make_info.name

Microlino: Urbane Mobilität mit retro-futuristischem Charme neu erfinden

Microlino, ein Schweizer Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat mit seinem innovativen Ansatz für den Individualverkehr die Fantasie von Stadtbewohnern und Autoliebhabern gleichermaßen angeregt. Microlino wurde 2015 von Wim Ouboter und seinen Söhnen Oliver und Merlin gegründet und stellt eine kühne Neuinterpretation des kultigen "Bubble Car"-Konzepts für das 21.

Die Geschichte des Microlino beginnt mit einer Inspiration aus der Vergangenheit. Die Familie Ouboter, die für die Erfindung des Mikrorollers bekannt ist, ließ sich von der BMW Isetta inspirieren, einem Kleinstwagen der Nachkriegszeit, der zu einer Ikone des Automobildesigns der 1950er Jahre wurde. Sie sahen die Chance, dieses kompakte Fahrzeugkonzept für moderne städtische Umgebungen wiederzubeleben und dabei die Probleme der Verkehrsüberlastung, der Parkplatzknappheit und des Umweltschutzes anzugehen.

Der Weg des Microlino vom Konzept bis zur Produktion war von mehreren wichtigen Meilensteinen geprägt:

  • 2015: Das Microlino-Konzept wird auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt und stößt auf großes öffentliches Interesse
  • 2016-2018: Entwicklung und Verfeinerung des Fahrzeugdesigns, einschließlich Verbesserungen der Sicherheitsmerkmale und der Produktionsfähigkeit
  • 2018: Microlino 1.0 wird vorgestellt und Pläne für die Produktion angekündigt
  • 2019-2020: Die weitere Entwicklung führt zum Microlino 2.0, der die technischen Herausforderungen angeht und das Design des Fahrzeugs verbessert
  • 2021: Beginn der Produktion des Microlino 2.0 in Turin, Italien
  • 2022: Erste Auslieferungen von Microlino-Fahrzeugen an Kunden in der Schweiz

Der Microlino hebt sich auf dem Markt der Elektrofahrzeuge durch sein einzigartiges Design und seine Funktionalität ab. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Kompakte Größe: Mit nur 2,5 Metern Länge kann er senkrecht zum Bordstein geparkt werden
  • Front-Entry-Design: Die gesamte Vorderseite des Fahrzeugs lässt sich öffnen und ermöglicht so einen einfachen Zugang in engen Räumen
  • Elektrischer Antriebsstrang: Emissionsfreie urbane Mobilität
  • Retro-futuristisches Styling: Nostalgisches Design und moderne Technologie in einem
  • Leichte Konstruktion: Mit einem Gewicht von nur ca. 500 kg wird die Effizienz und Manövrierfähigkeit verbessert.

Microlino hebt sich auch durch seinen Ansatz bei der Herstellung ab. Das Unternehmen hat sich auf nachhaltige Produktionsmethoden konzentriert und arbeitet mit etablierten Automobilzulieferern zusammen, um die Qualität zu gewährleisten und gleichzeitig die Agilität und Innovation eines Startups zu erhalten.

Der Microlino ist in Europa als Fahrzeug der Klasse L7e eingestuft, was ihn in die Kategorie der schweren vierrädrigen Fahrzeuge einordnet. Diese Einstufung bietet einige regulatorische Vorteile im Vergleich zu Autos in voller Größe, bringt aber auch gewisse Einschränkungen für die Nutzung auf der Straße mit sich.

Mit der Ausweitung seiner Produktion und der Erschließung neuer Märkte steht Microlino sowohl vor Chancen als auch vor Herausforderungen. Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die urbane Mobilität stellt eine große Chance dar, während der Wettbewerb mit etablierten Automobilherstellern und anderen E-Fahrzeug-Start-ups eine Herausforderung darstellt.

Mit Blick auf die Zukunft hat Microlino Pläne geäußert, seine Produktlinie zu erweitern und möglicherweise weitere innovative Lösungen für die urbane Mobilität anzubieten. Der Erfolg des Unternehmens könnte weitreichende Auswirkungen auf den städtischen Verkehr haben und möglicherweise die Stadtplanung und die Entwicklung der Infrastruktur beeinflussen, um Mikromobilitätslösungen besser zu berücksichtigen.

Der Microlino ist mehr als nur ein Fahrzeug; er verkörpert eine Vision für eine neue Art der urbanen Mobilität. Durch die Verbindung von Retro-Charme mit zukunftsweisender Technologie hat sich Microlino eine einzigartige Position auf dem Automobilmarkt geschaffen, die umweltbewusste Stadtbewohner und Designliebhaber gleichermaßen anspricht. Da Städte auf der ganzen Welt mit Problemen wie Verkehrsstaus und Umweltverschmutzung zu kämpfen haben, könnten innovative Lösungen wie der Microlino eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des städtischen Verkehrs spielen.

Modelle von Microlino:

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für ein Microlino-Elektroauto variieren je nach Modell und Konfiguration. Als relativ neuer Marktteilnehmer auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge hat Microlino seine Fahrzeuge als Premium-Lösungen für die urbane Mobilität positioniert, die ihr einzigartiges Design und ihre fortschrittliche Technologie widerspiegeln.

Die Preisspanne für Microlino-Fahrzeuge liegt in der Regel zwischen 12.500 € und 20.000 €, je nach Version und gewählter Sonderausstattung. Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Preisstruktur von Microlino:

  • Urban: Ab ca. 12.500 €
  • Dolce: Ab ca. 14.000 €
  • Competizione: Ab ca. 15.500 €

Zu den Faktoren, die den Endpreis beeinflussen, gehören:

  • Akku-Kapazität: Microlino bietet verschiedene Akku-Optionen an, wobei größere Kapazitäten einen höheren Preis verlangen
  • Innenverkleidung: Verschiedene Farb- und Materialoptionen für die Innenausstattung können den Preis beeinflussen
  • Außenfarbe: Sonderlackierungen können gegen Aufpreis erhältlich sein.
  • Optionale Ausstattung: Zusatzausstattungen wie ein Schiebedach oder ein verbessertes Soundsystem können den Preis erhöhen.
  • Limitierte Editionen: Sondermodelle können aufgrund ihrer Exklusivität zu einem höheren Preis angeboten werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund unterschiedlicher Steuern, Anreize und lokaler Marktbedingungen leicht variieren können. Da Microlino seine Produktion ausweitet und neue Märkte erschließt, können sich auch die Preisstrategien ändern.

Auch wenn der Anschaffungspreis eines Microlino höher ist als der einiger herkömmlicher Kleinwagen, sollten potenzielle Käufer die Gesamtbetriebskosten berücksichtigen:

  • Geringere Kraftstoffkosten durch elektrischen Antrieb
  • Geringerer Wartungsaufwand im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
  • Mögliche Einsparungen beim Parken aufgrund der kompakten Größe des Fahrzeugs
  • Mögliche Anreize oder Steuervorteile für den Besitz von Elektrofahrzeugen in einigen Regionen

Mit zunehmender Produktion und technologischen Fortschritten könnten die Microlino-Preise in Zukunft wettbewerbsfähiger werden. Das einzigartige Design und die Positionierung der Microlino-Fahrzeuge bedeuten jedoch, dass sie wahrscheinlich einen Preisaufschlag gegenüber konventionellen kleinen Elektroautos behalten werden.

Das erschwinglichste Modell der Microlino-Reihe ist die "Urban"-Version, die den Einstieg in den Besitz eines Microlino darstellt. Der Einstiegspreis für den Microlino Urban liegt bei ca. 12.500 € und ist damit die günstigste Variante der Modellreihe.

Der endgültige Preis kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:

  • Batteriekapazität: Das Basismodell ist in der Regel mit der kleinsten Batterieoption ausgestattet
  • Farboptionen: Standardfarben sind in der Regel im Grundpreis enthalten, während für Premiumfarben zusätzliche Kosten anfallen können.
  • Innenausstattung: Grundlegende Ausstattungsoptionen sind im Einstiegspreis enthalten
  • Optionale Ausstattung: Zusätzliche Ausstattungen erhöhen den Preis
  • Aktuelle Werbeaktionen oder Vorbestellungsrabatte: Diese können manchmal den effektiven Preis senken
  • Region: Die Preise können aufgrund von Steuern und Vorschriften von Land zu Land leicht variieren.

Das Modell Urban ist zwar das preisgünstigste, verfügt aber dennoch über die wichtigsten Microlino-Funktionen, wie z. B.:

  • Elektrischer Antriebsstrang
  • Kompakte, stadtfreundliche Abmessungen
  • Einzigartiges Front-Entry-Design
  • Grundlegendes Infotainment-System
  • LED-Beleuchtung

Bei der Betrachtung des Preises des günstigsten Microlino-Modells sollten potenzielle Käufer auch den Preis berücksichtigen:

  • Ladeinfrastruktur: Die Einrichtung einer Ladestation zu Hause kann die Anschaffungskosten erhöhen
  • Versicherung: Die Tarife können für diese einzigartige Fahrzeugkategorie variieren
  • Wartung: Im Allgemeinen niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, aber dennoch ein zu berücksichtigender Faktor
  • Wiederverkaufswert: Da es sich um ein neues und einzigartiges Fahrzeug handelt, muss der langfristige Werterhalt noch ermittelt werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Startpreis für einen neuen Microlino bei 12.500 € liegt. Der tatsächliche Verkaufspreis kann jedoch höher sein, je nach lokalen Steuern, Zulassungsgebühren und händlerspezifischen Gebühren. Da es sich bei Microlino um ein relativ junges Unternehmen handelt, können sich die Verfügbarkeit und die Preise ändern, wenn die Produktion hochgefahren und neue Märkte erschlossen werden.

Obwohl es sich bei der Urban-Version um das günstigste Microlino-Modell handelt, stellt es dennoch ein Premium-Produkt im Bereich der Mikromobilität dar. Dies spiegelt sich in seinem einzigartigen Design, seinem Elektroantrieb und seiner Positionierung als Lifestyle-Fahrzeug und nicht als einfaches Transportmittel wider.

Das teuerste Modell der Microlino-Baureihe ist in der Regel die "Competizione"-Version, vor allem, wenn sie mit der größten Batterieoption und Premiumfunktionen ausgestattet ist. Der Startpreis für einen Microlino Competizione in der Top-Ausstattung liegt bei etwa 15.500 €, aber mit Optionen und Anpassungen kann der Endpreis 20.000 € erreichen oder sogar übersteigen.

Der höhere Preis des Competizione-Modells spiegelt seine Premiumpositionierung und seine zusätzliche Ausstattung wider. Zu den Faktoren, die zu den höheren Kosten beitragen, gehören:

  • Größere Batteriekapazität: Der Competizione wird oft mit der Option für die größte verfügbare Batterie geliefert, was die Reichweite, aber auch den Preis erhöht.
  • Hochwertige Materialien: Hochwertige Materialien und Veredelungen im Innenraum
  • Verbessertes Außendesign: Einzigartige Farboptionen und Designelemente
  • Fortschrittliche Technologiefunktionen: Verbesserte Infotainment- und Konnektivitätsoptionen
  • Leistungsverbesserungen: Obwohl es sich nicht um ein Hochleistungsfahrzeug handelt, kann der Competizione eine leicht verbesserte Dynamik bieten

Zu den zusätzlichen Optionen, die den Preis der Microlino-Spitzenmodelle weiter erhöhen können, gehören:

  • Kundenspezifische Lackierungen: Sonderfarben oder limitierte Auflagen
  • Aufgerüstete Räder: Größere oder speziell entwickelte Räder
  • Premium-Audiosystem: Verbesserte Klangqualität für den kompakten Innenraum
  • Option Schiebedach: Ein Open-Air-Erlebnis für das Bubble Car Design
  • Polsterung aus Leder oder Öko-Leder: Hochwertige Sitzmaterialien
  • Erweiterte Fahrerassistenzfunktionen: Innerhalb der Grenzen der Fahrzeugklasse

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Microlino, selbst in seiner teuersten Konfiguration, immer noch günstiger ist als viele konventionelle Elektroautos. Diese Preisgestaltung spiegelt seine Positionierung als Premium-Lösung für urbane Mobilität wider und nicht als Ersatz für ein herkömmliches Auto.

Bei der Betrachtung der Kosten für das teuerste Microlino-Modell sollten potenzielle Käufer auch die Kosten berücksichtigen:

  • Exklusivität: Begrenzte Produktionszahlen können sowohl die anfänglichen Kosten als auch den langfristigen Wert beeinflussen
  • Lösungen zum Aufladen: Heimladegeräte können zusätzliche Kosten verursachen
  • Versicherung: Die Prämien für diesen einzigartigen Fahrzeugtyp können variieren
  • Wartung: In der Regel geringer als bei Verbrennungsfahrzeugen, jedoch kann ein spezieller Service erforderlich sein

Da Microlino seine Produktlinie weiterentwickelt und in neue Märkte expandiert, besteht die Möglichkeit, dass noch mehr Premium- oder limitierte Versionen eingeführt werden, was die Preisobergrenze noch weiter nach oben treiben könnte. Der Fokus des Unternehmens liegt jedoch weiterhin auf der Bereitstellung einer einzigartigen, umweltfreundlichen Transportlösung für die Stadt, die Innovation und Zugänglichkeit in Einklang bringt.

Trotz des höheren Preises im Vergleich zu anderen Microlino-Modellen stellt die Competizione-Version in ihrer Vollausstattung den Höhepunkt der Vision des Unternehmens von stilvoller, nachhaltiger urbaner Mobilität dar. Seine Kosten spiegeln nicht nur das Fahrzeug selbst wider, sondern auch den Lebensstil und das ökologische Statement, das es verkörpert.