Preisen um Näherungswerte handelt, die je nach den spezifischen Kundenanforderungen, den Marktbedingungen und dem Land, in dem sie gekauft werden, erheblich variieren können.