Mercedes-Benz EQC

Mercedes-Benz EQC: Entschlüsselung der Kosten von Luxus-Elektromobilität

Der Mercedes-Benz EQC (c 2019) ist der erste 100% elektrische Crossover der deutschen Marke und markiert eine neue Phase in der Unternehmensgeschichte. Das Modell EQC verbindet Luxus und Innovation. Es hat sich zu einem der führenden Modelle im Segment der elektrischen Crossover entwickelt.

Der EQC behält die erkennbaren Merkmale der Mercedes-Benz Familie bei, hat aber ein unverwechselbares Design, das seinen elektrischen Charakter unterstreicht. Das Fahrzeug ist vollgepackt mit Innovationen wie dem MBUX-Multimediasystem, dem aktiven Sicherheitssystem und Over-the-Air-Software-Upgrades. Dank seines elektrischen Antriebsstrangs emittiert der EQC keine Schadstoffe in die Umwelt und zeichnet sich durch seine Kraftstoffeffizienz aus. Zwei Elektromotoren sorgen für dynamische Beschleunigung und sanftes Anfahren. Die Lithium-Ionen-Batterie bietet ausreichend Reichweite für den Alltag.

Technische Daten des Fahrzeugs:

  • Antrieb. Zwei Elektromotoren mit einer Leistung von etwa 408 PS;
  • Die Batteriekapazität beträgt 80 kWh;
  • Reichweite. Die angegebene Reichweite mit einer einzigen Ladung beträgt etwa 400 km im WLTP-Zyklus;
  • Aufladezeit. Hängt von der Kapazität des Ladegeräts ab (maximal 110 kW).
  • Antrieb. Vollelektrischer Antrieb;

Der Mercedes-Benz EQC war einer der Pioniere im Segment der elektrischen Premium-Crossover. Er vereint alle Qualitäten der Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Innovationen der Elektrifizierung.

Mercedes-Benz EQC - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Mercedes-Benz EQC (von 2020 bis 2021):

Anzahl der Verkäufe 8
Durchschnittlicher Preis € 40594
Mindestpreis € 38881
Höchstpreis € 43293
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Mercedes-Benz EQC 2020

13.12.2024

Mercedes-Benz EQC 2021

11.12.2024

Mercedes-Benz EQC 2020

30.11.2024

Mercedes-Benz EQC 2020

29.11.2024

Mercedes-Benz EQC 2021

26.11.2024

Mercedes-Benz EQC 2021

22.11.2024

Mercedes-Benz EQC 2020

21.11.2024

Mercedes-Benz EQC 2020

20.11.2024

Der Mercedes-Benz EQC ist ein luxuriöser Elektro-SUV und hat einen hohen Preis, der seine fortschrittliche Technologie und hochwertige Ausstattung widerspiegelt. Im Durchschnitt liegen die Kosten für einen Mercedes-Benz EQC zwischen 67.000 und 80.000 Euro, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Ausstattungsvariante, der optionalen Ausstattung und den Marktbedingungen.

So beginnt das Einstiegsmodell EQC 400 4MATIC in den meisten europäischen Märkten bei etwa 67.000 Euro. Gut ausgestattete Modelle mit zusätzlichen Luxus- und Technologiepaketen können jedoch leicht 75.000 bis 80.000 Euro erreichen. Dabei ist zu beachten, dass die Preise in den verschiedenen Ländern aufgrund lokaler Steuern, Einfuhrzölle und marktspezifischer Preisstrategien erheblich variieren können.

Zu den Faktoren, die den Preis des EQC beeinflussen, gehören:

  • Ausstattungsstufe (z. B. Progressiv, AMG Line)
  • Batteriekapazität und Reichweite
  • Luxusoptionen für den Innenraum (z. B. hochwertiges Leder, Holzverkleidungen)
  • Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme
  • Designpakete für den Außenbereich
  • Radgröße und -design

Darüber hinaus können staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge in verschiedenen Ländern den Endpreis für die Verbraucher effektiv senken, wodurch der EQC trotz seiner Positionierung im Luxussegment erschwinglicher wird.

Der Preis für einen neuen Mercedes-Benz EQC kann je nach gewählter Konfiguration und optionaler Ausstattung erheblich variieren. Der Grundpreis für einen neuen EQC beginnt in den meisten europäischen Märkten bei etwa 67.000 Euro für das Standardmodell EQC 400 4MATIC. Mit zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen und höheren Ausstattungsniveaus können die Endkosten jedoch erheblich steigen.

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Preis für einen neuen EQC beeinflussen, gehören:

  • Ausstattungsniveau: Die AMG Line-Ausstattung, die sportlichere Styling-Elemente und Leistungsmerkmale bietet, kann den Preis um 3.000 bis 5.000 Euro erhöhen.
  • Batterie und Antriebsstrang: Während der EQC derzeit standardmäßig mit einer 80-kWh-Batterie ausgestattet ist, könnten zukünftige Varianten mit anderen Kapazitäten den Preis beeinflussen.
  • Optionen für den Innenraum: Hochwertige Lederbezüge, Holz- oder Kohlefaserzierleisten und erweiterte Sitzkomfortpakete können den Preis um 2.000 bis 4.000 Euro erhöhen.
  • Technologie-Pakete: Erweiterte Fahrerassistenzsysteme, Augmented-Reality-Navigation und Premium-Soundsysteme können den Preis um 3.000 bis 6.000 Euro erhöhen.
  • Äußere Optionen: Metallic-Lackierungen, größere Leichtmetallräder (bis zu 21 Zoll) und kosmetische Verbesserungen können zwischen 1.500 und 3.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Aufladeoptionen: Erweiterte Onboard-Ladegeräte oder Heimladedienste können die Gesamtinvestition um 1.000 bis 2.000 € erhöhen.

Ein voll ausgestatteter Mercedes-Benz EQC mit Top-Optionen und -Paketen kann leicht 80.000 bis 85.000 Euro erreichen, was die große Preisspanne innerhalb der Modellreihe verdeutlicht.

Die Kosten für einen gebrauchten Mercedes-Benz EQC können in Abhängigkeit von mehreren Faktoren stark variieren, da das Modell seit 2019 auf dem Markt ist. Derzeit gibt es nur eine Generation des EQC, daher hängt der Preis in erster Linie vom Baujahr, der Kilometerleistung und dem Gesamtzustand ab. Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Preise für gebrauchte EQC:

  • Modelle 2019-2020: Diese frühen Exemplare sind je nach Kilometerstand und Zustand zwischen 50.000 und 60.000 Euro zu haben.
  • Modelle 2021-2022: Etwas neuere gebrauchte EQCs liegen in der Regel zwischen 55.000 und 65.000 Euro.
  • Modelle 2023-2024: Nahezu neue oder leicht gebrauchte Modelle jüngeren Datums können zwischen 60.000 und 70.000 € kosten, was einen leichten Preisnachlass gegenüber den Neuwagenpreisen bedeutet.

Zu den Faktoren, die den Preis eines gebrauchten Mercedes-Benz EQC beeinflussen, gehören:

  • Kilometerstand: Für Fahrzeuge mit geringer Laufleistung werden höhere Preise verlangt, wobei Fahrzeuge mit einer Laufleistung von weniger als 30.000 km besonders stark betroffen sind.
  • Zustand: Gut gewartete Fahrzeuge ohne Unfallgeschichte haben einen höheren Preis.
  • Optionale Ausstattung: Ausstattungen wie das AMG Line-Paket, Premium-Audiosysteme oder fortschrittliche Fahrerassistenzpakete können einen Mehrwert darstellen.
  • Garantie: Die verbleibende Herstellergarantie oder die erweiterte Garantie kann sich positiv auf den Preis auswirken.
  • Zustand der Batterie: Da es sich um ein Elektrofahrzeug handelt, sind der Zustand und die Leistung der Batterie ein entscheidender Faktor für die Wertbestimmung.
  • Servicegeschichte: Umfassende Serviceunterlagen von Vertragshändlern können den Wert des Fahrzeugs erhöhen.
  • Marktnachfrage: Die Preise können je nach lokaler Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der Verfügbarkeit neuer EQC-Modelle schwanken.

Da sich die Technologie von Elektrofahrzeugen schnell weiterentwickelt, kann der Wertverlust bei gebrauchten Elektrofahrzeugen höher sein als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Das Gütesiegel der Marke Mercedes-Benz und die Positionierung des EQC als luxuriöser Elektro-SUV tragen jedoch dazu bei, dass sein Wert besser erhalten bleibt als der einiger herkömmlicher Elektroauto-Modelle.