Mercedes-Benz EQA

Mercedes-Benz EQA: Entschlüsselung der Preispunkte des kompakten Elektro-SUVs aus Stuttgart

Der Mercedes-Benz EQA ist ein kompakter Elektro-Crossover und das erste Elektrofahrzeug in der Mercedes-Benz A-Klasse Reihe. Der im Jahr 2021 eingeführte EQA kombiniert das für Mercedes charakteristische, stilvolle Design mit innovativer Elektrotechnologie. Der EQA verfügt über einen Elektromotor für sanfte Beschleunigung und nahezu geräuschlosen Betrieb. Das Fahrzeug ist mit dem MBUX-Infotainment-System ausgestattet, mit dem Sie verschiedene Fahrzeugfunktionen über Sprachbefehle und einen Touchscreen steuern können.

Spezifikationen:

  • Der Antrieb erfolgt über Allrad- oder Vorderradantrieb.
  • Motorleistung - bis zu 288 PS.
  • Die Batteriekapazität beträgt 66,5 kW⋅h.
  • Reichweite (WLTP) - bis zu 422 km (EQA 250), bis zu 486 km (EQA 350 4MATIC).
  • Ladezeit - 10% bis 80% in 30 Minuten mit Schnellladung.
  • Länge - 4463 mm.
  • Breite - 1834 mm.
  • Höhe - 1620 mm.
  • Der Radstand beträgt 2729 mm.
  • Gewicht - 2040 lbs.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 160 km/h (EQA 250), bis zu 190 km/h (EQA 350 4MATIC).
  • Beschleunigung 0-100 km/h - 8,9 s (EQA 250), 5,9 s (EQA 350 4MATIC).
  • Das Kofferraumvolumen beträgt 420 Liter (1320 Liter bei umgeklappten Sitzen).

Der EQA ist ein Elektrofahrzeug, was bedeutet, dass beim Fahren keine Emissionen entstehen. Dank der Memory-Funktion können verschiedene Sitzpositionen gespeichert und ausgewählt werden. Sie können den Sitz einfach elektrisch in die gewünschte Position einstellen. Es ist auch möglich, den Tempomat oder das Sicherheitsabstandssystem einzustellen, um sich bequem im Verkehr zu bewegen.

Mercedes-Benz EQA - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Mercedes-Benz EQA (von 2021 bis 2025):

Anzahl der Verkäufe 18
Durchschnittlicher Preis € 40754
Mindestpreis € 30271
Höchstpreis € 52708
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Mercedes-Benz EQA 2023

14.12.2024

14.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2021

14.12.2024

14.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2021

14.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2021

12.12.2024

08.12.2024

08.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2023

08.12.2024

07.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2023

06.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2023

06.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2021

06.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2022

05.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2021

05.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2024

04.12.2024

03.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2021

01.12.2024

Mercedes-Benz EQA 2021

29.11.2024

29.11.2024

Mercedes-Benz EQA 2024

29.11.2024

Mercedes-Benz EQA 2023

24.11.2024

Mercedes-Benz EQA 2023

20.11.2024

Mercedes-Benz EQA 2024

20.11.2024

Der Mercedes-Benz EQA, das kompakte Elektro-SUV der EQ-Baureihe, bietet eine Reihe von Preisen, die seine Position als Einstieg in die elektrische Luxusmobilität widerspiegeln. Neue EQA-Modelle beginnen in der Regel bei rund 47.000 Euro für die Basisvariante EQA 250, während höher ausgestattete Modelle bis zu 60.000 Euro kosten können. Die Preise für gebrauchte EQA liegen angesichts der kürzlichen Einführung des Modells im Jahr 2021 im Allgemeinen zwischen 35.000 und 50.000 Euro, je nach Ausstattung, Kilometerstand und Zustand.

Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis eines Ringversuchs:

  • Modelljahr (Einführung im Jahr 2021, mit möglichen Aktualisierungen und Verbesserungen in den Folgejahren)
  • Batteriekapazität und Reichweite (derzeit bis zu 426 km WLTP-Reichweite)
  • Leistung (von 190 PS beim EQA 250 bis 292 PS beim EQA 350 4MATIC)
  • Ausstattungsniveau (von der Basisversion Progressive bis zu den luxuriöseren Electric Art und AMG Line)
  • Optionale Ausstattungen (wie Augmented-Reality-Navigation, Fahrerassistenzpakete und Premium-Soundsysteme)
  • Lademöglichkeiten (einschließlich DC-Schnellladeoptionen)
  • Kilometerstand und Gesamtzustand (insbesondere bei gebrauchten Modellen)

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise je nach Marktnachfrage, staatlichen Anreizen für Elektrofahrzeuge, dem Standort des Händlers und aktuellen Werbeaktionen schwanken können. Erkundigen Sie sich immer bei den Mercedes-Benz Händlern vor Ort, um die genauesten und aktuellsten Preisinformationen zu erhalten, insbesondere bei Elektromodellen wie dem EQA, für die es spezifische regionale Varianten oder limitierte Auflagen geben kann.

Der Preis für einen neuen Mercedes-Benz EQA kann aufgrund verschiedener Faktoren stark variieren. Ab 2024 liegt der Einstiegspreis für einen neuen EQA in Europa bei etwa 47.000 Euro für das Basismodell EQA 250. Mit höheren Ausstattungsstufen und Sonderausstattungen kann dieser Preis jedoch erheblich steigen.

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Preis für einen neuen Ringversuch beeinflussen, gehören:

  • Modellvarianten: Vom Einstiegsmodell EQA 250 (ab rund 47.000 Euro) bis zum leistungsstärkeren EQA 350 4MATIC (ab 58.000 Euro)
  • Ausstattungsstufen: Progressive (Basis), Electric Art und AMG Line, jeweils mit Premium-Ausstattung und entsprechenden Preiserhöhungen
  • Antriebssystem: Der EQA 250 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet, der Allradantrieb 4MATIC ist für höhere Modelle erhältlich und kostet etwa 2.000 bis 3.000 Euro.
  • Optionale Pakete: Premium-Paket, Advanced-Paket und Fahrassistenz-Paket können jeweils 2.000-4.000 Euro mehr kosten.
  • Individuelle Optionen: Ausstattungsmerkmale wie die MBUX Augmented-Reality-Navigation, das Burmester Surround-Sound-System oder das Panorama-Schiebedach kosten jeweils 1.000 bis 2.500 Euro mehr.
  • Außenlackierung: Metallic- und Designo-Optionen können 700-1.500 Euro mehr kosten
  • Innenpolsterung: Hochwertige Materialien und Farbkombinationen können den Preis um 500-1.500 Euro erhöhen
  • Radoptionen: Größere Räder und spezielle Designs können 500-1.500 Euro mehr kosten.

Ein gut ausgestatteter EQA 250 mit mehreren beliebten Optionen kann leicht 55.000-60.000 Euro erreichen. Das Spitzenmodell EQA 350 4MATIC mit umfangreichen Optionen kann bis zu 65.000 Euro oder mehr kosten. Es ist erwähnenswert, dass die Preise für Elektrofahrzeuge wie den EQA in vielen Ländern durch staatliche Anreize ausgeglichen werden können, was die effektiven Kosten für den Käufer verringern kann. Wie immer ist es am besten, sich bei einem Mercedes-Benz Händler vor Ort über die aktuellsten Preise, die verfügbaren Optionen und Informationen über lokale Elektrofahrzeug-Förderungen in Ihrer Region zu informieren.

Die Kosten für einen gebrauchten Mercedes-Benz EQA können variieren, wobei die Spanne aufgrund der kürzlichen Markteinführung im Jahr 2021 im Vergleich zu etablierteren Modellen schmaler ist. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Aufschlüsselung der ungefähren Preisspannen für gebrauchte EQA-Modelle:

  • Modelle 2023: 40.000-55.000 Euro
  • 2022 Modelle: 38.000-50.000 Euro
  • 2021 Modelle: 35.000-48.000 Euro

Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis eines gebrauchten Ringversuchs:

  • Alter und Kilometerstand: Neuere Modelle mit geringerer Laufleistung erzielen höhere Preise
  • Modellvariante: Höherwertige Versionen wie der EQA 350 4MATIC sind in der Regel teurer
  • Zustand der Batterie: Der Zustand des Akkus und seine verbleibende Kapazität können den Wert erheblich beeinflussen
  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungen wie AMG Line erhöhen den Wert
  • Optionale Ausstattung: Merkmale wie Premium-Soundsysteme, Augmented-Reality-Navigation oder fortschrittliche Fahrerassistenzpakete können einen erheblichen Mehrwert darstellen
  • Wartungshistorie: Gut gewartete Fahrzeuge mit vollständigen Serviceunterlagen sind wertvoller
  • Äußerer Zustand: Unverfälschte Lackierung und fehlende Schäden erhöhen die Attraktivität
  • Zustand des Innenraums: Gut erhaltene Innenräume erzielen höhere Preise
  • Radgröße und Design: Größere, hochwertige Räder können sich positiv auf den Wert auswirken
  • Farbe: Bestimmte Farben (z. B. Metallic-Optionen) können begehrter und wertvoller sein
  • Aufladegeräte: Das Vorhandensein von Heimladegeräten oder Adaptern kann sich auf den Preis auswirken.
  • Garantiestatus: Die verbleibende Batterie- und Fahrzeuggarantie kann den Preis beeinflussen

Wenn Sie einen gebrauchten EQA in Erwägung ziehen, sollten Sie das Fahrzeug unbedingt von einem qualifizierten Techniker, der sich mit Elektrofahrzeugen auskennt, inspizieren lassen und seine Servicehistorie überprüfen. Achten Sie besonders auf den Zustand der Batterie und die Ladevorgänge. Die Preise können je nach Standort und den individuellen Umständen des Verkäufers variieren, daher empfiehlt sich eine gründliche Recherche und ein Preisvergleich, um das beste Angebot zu finden. Denken Sie daran, dass der EQA als Elektrofahrzeug möglicherweise andere Abschreibungsmuster aufweist als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Faktoren wie Fortschritte in der Elektrofahrzeugtechnologie und Änderungen der staatlichen Anreize können den Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge beeinflussen. Da es sich um ein relativ neues Modell handelt, kann die Verfügbarkeit von gebrauchten EQAs in einigen Märkten begrenzt sein, was sich auf die Preise auswirken kann.