make_info.name

Polestar: Schwedische Elektro-Performance, die Luxus und Nachhaltigkeit neu definiert

Polestar, ein schwedischer Hersteller von Premium-Elektrofahrzeugen, hat sich schnell zu einem bedeutenden Akteur in der Automobilindustrie entwickelt und verbindet skandinavisches Design mit modernster Elektrotechnologie. Die Reise des Unternehmens begann 1996, als es als Flash Engineering gegründet wurde, ein Rennteam in der schwedischen Tourenwagenmeisterschaft. Im Jahr 2005 wurde es von Volvo Cars übernommen und in Polestar Racing umbenannt.

Ein entscheidender Moment kam 2015, als Volvo 100 % der Anteile an Polestar erwarb und das Unternehmen von einem Rennteam und einer Leistungsabteilung in eine eigenständige Elektrofahrzeugmarke umwandelte. Dieser strategische Schritt positionierte Polestar an der Spitze der Elektrofahrzeug-Revolution. Im Jahr 2017 wurde Polestar als eigenständige Marke für Elektrofahrzeuge gegründet, die sich im gemeinsamen Besitz von Volvo Cars und seiner Muttergesellschaft Geely Holding befindet.

Das erste Serienmodell von Polestar, der Polestar 1, wurde 2017 enthüllt. Dieser Plug-in-Hybrid-Grand-Tourer in limitierter Auflage demonstrierte das Engagement der Marke für die Hochleistungselektrifizierung. Mit nur 1.500 produzierten Einheiten innerhalb von drei Jahren wurde der Polestar 1 schnell zu einem Sammlerstück.

2019 stellte Polestar sein erstes rein elektrisches Fahrzeug vor, den Polestar 2. Diese Fließheck-Limousine markierte den Übergang der Marke zu einer vollständig elektrischen Modellreihe und konkurrierte direkt mit anderen Premium-Elektrofahrzeugen wie dem Tesla Model 3. Der Polestar 2 erlangte Anerkennung für sein minimalistisches skandinavisches Design, sein fortschrittliches Infotainment-System mit Android Automotive OS und seine beeindruckende Leistung.

Polestar hat seine Produktpalette kontinuierlich erneuert und erweitert. Im Jahr 2022 brachte das Unternehmen den Polestar 3 auf den Markt, seinen ersten elektrischen Performance-SUV, der die Entwicklung der Marke und ihre Fähigkeit, in mehreren Fahrzeugsegmenten zu konkurrieren, unter Beweis stellt. Der Polestar 3 verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter LiDAR-Sensoren für mehr Sicherheit und autonomes Fahren.

Einer der interessantesten Aspekte von Polestar ist sein Engagement für Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um mit seinem Projekt "Polestar 0" bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu schaffen. Bei dieser Initiative geht es darum, die Emissionen in der gesamten Lieferkette und im Produktionsprozess zu reduzieren und nicht nur zu kompensieren.

Der innovative Ansatz von Polestar erstreckt sich auch auf sein Verkaufsmodell. Das Unternehmen arbeitet in erster Linie mit einem Online-Direktvertriebsmodell, das durch physische "Polestar Spaces" ergänzt wird, in denen die Kunden die Fahrzeuge aus erster Hand erleben können. Dieser digital ausgerichtete Ansatz entspricht dem modernen und technikaffinen Image der Marke.

Polestar wächst weiter und hat Pläne für weitere Modelle angekündigt, darunter das SUV-Coupé Polestar 4 und den Grand Tourer Polestar 5. Diese kommenden Fahrzeuge versprechen, die Position von Polestar als führendes Unternehmen für elektrische Leistung und Design weiter zu festigen.

Mit seiner einzigartigen Mischung aus Performance-Tradition, elektrischer Innovation und skandinavischem Design hat sich Polestar schnell als unverwechselbare und zukunftsweisende Marke in der Automobilbranche etabliert. Da der Markt für Elektrofahrzeuge weiter expandiert, ist Polestar gut positioniert, um eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu spielen.

Modelle von Polestar:

Produktionsjahre für den Polestar (von 2020 bis 2023):

Anzahl der Verkäufe 86
Durchschnittlicher Preis € 33780
Mindestpreis € 25228
Höchstpreis € 51636
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Polestar 2 2021

14.12.2024

Polestar 2 2020

14.12.2024

Polestar 2 2023

14.12.2024

Polestar 2 2020

14.12.2024

Polestar 2 2021

13.12.2024

Polestar 2 2021

13.12.2024

Polestar 2 2022

12.12.2024

Polestar 2 2022

12.12.2024

Polestar 2 2022

11.12.2024

Polestar 2 2020

11.12.2024

Polestar 2 2021

11.12.2024

Polestar 2 2021

11.12.2024

Polestar 2 2021

10.12.2024

Polestar 2 2020

10.12.2024

Polestar 2 2020

10.12.2024

Polestar 2 2020

10.12.2024

Polestar 2 2022

10.12.2024

Polestar 2 2023

10.12.2024

Polestar 2 2022

10.12.2024

Polestar 2 2020

10.12.2024

Polestar 2 2021

09.12.2024

Polestar 2 2020

09.12.2024

Polestar 2 2022

08.12.2024

Polestar 2 2021

08.12.2024

Polestar 2 2023

08.12.2024

Polestar 2 2021

08.12.2024

Polestar 2 2022

06.12.2024

Polestar 2 2020

06.12.2024

Polestar 2 2022

06.12.2024

Polestar 2 2021

06.12.2024

Polestar 2 2021

06.12.2024

Polestar 2 2022

06.12.2024

Polestar 2 2021

05.12.2024

Polestar 2 2022

05.12.2024

Polestar 2 2021

05.12.2024

Polestar 2 2021

05.12.2024

Polestar 2 2023

05.12.2024

Polestar 2 2021

05.12.2024

Polestar 2 2023

03.12.2024

Polestar 2 2021

03.12.2024

Polestar 2 2021

03.12.2024

Polestar 2 2022

03.12.2024

Polestar 2 2020

03.12.2024

Polestar 2 2023

02.12.2024

Polestar 2 2020

01.12.2024

Polestar 2 2021

01.12.2024

Polestar 2 2021

01.12.2024

Polestar 2 2021

01.12.2024

Polestar 2 2020

01.12.2024

Polestar 2 2022

30.11.2024

Die Kosten für Polestar-Fahrzeuge variieren je nach Modell, Konfiguration und Markt. Als Hersteller von Premium-Elektrofahrzeugen positioniert Polestar seine Produkte in den oberen Segmenten des Marktes. Im Durchschnitt liegen die Preise für neue Polestar-Fahrzeuge in Europa zwischen etwa 50.000 und 155.000 Euro.

Der Polestar 2, das erschwinglichste Modell der Marke, beginnt bei rund 50.000 Euro für die einmotorige Basisversion. Dieser Preis kann mit Zusatzpaketen auf etwa 70.000 Euro für die Topversion mit zwei Motoren und großer Reichweite steigen.

Der Polestar 3, der elektrische Performance-SUV des Unternehmens, ist als Premiumfahrzeug positioniert. Seine Preisspanne beginnt bei etwa 90.000 Euro und kann bis zu 120.000 Euro für voll ausgestattete Versionen betragen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise je nach Land aufgrund von Unterschieden bei der Besteuerung, den Einfuhrzöllen und den lokalen Marktbedingungen erheblich variieren können. Außerdem können staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge in vielen europäischen Ländern den Endpreis für die Verbraucher effektiv senken.

Das erschwinglichste Fahrzeug der Polestar-Reihe ist der Polestar 2 in seiner Basiskonfiguration. In Europa liegt der Einstiegspreis für dieses Modell bei etwa 50.000 €. Der endgültige Preis kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:

  • Antriebsstrang: Die Version mit einem Motor ist die günstigste, während die Konfiguration mit zwei Motoren den Preis um etwa 4.000 bis 5.000 Euro erhöht.
  • Batteriekapazität: Die Standardbatterie ist im Grundpreis enthalten, die Aufrüstung auf die Langstreckenbatterie kostet etwa 3.000 bis 4.000 Euro.
  • Lackierungsoptionen: Die standardmäßigen Unifarben sind in der Regel im Grundpreis enthalten, während Metallic- oder Sonderlackierungen einen Aufpreis von 1.000 bis 1.500 Euro bedeuten können.
  • Innenausstattung: Die serienmäßige Textilausstattung ist im Grundpreis inbegriffen, aber die Option belüftetes Nappaleder kann den Preis um rund 4.000 Euro erhöhen.
  • Räder: Größere Räder oder spezielle Designs können den Preis um 1.000 bis 2.000 Euro erhöhen.
  • Zusätzliche Pakete: Polestar bietet verschiedene Pakete wie das Pilot-Paket (erweiterte Fahrerassistenzfunktionen) oder das Plus-Paket (Premium-Innenausstattung) an, die jeweils etwa 3.000 bis 5.000 Euro Aufpreis auf den Grundpreis bedeuten.

Die Preise und verfügbaren Optionen können je nach Land variieren und sich im Laufe der Zeit ändern, wenn Polestar seine Modellpalette und Preisstrategie aktualisiert.

Das teuerste Fahrzeug in der aktuellen Polestar-Produktpalette ist die Topversion des Polestar 3, der in Vollausstattung Preise von 150.000 bis 155.000 Euro erreichen kann. Dieser Preis spiegelt die Positionierung des Fahrzeugs als Premium-Elektro-SUV wider und beinhaltet eine Reihe von High-End-Ausstattungen und Optionen. Der endgültige Preis kann von mehreren Faktoren abhängen:

  • Performance-Paket: Wenn Sie sich für das Performance-Paket entscheiden, das Funktionen wie Polestar Engineered-Fahrwerkstuning und Leistungssoftware-Upgrades umfasst, kann der Preis um etwa 6.000 bis 8.000 Euro steigen.
  • Radoptionen: Größere 22-Zoll-Schmiedefelgen können den Preis um 2.000 bis 3.000 Euro erhöhen.
  • Materialien für die Innenausstattung: Die Wahl der höchsten Qualität der nachhaltigen Wollmischung oder der Nappalederpolsterung kann die Kosten um 4.000 bis 5.000 Euro erhöhen.
  • Erweiterte technologische Ausstattung: Das Pilot-Paket mit LiDAR, das fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und Vorbereitungen für das autonome Fahren umfasst, kostet rund 5.000 bis 6.000 Euro mehr.
  • Erstklassiges Soundsystem: Die Aufrüstung auf ein High-End-Audiosystem, z. B. von Bowers & Wilkins, kann den Preis um 3.000 bis 4.000 Euro erhöhen.
  • Exterieur-Lackierungen: Die Wahl einer speziellen Metallic- oder Mattlackierung kann den Preis um 1.500 € bis 2.500 € erhöhen.
  • Zusätzliche Komfortmerkmale: Optionen wie ein Panoramadach, ein Luftqualitätssystem oder eine Wärmepumpe für eine effizientere Klimatisierung können den Endpreis um jeweils 1.000 bis 2.000 Euro erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Optionen und deren Preise je nach Markt variieren können und sich ändern können, da Polestar sein Produktangebot und seine Preisstrategien ständig weiterentwickelt.