Mercedes-Benz Sprinter

Mercedes-Benz Sprinter: Die Entschlüsselung der Investition in Premium-Nutzfahrzeuge

Der Mercedes-Benz Sprinter ist eine Familie von leichten Nutzfahrzeugen, die seit 1995 vom deutschen Konzern Daimler hergestellt werden. Der Sprinter gewann schnell an Popularität aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Zweckmäßigkeit und verschiedenen Möglichkeiten. Er wird als Transporter, Kleinbus, Pritschenwagen und Fahrgestell für verschiedene Aufbauten eingesetzt. Der Sprinter löste die Kleinbusse der Mercedes-Benz T1-Serie ab.

Es gibt 3 Generationen des Mercedes-Benz Sprinters:

Erste Generation T1N/W901-905 (1995-2006) war der erste Sprinter, der mehrere Karosserie- und Motorvarianten anbot. Von den Merkmalen des Autos kann unterschieden werden:

  • Aufbautyp - Lieferwagen, Kleinbus, Pritschenwagen, Fahrgestell;
  • Motor - Diesel, 4-6 Zylinder, Leistung bis zu 81-158 PS;
  • Getriebe - manuell, automatisch.

Zweite Generation NCV 3/W906 (2006-2018) bietet verschiedene Radstands-, Längen-, Höhen-, Gewichts-, Motor- und Getriebeoptionen, etwa tausend mögliche Basiskonfigurationen ab Werk. Die Karosserie bleibt unverändert, ebenso das Getriebe. Die Motorleistung wurde jedoch auf 114-190 PS erhöht. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell ist, dass die seitlichen Türen das Beladen mit Europaletten ermöglichen. Schiebetüren mit automatischer Öffnung können gegen Aufpreis bestellt werden.

Dritte Generation W907/910 (2018-heute) erhielt ein verbessertes Styling, leistungsstarke und sparsame Motoren und mehrere zusätzliche Fahrerassistenztechnologien (z. B. MBUX). Obwohl der Antriebsstrang und die Karosserie unverändert bleiben, wurde diese Generation mit einem 4-Zylinder-Dieselmotor mit bis zu 190 PS aktualisiert. Das elektrisch angetriebene Modell ist ab Mai 2020 unter dem Namen eSprinter erhältlich. Im Winter 2023 wurde ein Elektroauto mit einem aktualisierten Motor (136 oder 204 PS, 400 Nm) und mit drei Batterieoptionen (56, 81 und 113 kWh) vorgestellt.

Mercedes-Benz Sprinter - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Mercedes-Benz Sprinter (von 2004 bis 2024):

Anzahl der Verkäufe 146
Durchschnittlicher Preis € 37327
Mindestpreis € 9
Höchstpreis € 121270
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Mercedes-Benz Sprinter 2023

14.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2021

14.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

14.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2014

14.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

14.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2017

14.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2006

13.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

13.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2013

13.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2024

13.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2020

12.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

12.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

12.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

12.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2020

12.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

11.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

11.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2021

11.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2019

11.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2012

11.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

11.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

11.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2017

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2022

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2017

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2024

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2019

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2012

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

10.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

09.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

08.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2020

08.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

08.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2024

08.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2016

08.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2016

08.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2023

07.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2012

06.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2016

06.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

06.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2015

06.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2017

06.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2018

06.12.2024

Mercedes-Benz Sprinter 2016

06.12.2024

Der Mercedes-Benz Sprinter, ein vielseitiger gewerblicher Transporter, bietet eine breite Preisspanne, die von verschiedenen Faktoren wie Karosserieform, Radstandlänge, Dachhöhe und spezifischem Einsatzzweck abhängt. Da es sich um ein Fahrzeug handelt, das sowohl für geschäftliche als auch für spezielle Anwendungen konzipiert wurde, ist seine Preisstruktur recht vielfältig.

Für neue Sprinter-Modelle:

  • Die Preise für Cargo Van-Versionen beginnen in der Regel bei rund 40.000 Euro für Basismodelle und können bei voll ausgestatteten Varianten 65.000 Euro übersteigen.
  • Personenkraftwagen liegen in der Regel zwischen 45.000 € und 70.000 €, je nach Sitzplatzkapazität und Ausstattungsmerkmalen.
  • Cab Chassis-Modelle, die für den individuellen Ausbau konzipiert sind, beginnen in der Regel bei etwa 35.000 € und können je nach Ausstattung auch höher liegen.

Auf dem Gebrauchtmarkt können die Preise erheblich schwanken:

  • Neuere Modelle (1-3 Jahre alt) können je nach Kilometerstand und Zustand zwischen 30.000 und 50.000 € kosten.
  • Ältere Sprinter (4-7 Jahre alt) sind zwischen 15.000 € und 30.000 € zu haben.
  • Gut gewartete, spezialisierte Umbauten (z. B. Wohnmobile oder mobile Büros) erzielen Spitzenpreise, die selbst bei älteren Modellen 80 000 Euro übersteigen können.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise je nach Marktnachfrage schwanken können, insbesondere bei bestimmten Konfigurationen oder speziellen Umbauten. Außerdem können Faktoren wie Diesel- oder Benzinmotoren, 4x4-Optionen und fortschrittliche Sicherheitsmerkmale den Preis erheblich beeinflussen.

Der Preis für einen neuen Mercedes-Benz Sprinter kann aufgrund verschiedener Faktoren stark variieren, was seine Eigenschaft als hochgradig anpassbares Nutzfahrzeug widerspiegelt. Die Grundpreise beginnen in der Regel bei rund 40.000 € für Transportermodelle, können aber bei High-End-Konfigurationen oder Spezialvarianten leicht 70.000 € übersteigen.

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Preis eines neuen Sprinters beeinflussen, gehören:

  • Karosserieform: Cargo Van, Passenger Van, Cab Chassis, oder Spezialversionen.
  • Länge des Radstandes: Erhältlich in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anforderungen an Ladung oder Passagiere.
  • Dachhöhe: Standard-, Hoch- oder Super-Hochdachoptionen.
  • Motorauswahl: Diesel- und Benzinoptionen mit unterschiedlicher Leistung.
  • Antriebsstrang: Hinterradantrieb oder 4x4-Optionen.
  • zulässiges Gesamtgewicht (GVWR): Beeinflusst die Nutzlastkapazität und die Zulassungsanforderungen.
  • Innenausbau: Vom einfachen Laderaum bis zum voll ausgestatteten Fahrgastraum.
  • Technologie-Pakete: Erweiterte Fahrerassistenzsysteme, Navigation und Konnektivitätsfunktionen.
  • Anpassungen: Branchenspezifische Modifikationen oder Luxusumbauten.

Hier sind einige ungefähre Startpreise für verschiedene Sprinter-Modelle:

  • Lastkraftwagen: Von €40.000 bis €60.000
  • Personenkraftwagen: Von €45.000 bis €70.000
  • Fahrerhaus-Fahrgestell: Von €35.000 bis €50.000
  • 4x4-Versionen: Etwa 10.000 bis 15.000 € Aufschlag auf den Grundpreis

Es ist erwähnenswert, dass bei voll ausgestatteten Modellen mit allen verfügbaren Optionen oder bei Modellen mit umfangreichen Anpassungen die Preise deutlich über diese Basiswerte hinausgehen können. Ein voll ausgestattetes Sprinter-Mobilbüro oder ein Luxus-Camper können beispielsweise mehr als 100.000 € kosten.

Potenzielle Käufer sollten sich bei den Mercedes-Benz Nutzfahrzeughändlern nach den aktuellsten Preisen erkundigen und ihre spezifischen Konfigurationswünsche besprechen, da die Preise für Nutzfahrzeuge flexibler sein können als die für Pkw, insbesondere bei Flottenkäufen.

Die Kosten für einen gebrauchten Mercedes-Benz Sprinter können je nach Alter, Kilometerstand, Zustand und spezifischer Konfiguration erheblich variieren. Da es sich um ein Nutzfahrzeug handelt, kann sein Wert auch durch seine vorherige Nutzung und spezielle Modifikationen beeinflusst werden. Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Preise für gebrauchte Sprinter:

  • 1-3 Jahre alte Modelle (2021-2023):
    Sie liegen in der Regel zwischen 30.000 und 50.000 €. Gut ausgestattete Pkw-Transporter mit geringer Laufleistung oder spezielle Umbauten können Preise am oberen Ende dieser Spanne erzielen oder diese sogar übersteigen.
  • 4-7 Jahre alte Modelle (2017-2020):
    Der Preis liegt in der Regel zwischen 20.000 und 35.000 €. Ein einfacher Cargo-Van aus dieser Zeit kann für etwa 22.000 € zu haben sein, während ein gut erhaltener Pkw-Van fast 30.000 € erzielen kann.
  • Über 8 Jahre alte Modelle (2016 und älter):
    Die Preise liegen zwischen 10.000 € und 25.000 €, je nach Zustand und Ausstattung.

Zu den Faktoren, die den Preis für gebrauchte Sprinter-Modelle beeinflussen, gehören:

  • Kilometerstand: Nutzfahrzeuge haben oft einen hohen Kilometerstand, was sich erheblich auf den Preis auswirken kann.
  • Konfiguration des Aufbaus: Kastenwagen, Personenkraftwagen und Modelle mit Fahrgestell können unterschiedliche Werte haben.
  • Radstand und Dachhöhe: Modelle mit längerem Radstand und höherem Dach haben oft einen höheren Preis.
  • Motor und Antriebsstrang: Dieselmodelle und 4x4-Versionen behalten ihren Wert in der Regel besser.
  • Frühere Nutzung: Fahrzeuge, die für Lieferdienste eingesetzt werden, können schneller abschreiben als Fahrzeuge, die für die Personenbeförderung eingesetzt werden.
  • Wartungshistorie: Gut dokumentierte Wartungsunterlagen können den Preis positiv beeinflussen.
  • Anpassungen: Spezialisierte Umbauten (z. B. Wohnmobile, mobile Büros) können den Wert erheblich steigern und manchmal den Preis neuerer Standardmodelle übersteigen.
  • Zustand: Sowohl der mechanische Zustand als auch der Zustand der Karosserie sind für den Wert entscheidend.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich der Nutzfahrzeugmarkt stark vom Pkw-Markt unterscheiden kann. Die Preise können je nach den lokalen Bedürfnissen der Unternehmen und den wirtschaftlichen Bedingungen variieren. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie den Markt für gebrauchte Transporter beeinflusst, da in einigen Regionen eine erhöhte Nachfrage nach Lieferfahrzeugen und Freizeitfahrzeugen besteht.

Potenzielle Käufer sollten gebrauchte Sprinter immer gründlich inspizieren, am besten mit einem professionellen Mechaniker, der sich mit Nutzfahrzeugen auskennt. Obwohl Sprinter für ihre Langlebigkeit bekannt sind, können die Wartungskosten überdurchschnittlich hoch sein, was in die Gesamtbetriebskosten eingerechnet werden sollte.