make_info.name

Maxus Leitfaden zur Preisgestaltung: Erschwingliche Nutzfahrzeuge für jedes Unternehmen

Maxus, ein relativ neuer Akteur auf dem globalen Automobilmarkt, hat sich schnell als eine bedeutende Kraft im Nutzfahrzeugsektor etabliert. Obwohl die Geschichte der Marke im Vergleich zu einigen Automobilriesen kurz ist, ist sie durch schnelles Wachstum und Innovation gekennzeichnet, insbesondere im Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge.

Die Marke Maxus wurde aus der Asche des historischen britischen Transporterherstellers LDV geboren. Im Jahr 2010 erwarb die SAIC Motor Corporation, Chinas größter Automobilhersteller, die Vermögenswerte von LDV und führte die Marke als Maxus neu ein. Dieser Schritt markierte den Beginn einer neuen Ära für das Unternehmen, in der sich das britische Nutzfahrzeugerbe mit chinesischer Industriemacht und Innovation verband.

Seit seiner Gründung hat sich Maxus auf die Herstellung einer Reihe von leichten Nutzfahrzeugen konzentriert, darunter Transporter, Pickups und Personenbeförderungsfahrzeuge. Das Engagement der Marke für Qualität und Erschwinglichkeit gewann schnell an Zugkraft in verschiedenen Märkten in Asien, Europa und Australien. Zu den wichtigsten Meilensteinen in der Geschichte von Maxus gehören:

  • 2011: Einführung des Maxus V80, des ersten Transporters der Marke unter SAIC-Besitz
  • 2015: Einführung des Pickups Maxus T60, der den Einstieg der Marke in den wettbewerbsintensiven Pickup-Markt markiert
  • 2017: Premiere des Maxus EV80, einer der ersten vollelektrischen Großtransporter auf dem Markt
  • 2019: Markteinführung des Maxus Deliver 9, eines großen Lieferwagens, der mit den etablierten europäischen Marken konkurrieren soll
  • 2020: Einführung des Maxus eDeliver 3, eines speziell für den städtischen Lieferverkehr konzipierten Elektrotransporters

Einer der wichtigsten Aspekte des Wachstums von Maxus war die Konzentration auf Elektrofahrzeuge. Maxus hat den globalen Wandel hin zu nachhaltigen Transportmitteln erkannt und stark in die Entwicklung einer Reihe von elektrischen Nutzfahrzeugen investiert. Diese Strategie hat die Marke als führend auf dem aufstrebenden Markt für elektrische Transporter positioniert, insbesondere in Europa und China.

Maxus hat auch Fortschritte bei der Ausweitung seiner globalen Präsenz gemacht. Die Marke hat in Märkten wie Großbritannien, Irland, Australien und Neuseeland stark Fuß gefasst, wobei sie häufig auf bestehende Händlernetze und Partnerschaften zurückgreift. In vielen dieser Märkte hat sich Maxus als wertorientierte Alternative zu etablierteren Nutzfahrzeugmarken positioniert und bietet wettbewerbsfähige Preise, ohne Kompromisse bei Ausstattung oder Qualität einzugehen.

Innovation ist für Maxus nach wie vor ein wichtiger Schwerpunkt. Die Marke hat schon früh fortschrittliche Technologien in ihre Fahrzeuge integriert, darunter moderne Infotainmentsysteme, Fahrerassistenzfunktionen und effiziente Antriebsstränge. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, dass Maxus ein breites Spektrum von Kunden anspricht, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Flottenbetreibern.

Mit Blick auf die Zukunft wird sich Maxus wahrscheinlich weiterhin auf die Elektrifizierung und die Ausweitung seiner globalen Präsenz konzentrieren. Der Nutzfahrzeugmarkt entwickelt sich rasant weiter, insbesondere als Reaktion auf die zunehmende Nachfrage nach E-Commerce und Last-Mile-Delivery. Maxus ist gut positioniert, um mit seiner vielfältigen und innovativen Produktpalette von diesen Trends zu profitieren.

Auch wenn Maxus nicht auf eine so lange Tradition zurückblicken kann wie einige seiner Konkurrenten, hat sich das Unternehmen durch sein schnelles Wachstum und seinen Fokus auf Innovation schnell als eine Marke etabliert, die man im Nutzfahrzeugsektor im Auge behalten sollte. Mit seiner weiteren Entwicklung und Expansion wird Maxus eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des gewerblichen Verkehrs spielen.

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Maxus bietet eine breite Palette von Nutzfahrzeugen an, wobei die Preise für die verschiedenen Modelle variieren, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets der Unternehmen gerecht zu werden. Die Preisspanne für Maxus-Fahrzeuge reicht in der Regel von etwa 20.000 bis 50.000 Euro, je nach Modell, Ausstattung und Antriebsoptionen.

Am unteren Ende des Spektrums beginnen kompakte Lieferwagen wie der Maxus eDeliver 3 bei etwa 20.000 bis 25.000 Euro für die Basismodelle. Diese Fahrzeuge sind ideal für kleine Unternehmen und städtische Lieferdienste. Mittelklassemodelle wie der Maxus Deliver 9 beginnen in der Regel bei 30.000 bis 35.000 Euro und bieten mehr Ladekapazität und Vielseitigkeit.

Für Unternehmen, die sich für Elektrofahrzeuge interessieren, ist der Maxus eDeliver 9, ein großer Elektrotransporter, in der Regel ab etwa 40.000 bis 45.000 Euro erhältlich. Dies stellt zwar eine höhere Anfangsinvestition dar, bietet aber langfristig Einsparungsmöglichkeiten bei den Kraftstoff- und Wartungskosten.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Preise je nach den spezifischen Marktbedingungen, den lokalen Steuern und der gewählten Sonderausstattung variieren können. Darüber hinaus bietet Maxus oft verschiedene Ausstattungsvarianten und Individualisierungsoptionen an, die den Endpreis beeinflussen können. Staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge in einigen Märkten können ebenfalls den effektiven Preis für elektrische Maxus-Modelle beeinflussen.

Das erschwinglichste Maxus-Modell ist in der Regel der Maxus eDeliver 3, ein kompakter Elektrotransporter für den städtischen Lieferverkehr. Der Startpreis für dieses Modell liegt in der Regel zwischen 20.000 und 25.000 Euro, je nach Markt und Konfiguration. Der genaue Preis kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:

  • Batteriekapazität: Der eDeliver 3 ist mit verschiedenen Akkugrößen erhältlich, was sich auf Reichweite und Preis auswirkt
  • Größe der Karosserie: Es sind Versionen mit kurzem und langem Radstand erhältlich, wobei die längere Version einen höheren Preis hat.
  • Ausstattungsstufen: Es werden verschiedene Ausstattungsniveaus angeboten, die sich auf den Endpreis auswirken
  • Nutzlastkapazität: Versionen mit höherer Nutzlast können mehr kosten
  • Sonderausstattungen: Zusätzliche Funktionen wie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme oder ein verbessertes Infotainment-System können den Preis erhöhen.

Der eDeliver 3 stellt zwar den Einstieg in die Maxus-Reihe dar, doch bereits das Basismodell ist mit den für den gewerblichen Einsatz erforderlichen Funktionen gut ausgestattet. Der Preis kann mit zusätzlichen Optionen steigen und bei voll ausgestatteten Modellen 30.000 € oder mehr erreichen.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Anschaffungspreis eines elektrischen Transporters wie des eDeliver 3 zwar höher sein kann als der einiger Alternativen mit Verbrennungsmotor, dass aber die Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit aufgrund der geringeren Kraftstoff- und Wartungskosten niedriger sein können. Darüber hinaus können in vielen Märkten staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge den effektiven Anschaffungspreis erheblich senken.

Das teuerste Modell von Maxus ist in der Regel die Topversion des Maxus eDeliver 9, des großen Elektrotransporters der Marke. Der Einstiegspreis für dieses Modell liegt in der Regel bei 45.000 bis 50.000 Euro, aber der Endpreis kann aufgrund verschiedener Faktoren erheblich steigen:

  • Batteriekapazität: Größere Akkus für mehr Reichweite haben ihren Preis
  • Karosserie-Konfigurationen: Der eDeliver 9 ist in verschiedenen Längen und Höhen erhältlich, wobei die größeren Versionen mehr kosten
  • Ausstattungsstufen: Höhere Ausstattungsstufen bieten zusätzliche Komfort- und Technologiefunktionen zu einem höheren Preis
  • Nutzlastkapazität: Versionen, die für schwerere Lasten ausgelegt sind, können höhere Preise erzielen
  • Anpassungsmöglichkeiten: Maxus bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten für kommerzielle Zwecke, die die Kosten in die Höhe treiben können
  • Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme: Optionale Sicherheits- und Komfortfunktionen können den Preis erhöhen
  • Spezialisierte Umbauten: Manche Unternehmen benötigen spezielle Umbauten (z. B. Kühlaggregate, mobile Werkstätten), die die Endkosten erheblich erhöhen können.

Es ist wichtig anzumerken, dass der eDeliver 9 zwar das teuerste Modell in der regulären Produktpalette von Maxus ist, die Marke jedoch in einigen Märkten spezielle oder limitierte Modelle anbieten kann, die diesen Preispunkt überschreiten können. Darüber hinaus können vollständig angepasste Versionen für spezielle kommerzielle Anwendungen Preise von 60.000 Euro oder mehr erreichen, je nach Umfang der erforderlichen Modifikationen und Spezialausrüstung.

Wenn Sie den Preis des eDeliver 9 oder eines anderen Spitzenmodells von Maxus in Betracht ziehen, müssen Sie unbedingt die potenziellen langfristigen Einsparungen bei den Kraftstoff- und Wartungskosten berücksichtigen, die mit Elektrofahrzeugen verbunden sind, sowie alle geltenden staatlichen Anreize für elektrische Nutzfahrzeuge auf dem jeweiligen Markt.