make_info.name

McLaren: Technische Spitzenleistungen von der Rennstrecke bis zur Straße

McLaren, ein Name, der für Formel-1-Rennen und Hochleistungs-Supersportwagen steht, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1963 zurückreicht. Gegründet von dem in Neuseeland geborenen Bruce McLaren, begann die Reise des Unternehmens auf der Rennstrecke, wo es sich schnell als eine beeindruckende Kraft im Motorsport etablierte.

Bruce McLarens Innovationsgeist und seine technischen Fähigkeiten führten zu zahlreichen Siegen in verschiedenen Rennserien, darunter Can-Am, Indianapolis 500 und Formel 1. Der erste Sieg in der Formel 1 gelang dem Team 1968 beim Großen Preis von Belgien und markierte den Beginn eines Vermächtnisses, das McLaren zu einem der erfolgreichsten Teams in der Geschichte der Formel 1 machen sollte.

Tragischerweise verlor Bruce McLaren 1970 bei einem Testunfall sein Leben, aber seine Vision lebte weiter. Unter der Führung von Teddy Mayer und später Ron Dennis dominierte McLaren weiterhin den Motorsport. In den 1980er und 1990er Jahren feierte das Team beispiellose Erfolge in der Formel 1, und legendäre Fahrer wie Niki Lauda, Alain Prost, Ayrton Senna und Mika Häkkinen sicherten sich mehrere Weltmeistertitel.

1992 machte McLaren mit dem revolutionären McLaren F1 einen entscheidenden Schritt in Richtung Straßenwagenproduktion. Der von Gordon Murray entworfene F1 setzte neue Maßstäbe für Leistung und Technologie von Supersportwagen. Er hielt viele Jahre lang den Rekord für das schnellste Serienauto der Welt und festigte McLarens Ruf für technische Spitzenleistungen über die Rennstrecke hinaus.

Nach dem Erfolg des F1 nahm McLaren eine Auszeit von der Produktion von Straßenfahrzeugen, bis 2011 McLaren Automotive als eigenständiges Unternehmen gegründet wurde. Der MP4-12C, der später in 12C umbenannt wurde, markierte den Beginn einer neuen Ära für McLaren als engagierter Hersteller von Supersportwagen.

Seitdem hat McLaren eine Reihe von Hochleistungsmodellen auf den Markt gebracht, die in verschiedenen Serien organisiert sind:

  • Sportliche Serien: Einsteigermodelle wie der 570S und 600LT
  • Super-Serie: Die wichtigsten Supersportwagenmodelle, darunter der 720S und der 765LT
  • Ultimative Serie: Hypercars in limitierter Auflage wie der P1, Senna und Speedtail

Das Engagement von McLaren für Innovation zeigt sich in der umfassenden Verwendung von Kohlefaser, fortschrittlicher Aerodynamik und Hybridtechnologie. Der P1, der 2013 auf den Markt kam, war eines der ersten Hybrid-Hypercars und zeigte McLarens Fähigkeit, Renntechnologie auf Straßenfahrzeuge zu übertragen.

Heute setzt McLaren weiterhin neue Maßstäbe im Automobilbau, wobei der Schwerpunkt auf Leichtbau, Elektrifizierung und Spitzenleistung liegt. Das Unternehmen bleibt der ursprünglichen Vision von Bruce McLaren, die ultimativen Fahrmaschinen zu schaffen, treu und produziert weiterhin einige der aufregendsten und technologisch fortschrittlichsten Supersportwagen der Welt.

Produktionsjahre für den McLaren (von 2019 bis 2024):

Anzahl der Verkäufe 5
Durchschnittlicher Preis € 264982
Mindestpreis € 146689
Höchstpreis € 433672
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

McLaren Artura 2022

12.12.2024

McLaren Artura 2024

05.12.2024

McLaren 750S 2024

27.11.2024

McLaren GT 2020

26.11.2024

McLaren GT 2019

21.11.2024

Die Kosten für ein McLaren-Auto variieren je nach Modellreihe erheblich und spiegeln die Position der Marke auf dem Markt für High-End-Supercars wider. Die Preise beginnen in der Regel bei ca. 150.000 € für Einstiegsmodelle und können bei Hypercars in limitierter Auflage über 2 Millionen € betragen.

Hier ist eine allgemeine Übersicht über die Preisklassen von McLaren:

  • Sportserie (z. B. 570S, 600LT): 150.000 € - 250.000 €
  • Super Series (z. B. 720S, 765LT): 250.000 € - 500.000 €
  • Ultimate Series (z. B. Senna, Speedtail): 750.000 € - 2.000.000 €+

Zu den Faktoren, die den Preis beeinflussen, gehören die Leistungsfähigkeit des Modells, die begrenzten Produktionszahlen, die Verwendung fortschrittlicher Materialien wie Kohlefaser und modernste Technologien. Sonderausstattungen, maßgeschneiderte Anpassungen durch McLaren Special Operations (MSO) und die Marktnachfrage können den Endpreis ebenfalls erheblich beeinflussen.

Es ist erwähnenswert, dass viele McLaren-Modelle, vor allem die limitierten Auflagen, aufgrund ihrer Exklusivität und Leistung im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, was sie für Sammler und Investoren ebenso attraktiv macht wie für Autoenthusiasten.

Der erschwinglichste Einstieg in den Besitz eines McLaren findet sich in der Regel in der Sports Series-Reihe, wobei der McLaren 540C das günstigste neue Modell war, als er noch erhältlich war. Da sich das McLaren-Angebot jedoch weiterentwickelt, ist das aktuelle Einstiegsmodell der McLaren GT, dessen Preise bei etwa 160.000 Euro beginnen.

Der endgültige Preis eines McLaren GT kann von mehreren Faktoren abhängen:

  • Motoroptionen: Während alle GTs mit einem 4,0-Liter-V8 ausgestattet sind, kann die Leistung unterschiedlich abgestimmt werden.
  • Außenlackierung: Standardfarben sind im Preis inbegriffen, aber Sonderlackierungen oder MSO-Sonderfarben können einen Aufpreis von € 5.000 - € 10.000 bedeuten.
  • Radoptionen: Aufgewertete Felgendesigns und -ausführungen können zusätzlich 3.000 bis 5.000 € kosten.
  • Innenausstattung: Die Aufrüstung von Standard-Alcantara auf Premium-Leder kann zwischen 5.000 und 10.000 Euro kosten.
  • Technologie-Pakete: Erweiterte Fahrerassistenzsysteme und verbessertes Infotainment können den Preis um 10.000 bis 15.000 Euro erhöhen.
  • Leistungssteigerungen: Sportauspuffanlagen oder Karbon-Keramik-Bremsen können 10.000 bis 20.000 Euro zusätzlich kosten.

Mit umfangreichen Anpassungen kann ein McLaren GT leicht über 200.000 Euro kosten. Dennoch bleibt er die einfachste Möglichkeit, McLarens Ingenieurskunst und Leistungsvermögen zu erleben.

Die teuersten McLaren-Modelle sind in der Regel in der Ultimate Series zu finden, mit Preisen, die bei Hypercars in limitierter Auflage 2 Millionen Euro übersteigen können. Das genaue "teuerste" Modell kann je nach aktuellem Angebot und Sondereditionen variieren, aber zu den jüngsten Beispielen gehören der McLaren Speedtail und der Elva.

Der auf nur 106 Exemplare limitierte McLaren Speedtail hat einen Startpreis von etwa 2,1 Millionen Euro. Die endgültigen Kosten könnten sich jedoch je nach Individualisierungsoptionen deutlich erhöhen:

  • Maßgeschneiderte Lackierungen: Sonderfarben durch MSO können 100.000 € oder mehr kosten.
  • Exotische Materialien: Die Verwendung von Materialien wie Platin oder Gold für Abzeichen und Details im Innenraum kann den Preis um 50.000 bis 100.000 € erhöhen.
  • Optionen aus Kohlefaser: Freigelegte Karosserieteile aus Kohlefaser oder zusätzliche Kohlefaserkomponenten können 150.000 bis 200.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Personalisierung des Innenraums: Einzigartige Polstermaterialien, maßgeschneiderte Nähte und individuelles Innendesign können 100.000 bis 200.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Leistungsverbesserungen: Der Speedtail ist zwar bereits auf dem höchsten Leistungsniveau von McLaren, aber jede maßgeschneiderte technische Lösung könnte erhebliche Mehrkosten verursachen.
  • Einmalige Merkmale: Völlig einzigartige Elemente, die für einen einzigen Kunden entworfen wurden, können den Preis um Hunderttausende erhöhen.

Bei umfangreicher Individualisierung durch McLaren Special Operations kann der Preis für einen Speedtail oder ein ähnliches Modell der Ultimate Series bis zu 3 Millionen Euro oder mehr betragen. Die genaue Obergrenze wird oft von den Wünschen und dem Budget des einzelnen Kunden bestimmt, was diese maßgeschneiderten Hypercars zu den exklusivsten und teuersten Fahrzeugen der Welt macht.