Katalog / Proton
Proton, die Abkürzung für Perusahaan Otomobil Nasional, ist das nationale Automobilunternehmen Malaysias und ein Symbol für die industriellen Ambitionen des Landes. Proton wurde 1983 auf Initiative des damaligen Premierministers Mahathir Mohamad mit dem Ziel gegründet, die Industrialisierung Malaysias voranzutreiben und eine nationale Autoindustrie aufzubauen.
Die Reise des Unternehmens begann mit der Einführung seines ersten Modells, des Proton Saga, im Jahr 1985. Der Saga, der auf der Technologie von Mitsubishi Motors basierte, wurde in Malaysia schnell populär und markierte den Beginn einer neuen Ära im Automobilsektor des Landes. In den späten 1980er und 1990er Jahren erweiterte Proton seine Produktpalette und führte Modelle wie den Wira, Perdana und Waja ein und verringerte damit allmählich seine Abhängigkeit von der Mitsubishi-Technologie.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Proton war die Übernahme des britischen Sportwagenherstellers Lotus im Jahr 1996. Dieser Schritt verschaffte Proton nicht nur Zugang zu fortschrittlichem technischem Know-how, sondern fügte seinem Portfolio auch eine prestigeträchtige Marke hinzu. Der Einfluss der Lotus-Technik wurde in den späteren Proton-Modellen deutlich und verbesserte deren Fahrverhalten und Leistungsmerkmale.
In den frühen 2000er Jahren sah sich Proton einem zunehmenden Wettbewerb sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene gegenüber. Das Unternehmen reagierte darauf mit der Entwicklung seines ersten selbst entwickelten Modells, dem Gen-2, das 2004 auf den Markt kam. Es folgten weitere Eigenentwicklungen wie der Savvy und der Persona, die die wachsenden Fähigkeiten von Proton im Bereich Automobildesign und -technik unter Beweis stellten.
Die Expansion von Proton auf internationale Märkte ist ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie. Das Unternehmen hat Fahrzeuge in verschiedene Länder Südostasiens, in den Nahen Osten und sogar nach Großbritannien exportiert. Die Präsenz in Europa ist jedoch begrenzt, wobei der Erfolg auf den verschiedenen Märkten unterschiedlich groß ist.
In den letzten Jahren hat Proton bedeutende Veränderungen durchlaufen. Im Jahr 2017 erwarb der chinesische Automobilriese Geely einen Anteil von 49,9 % an Proton und brachte frisches Kapital und technologisches Know-how ein. Diese Partnerschaft hat zur Einführung neuer Modelle geführt, die auf Geely-Plattformen basieren, wie zum Beispiel der X70 SUV, der auf dem malaysischen Markt gut aufgenommen wurde.
Heute ist Proton weiterhin ein wichtiger Akteur in der malaysischen Automobilindustrie und arbeitet daran, seine Position auf den internationalen Märkten zu stärken. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst heute eine Mischung aus Limousinen, Fließhecklimousinen und SUVs, die verschiedene Marktsegmente bedienen. Mit seiner Kombination aus malaysischem Erbe und chinesischem Rückhalt ist Proton bereit für ein neues Kapitel in seiner Geschichte, mit dem Ziel, ein bedeutender Akteur in der globalen Automobilindustrie zu werden.
Die Kosten für Proton-Fahrzeuge variieren je nach Modell, Ausstattung und Markt erheblich. In Europa, wo Proton nur in begrenztem Umfang vertreten ist, liegen die Preise für neue Modelle zwischen etwa 10.000 und 25.000 Euro.
Einsteigermodelle wie der Proton Saga, sofern verfügbar, beginnen in der Regel zwischen 10.000 und 12.000 Euro. Mittelklassemodelle wie der Persona oder Iriz könnten zwischen 14.000 und 18.000 Euro kosten. Die höherwertigen Angebote wie der X70 SUV könnten bis zu 25.000 Euro oder mehr für die Top-Versionen kosten.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Präsenz von Proton in Europa begrenzt und uneinheitlich ist, so dass die tatsächliche Verfügbarkeit und Preisgestaltung stark variieren kann. In einigen europäischen Ländern sind Proton-Fahrzeuge möglicherweise nur über spezialisierte Importeure erhältlich, was die Preisgestaltung aufgrund von Importkosten und Steuern beeinflussen kann.
Zu den Faktoren, die sich auf den Preis auswirken, gehören die Größe des Modells, der Hubraum, die Ausstattung und die Frage, ob es auf neueren, von Geely abgeleiteten Plattformen oder älteren Proton-Designs basiert. Generell positioniert sich Proton als preiswerte Marke, die im Vergleich zu etablierten europäischen und japanischen Marken wettbewerbsfähige Preise bietet.
Das erschwinglichste Proton-Modell, wenn es auf dem europäischen Markt erhältlich wäre, wäre wahrscheinlich der Proton Saga. In seinem Heimatmarkt Malaysia ist der Saga als Einstiegslimousine positioniert, und seine europäische Preisgestaltung (falls angeboten) würde diese Positionierung widerspiegeln.
Der Grundpreis für das billigste Proton-Modell in Europa könnte bei etwa 10.000 bis 12.000 Euro beginnen. Der endgültige Preis kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit und die genauen Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von Importkosten, Steuern und lokalen Marktbedingungen erheblich variieren können.
Das teuerste Proton-Modell, das in Europa erhältlich ist, dürfte die Top-Version des Flaggschiff-SUV, der Proton X70, sein. In Anbetracht der Positionierung von Proton als preiswerte Marke wäre selbst das hochwertigste Angebot preislich wettbewerbsfähig im Vergleich zu SUVs ähnlicher Größe von etablierteren Marken.
Der Preis für einen voll ausgestatteten Proton X70 könnte in Europa zwischen 25.000 und 30.000 Euro liegen. Der Endpreis kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren:
Bedenken Sie, dass Proton in Europa nur in begrenztem Umfang vertreten ist und die Preise aufgrund von Importkosten, Steuern und lokalen Marktbedingungen von Land zu Land stark variieren können. In einigen Fällen sind diese Spitzenmodelle nur über Sonderbestellungen oder Importe erhältlich, was den Endpreis weiter beeinflussen kann.