make_info.name

Renault: Preisübersicht über die Autos des französischen Herstellers

Die Geschichte von Renault begann mit einer Wette von Louis Renault. Er versprach, dass sein Auto den steilen Montmartre-Hügel in Paris erklimmen könne. Louis gewann die Wette und erhielt die ersten 12 Bestellungen für die Autos. Im Jahr 1899 wurde das Unternehmen Renault offiziell registriert, das zunächst Autos aus vorgefertigten Komponenten zusammenbaute, aber schon bald dazu überging, eigene Modelle zu entwickeln. Louis Renault, ein begabter Ingenieur, erhielt 700 Patente. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Marke zu einem Pionier auf dem Gebiet des Automobilbaus und begann mit der Herstellung von Taxis, Bussen und Lastkraftwagen. Zu dieser Zeit nahm das Unternehmen an Rennen teil und war erfolgreich.

In den 30er Jahren wurden trotz der Krise neue Modelle entwickelt - Juvaquatre und Primaquatre, die aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Zuverlässigkeit sehr beliebt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Marke verstaatlicht und begann sich noch aktiver als zuvor zu entwickeln. In den 60er und 80er Jahren gelang es dem Unternehmen, auf dem Weltmarkt Fuß zu fassen, und in den 90er Jahren ging Renault eine strategische Partnerschaft mit dem japanischen Unternehmen Nissan ein. Diese Zusammenarbeit wird zu einer der erfolgreichsten in der Geschichte der Automobilindustrie. Seit den 2000er Jahren beschäftigt sich die Marke aktiv mit der Elektrifizierung.

Heute ist Renault einer der größten Automobilhersteller der Welt, besitzt Marken wie Dacia, Alpine und Samsung Motors und bietet nach wie vor viele Autos für jeden Geldbeutel an. Das Unternehmen ist an der Entwicklung von Technologien für die Zukunft der Autoindustrie beteiligt.

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Der Preis eines Renault hängt von mehreren Faktoren ab: Modell, Kaufland, Ausstattung, Baujahr, Modifikation, Motortyp und Motorleistung, Getriebe. Wenn es sich um ein gebrauchtes Auto handelt, spielen auch der Kilometerstand, der Zustand des Autos und die Beteiligung an Unfällen eine Rolle. Die Kosten für einige Modelle sind wie folgt:

  • Der Clio ist in der Grundausstattung für 15.000 Euro zu haben.
  • Der Megane wird ab 25 000 Euro kosten.
  • Der Koleos wird zwischen 35.000 und 45.000 Euro kosten.

Der günstigste Neuwagen im Renault-Programm ist ab 2024 der kompakte Stadtflitzer Twingo. Die Preise für die Basisversion des Renault Twingo beginnen bei 13.000 €.

Faktoren, die den Preis des Basismodells des Renault Twingo beeinflussen:

  • Hubraum (Basismotor mit 1,0 Liter Hubraum)
  • Art des Getriebes (Schaltgetriebe als Standard)
  • Radgröße (einfache Stahlräder sind billiger als Leichtmetallräder)
  • Karosseriefarbe (Standardfarben sind billiger als Metallic- oder Perlglanzfarben)
  • Art der Sitzpolsterung (Stoffpolsterung in der Grundausstattung)
  • Grundausstattung (Klimaanlage, elektrische Fensterheber, einfache Audioanlage)

Das teuerste Auto im Renault-Angebot ist der vollelektrische Megane E-Tech in der Top-Ausstattung. Die Preise für dieses Modell können bis zu 40.000 € erreichen.

Faktoren, die den Preis des Spitzenmodells Renault Megane E-Tech beeinflussen:

  • Elektrischer Antriebsstrang (leistungsstarker Elektromotor und Hochleistungsbatterie)
  • Reichweite (bis zu 470 Kilometer mit einer einzigen Ladung in der Version mit 60 kWh Batterie)
  • Radgröße (20-Zoll-Leichtmetallräder in der Topversion)
  • Innenausstattung (Lederpolsterung, Alcantara)
  • Panoramadach
  • Fortschrittliches Multimediasystem mit großem Touchscreen
  • Erweiterter Satz von Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen
  • Schnelles Ladesystem

Neben dem Megane E-Tech umfasst das Premiumsegment von Renault auch den Crossover Koleos und den Minivan Espace. Die Preise für diese Modelle liegen je nach Ausstattung und Motorisierung bei bis zu 40.000 Euro in den Top-Ausstattungen.