Nissan Primastar

Nissan Primastar: Entschlüsselung der Kostenlandschaft für kommerzielle Flexibilität

Der Nissan PrimaStar ist ein mittelgroßer Transporter, der vor allem für Unternehmen konzipiert wurde. Er wurde erstmals 2002 auf der Hannover Messe vorgestellt. Er ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen General Motors und Renault, so dass fast identische Modelle auch als Renault Trafic und Vauxhall/Opel Vivaro verkauft werden.

Die Primastar-Transporter sind in 20 verschiedenen Versionen mit zwei Radständen, Ladevolumen von 5 bis 8 m³, zwei Nutzlasten (1,0 und 1,2 Tonnen) sowie unterschiedlichen Dachhöhen und Innenlängen von 2,4 bis 2,8 Metern erhältlich. Neben den Ganzmetallmodellen gibt es auch Tour Cargo-Passagier-Varianten mit einem Laderaum von 1,2 bis 6,0 m³, Fahrgestelle mit Fahrerhaus und Minibusse.

Die Fahrzeuge waren mit einem zuverlässigen 2,0-Liter-Benzinmotor mit einer Höchstleistung von 120 PS oder einem dCi-Dieselmotor ausgestattet, der in drei Varianten erhältlich war: 1,9-Liter, 2,0-Liter und 2,5-Liter mit einer maximalen Leistung von 82/100 PS, 90/114/120 PS und 135/150 PS. Dabei ist zu beachten, dass die Leistung des Antriebsstrangs vom Baujahr des Fahrzeugs abhängt.

Die verschiedenen Generationen des Nissan PrimaStar:

  • Erste Generation, X83 (2001-2016). Alle Fahrzeuge verfügen über 1,9 CDTI- und 2,5 CDTI-Dieselmotoren mit Common-Rail-System, die eine Leistung von 82 bis 135 PS erbringen, sowie über einen 2,0-Liter-16-Ventil-Benzinmotor mit 120 PS und 5- oder 6-Gang-Getriebe. Zur Serienausstattung gehören Servolenkung, ABS, zwei Frontairbags und ein Radio mit Kassettenspieler. Im Jahr 2006 wurde das Modell einem leichten Facelift unterzogen. Dabei wurden insbesondere das Äußere, der Innenraum und die Aggregate modernisiert. Der Nissan Primastar wurde ausschließlich in Europa, genauer gesagt in England und Spanien, produziert. Im Jahr 2014 beschloss die Marke Nissan, die Produktion des Primastar einzustellen, der durch ein neues Modell NV300 ersetzt wurde. Die Grundausstattung des Nissan Primastar umfasst: Airbag für den Fahrer, ABS + EBD-Systeme mit der Möglichkeit, externe Geräte und CD-Player anzuschließen. Je nach Version kann das Standardmodell ergänzt werden durch: Beifahrerairbag, dynamisches Stabilisierungssystem, komplettes Elektropaket, Bluetooth und Lederlenkrad.
  • Zweite Generation, (ab 2022). Im Jahr 2022 gab Nissan bekannt, dass das alphanumerische Namenssystem für seine Nutzfahrzeuge in Europa abgeschafft wird. Diese Entscheidung ermöglichte die Rückkehr der Marke Nissan Primastar, die fünf Jahre lang verloren gegangen war (das Modell hieß NV300). Die Nutzfahrzeuge der zweiten Generation sind mit Dieselmotoren mit einem Hubraum von 1,6 Litern und einer Leistung von 90 bis 140 Pferdestärken ausgestattet. Auf dem Markt ist der neue Nissan Primastar sowohl in der Fracht- als auch in der Personenversion erhältlich.

Die Rückkehr des Nissan Primastar stellt einen wichtigen Schritt für ein Unternehmen dar, das seine Position auf dem Nutzfahrzeugmarkt stärken will. Diese Entscheidung ist nicht nur durch den Wunsch gerechtfertigt, die Modellpalette zu vereinfachen, sondern auch durch die Wiederherstellung der historischen Verbindung mit den Kunden, die sich an den Namen gewöhnt haben. Der Nissan Primastar wird den Nutzern den Komfort und die hohe Funktionalität bieten, die für moderne Nutzfahrzeuge charakteristisch sind.

Produktionsjahre für den Nissan Primastar (von 2009 bis 2023):

Anzahl der Verkäufe 19
Durchschnittlicher Preis € 15112
Mindestpreis € 426
Höchstpreis € 35671
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Nissan Primastar 2022

14.12.2024

Nissan Primastar 2023

12.12.2024

Nissan Primastar 2023

12.12.2024

Nissan Primastar 2023

11.12.2024

Nissan Primastar 2023

11.12.2024

Nissan Primastar 2009

08.12.2024

Nissan Primastar 2023

07.12.2024

Nissan Primastar 2010

06.12.2024

Nissan Primastar 2011

05.12.2024

Nissan Primastar 2014

05.12.2024

Nissan Primastar 2014

04.12.2024

Nissan Primastar 2010

02.12.2024

Nissan Primastar 2012

30.11.2024

Nissan Primastar 2010

29.11.2024

Nissan Primastar 2014

29.11.2024

Nissan Primastar 2012

26.11.2024

Nissan Primastar 2009

21.11.2024

Nissan Primastar 2013

21.11.2024

Nissan Primastar 2023

20.11.2024

Die Kosten für einen Nissan Primastar können erheblich variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. davon, ob es sich um ein neues oder ein gebrauchtes Modell handelt, von der spezifischen Konfiguration und von der optionalen Ausstattung. Im Durchschnitt müssen Sie für einen neuen Nissan Primastar mit Kosten zwischen 30.000 und 45.000 Euro rechnen, abhängig von der genauen Ausstattung und Ihrem Standort.

Wer sich auf dem Gebrauchtmarkt umschaut, findet eine Preisspanne von 15.000 Euro für ältere Modelle bis hin zu rund 35.000 Euro für fast neue Exemplare mit geringer Laufleistung. Die Preisspanne ist aufgrund der verschiedenen Konfigurationen des Primastar, einschließlich unterschiedlicher Aufbaulängen, Dachhöhen und der Verfügbarkeit von Kastenwagen- und Personenwagenversionen, recht groß.

Es ist erwähnenswert, dass spezielle Umbauten oder Modelle mit zusätzlichen Funktionen einen Aufpreis verlangen können. Faktoren wie lokale Marktbedingungen, Händleranreize und sogar die Farbauswahl können den Endpreis eines Nissan Primastar ebenfalls beeinflussen. Der gute Ruf des Fahrzeugs für seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit trägt oft zu seiner Wertbeständigkeit bei, insbesondere bei Unternehmen und Flottenbetreibern, wo solche Fahrzeuge sehr gefragt sind.

Der Preis für einen neuen Nissan Primastar im Jahr 2024 liegt in der Regel zwischen 30.000 und 45.000 Euro, abhängig von der Konfiguration. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die den Preis für einen neuen Nissan Primastar beeinflussen:

  • Länge der Karosserie: Der Primastar ist in verschiedenen Längen erhältlich (L1, L2, L3), wobei längere Versionen in der Regel einen höheren Preis haben.
  • Dachhöhe: Es gibt Standard- und Hochdachoptionen, wobei Hochdachmodelle in der Regel teurer sind.
  • Version: Kastenwagenversionen sind in der Regel preiswerter als Personenwagenversionen (Combi), die zusätzliche Sitzplätze und Komfortmerkmale bieten.
  • Ausstattungsniveau: Es sind verschiedene Ausstattungsvarianten erhältlich, von einfachen Arbeitsmodellen bis hin zu komfortbetonten Versionen. Jede Ausstattungsstufe erhöht die Ausstattung und den Preis.
  • Motoroptionen: Es gibt Dieselmotoren mit unterschiedlicher Leistung, wobei die leistungsstärkeren Optionen in der Regel mehr kosten.
  • Das Getriebe: Die Wahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe kann sich auf den Preis auswirken, wobei Automatikgetriebe in der Regel teurer sind.
  • Nutzlastkapazität: Modelle mit höherer Nutzlast können einen höheren Preis haben.
  • Optionale Pakete: Ausstattungsmerkmale wie Navigationssysteme, fortschrittliche Sicherheitstechnologien oder Komfortverbesserungen können den Preis in die Höhe treiben.
  • Innenausstattung: Bei Kastenwagenversionen können unterschiedliche Innenausstattungen oder Regalsysteme den Preis beeinflussen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise in den einzelnen Ländern aufgrund unterschiedlicher Steuerstrukturen, Einfuhrzölle und der lokalen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen variieren können. Darüber hinaus können händlerspezifische Werbeaktionen und regionale Preisstrategien den Endpreis eines neuen Nissan Primastar beeinflussen.

Wenn Sie den Preis für einen neuen Primastar in Betracht ziehen, sollten Sie die Vielseitigkeit des Fahrzeugs und die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen. Einige Märkte bieten auch Sonderausführungen oder vorkonfigurierte Modelle für bestimmte Branchen an, die sich preislich von den Standardversionen unterscheiden können.

Der Preis für einen gebrauchten Nissan Primastar kann aufgrund verschiedener Faktoren stark variieren. Hier ist ein allgemeiner Preisleitfaden, der auf dem Alter und dem Zustand des Fahrzeugs basiert:

  • Modelle 2022-2023: 28.000 bis 38.000 Euro
  • Modelle 2020-2021: 25.000 bis 35.000 Euro
  • Modelle 2017-2019: 20.000 bis 30.000 Euro
  • Modelle 2014-2016: 15.000 bis 25.000 Euro
  • Modelle vor 2014: 10.000 bis 20.000 Euro

Diese Preise können in Abhängigkeit von mehreren Schlüsselfaktoren schwanken:

  • Kilometerstand: Für Fahrzeuge mit geringer Laufleistung werden in der Regel höhere Preise verlangt, was besonders bei Nutzfahrzeugen wichtig ist.
  • Zustand: Gut gewartete Fahrzeuge ohne Unfallgeschichte sind wertvoller. Bei Kleintransportern ist der Zustand des Laderaums oder des Fahrgastraums besonders wichtig.
  • Konfiguration der Karosserie: Modelle mit längerem Radstand oder mit Hochdach können aufgrund ihres größeren Fassungsvermögens einen höheren Preis erzielen.
  • Version: Personenwagenversionen sind aufgrund ihrer zusätzlichen Vielseitigkeit und Komfortmerkmale oft teurer als Kastenwagenversionen.
  • Motor und Getriebe: Motoren mit höherem Kraftstoffverbrauch oder Automatikgetriebe können teurer sein.
  • Optionale Ausstattung: Merkmale wie Navigationssysteme, Parksensoren oder fortschrittliche Sicherheitstechnik können den Wert eines Fahrzeugs erhöhen.
  • Servicegeschichte: Eine vollständige Servicehistorie von Vertragshändlern kann sich positiv auf den Preis auswirken, insbesondere bei Fahrzeugen, die im gewerblichen Bereich eingesetzt werden.
  • Frühere Nutzung: Fahrzeuge, die hauptsächlich für den Leichtverkehr oder die Personenbeförderung genutzt werden, können höhere Preise erzielen als Fahrzeuge, die für schwere gewerbliche Zwecke genutzt werden.
  • Marktnachfrage: Die Preise können je nach lokaler Nachfrage variieren, wobei in städtischen Gebieten häufig höhere Preise für vielseitige Nutzfahrzeuge erzielt werden.
  • Modifikationen: Jegliche Modifikationen oder Umbauten auf dem Nachrüstungsmarkt können sich auf den Preis auswirken, je nach Qualität und Nutzen positiv oder negativ.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Nissan Primastar verschiedene Generationen und Facelifts durchlaufen hat, wobei das letzte größere Update im Jahr 2021 stattfand. Dies kann sich auf die Preisgestaltung auswirken, da neuere Generationen aufgrund der verbesserten Ausstattung und Effizienz in der Regel höhere Preise verlangen.

Wenn Sie einen gebrauchten Nissan Primastar in Erwägung ziehen, sollten Sie unbedingt eine gründliche Inspektion durchführen lassen und dabei insbesondere auf Anzeichen einer starken gewerblichen Nutzung achten. Der Primastar ist zwar auf Langlebigkeit ausgelegt, aber Faktoren wie regelmäßige Wartung und frühere Besitzer können den Zustand und den Wert gebrauchter Exemplare erheblich beeinflussen.

Da der Primastar seine Plattform mit einigen Renault- und Opel/Vauxhall-Modellen teilt, sollte die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Serviceleistungen bei der Bewertung des Gesamtwertangebots eines Gebrauchtmodells berücksichtigt werden. Diese gemeinsame Plattform kann manchmal zu wettbewerbsfähigen Preisen auf dem Gebrauchtmarkt führen, insbesondere in Gebieten, in denen diese Marken stark vertreten sind.