make_info.name

Santana: Ein einzigartiges spanisch-deutsches Automobil-Erbe

Santana Motor S.A., ein spanischer Automobilhersteller mit einer faszinierenden Geschichte, begann seine Reise 1956 in Linares, Spanien. Ursprünglich hieß das Unternehmen "Metalúrgica de Santa Ana S.A." und stellte zunächst Landmaschinen her, bevor es sich in die Automobilindustrie wagte.

1961 schloss Santana einen entscheidenden Lizenzvertrag mit Land Rover ab, der den Einstieg in die Geländewagenproduktion markierte. Diese Partnerschaft ermöglichte es Santana, Land Rover-Modelle in Lizenz zu produzieren und sich als wichtiger Akteur auf dem europäischen Geländewagenmarkt zu etablieren.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Santana war die 1983 eingegangene Partnerschaft mit Suzuki. Diese Zusammenarbeit führte zur Produktion von Suzuki-Modellen, die für den europäischen Markt angepasst wurden, darunter die beliebten Santana 300 und 350, die auf dem Suzuki Jimny basierten.

Interessanterweise wiesen die Santana-Versionen von Suzuki-Fahrzeugen oft einzigartige Modifikationen und Verbesserungen auf, die ihnen einen eigenen Charakter verliehen. Der Santana Vitara zum Beispiel, der auf dem Suzuki Vitara basierte, verfügte über verbesserte Offroad-Fähigkeiten und ein an den europäischen Geschmack angepasstes Design.

1991 stellte Santana sein selbst entwickeltes Fahrzeug, den PS-10, vor und demonstrierte damit die wachsenden technischen Fähigkeiten des Unternehmens. Dieses Modell war zwar kommerziell nicht so erfolgreich wie erhofft, zeigte aber Santanas Ehrgeiz, einzigartige, robuste Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl für den Einsatz auf der Straße als auch im Gelände geeignet waren.

Trotz seiner Innovationen sah sich Santana in den frühen 2000er Jahren mit finanziellen Problemen konfrontiert. Die Partnerschaft des Unternehmens mit Iveco im Jahr 2001 zur Herstellung des Massif, einer modernen Interpretation des klassischen Land Rover Defender, war ein letzter Versuch der Wiederbelebung. Die finanziellen Schwierigkeiten hielten jedoch an und führten zur Schließung des Unternehmens im Jahr 2011.

Im Laufe seiner Geschichte war Santana für die Herstellung robuster, zuverlässiger Fahrzeuge bekannt, die besonders in ländlichen und bergigen Regionen beliebt waren. Das Erbe des Unternehmens lebt in den zahlreichen Santana-Fahrzeugen fort, die noch immer in ganz Europa und Nordafrika im Einsatz sind. Sie zeugen von ihrer Langlebigkeit und der einzigartigen Nische, die sie auf dem Automobilmarkt ausfüllten.

Obwohl Santana heute nicht mehr in Betrieb ist, hat die Marke nach wie vor einen großen Einfluss auf die europäische Automobillandschaft, insbesondere in den Segmenten Geländewagen und Nutzfahrzeuge. Der Weg der Marke von einem spanischen Landmaschinenhersteller zu einem angesehenen Hersteller von robusten Fahrzeugen durch internationale Partnerschaften ist ein einzigartiges Kapitel in der Automobilgeschichte.

Modelle von Santana:

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für Santana-Autos variierten stark je nach Modell, Baujahr und Marktbedingungen. Da Santana seinen Betrieb im Jahr 2011 eingestellt hat, werden wir die Preise auf der Grundlage der letzten Produktionsjahre und des aktuellen Gebrauchtwagenmarktes diskutieren.

In den letzten Produktionsjahren waren die Preise für neue Santana-Fahrzeuge auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähig. Die Santana-Baureihe 300/350, die auf dem Suzuki Jimny basierte, kostete je nach Ausstattung zwischen 12.000 und 18.000 Euro für neue Modelle.

Der größere Santana PS-10, eine Eigenentwicklung des Unternehmens, kostete im Neuzustand zwischen 20.000 und 25.000 Euro, was seine robustere Bauweise und seine einzigartigen Merkmale widerspiegelt.

Auf dem aktuellen Gebrauchtwagenmarkt liegen die Preise für Santana-Fahrzeuge zwischen 2.000 € für ältere Modelle mit hoher Kilometerleistung und rund 10.000 € für gut erhaltene Fahrzeuge aus späterer Produktion. Aufgrund der Seltenheit einiger Modelle, insbesondere derjenigen mit einzigartigen Santana-Modifikationen, erzielen Enthusiasten mitunter Höchstpreise.

Das günstigste Santana-Modell auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt ist in der Regel die Santana 300-Serie, die auf dem Suzuki Jimny basiert. Die Preise für diese Fahrzeuge können bei älteren Modellen mit höherem Kilometerstand bei 2.000 € beginnen.

Der Endpreis kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren:

  • Jahr der Herstellung: Neuere Modelle (2008-2011) sind in der Regel teurer und liegen oft zwischen 4.000 und 6.000 €.
  • Kilometerstand: Fahrzeuge mit geringerer Laufleistung erzielen natürlich höhere Preise.
  • Zustand: Gut gewartete Fahrzeuge ohne größere mechanische Probleme oder Karosserieschäden sind teurer.
  • Ausstattungsniveau: Modelle mit zusätzlichen Merkmalen wie Klimaanlage, Servolenkung oder verbesserter Innenausstattung können mehr kosten.
  • Modifikationen: Einige Santana-Fahrzeuge wurden für den Offroad-Einsatz umgebaut, was ihren Wert je nach Qualität der Modifikationen und den Vorlieben des Käufers entweder erhöhen oder verringern kann.

Es ist erwähnenswert, dass diese Fahrzeuge zwar erschwinglich sind, potenzielle Käufer jedoch die Wartungskosten berücksichtigen sollten, da die Beschaffung von Ersatzteilen aufgrund der Einstellung der Marke schwieriger sein kann.

Das teuerste Santana-Modell auf dem heutigen Markt ist wahrscheinlich ein gut erhaltener Santana PS-10 der letzten Generation oder eine Sonderausgabe des Santana 350. Für diese Fahrzeuge können Preise von bis zu 15.000 € erzielt werden, für besonders gut erhaltene oder seltene Exemplare sogar noch mehr.

Der Endpreis dieser Santana-Spitzenmodelle kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden:

  • Seltenheit: Modelle in limitierter Auflage oder solche mit einzigartigen Santana-Modifikationen können Spitzenpreise erzielen.
  • Zustand: Fahrzeuge in tadellosem Zustand, insbesondere solche mit geringem Kilometerstand, sind am wertvollsten.
  • Historische Bedeutung: Modelle, die wichtige Meilensteine in der Geschichte von Santana darstellen, können für Sammler wertvoller sein.
  • Ausstattungsniveau: Voll ausgestattete Modelle mit Merkmalen wie Lederausstattung, fortschrittlichen Off-Road-Systemen oder verbesserten Motoren sind teurer.
  • Originalität: Fahrzeuge, bei denen alle Originalteile erhalten sind und die nicht verändert wurden, sind für Sammler oft wertvoller.
  • Dokumentation: Eine vollständige Servicehistorie und Originaldokumente können den Wert eines Fahrzeugs erheblich steigern.

Da der Santana nicht mehr produziert wird, gelten diese Preise für den Gebrauchtwagenmarkt und können je nach Verfügbarkeit und Nachfrage schwanken. Die Seltenheit von gut erhaltenen Santana-Fahrzeugen bedeutet, dass die Preise für Top-Exemplare manchmal über dem liegen, was man für ein Fahrzeug dieses Typs und Alters erwarten würde.