make_info.name

Lynk & Co: Überbrückung der Kluft zwischen Eigentum und Teilen in der Automobilwelt

Das 2016 gegründete Unternehmen Lynk & Co steht für einen mutigen neuen Ansatz in der Automobilindustrie, der die traditionelle Automobilherstellung mit innovativen Eigentumsmodellen und einem starken Fokus auf Konnektivität verbindet. Die Marke, die aus einer Zusammenarbeit zwischen dem chinesischen Autogiganten Geely und dem schwedischen Unternehmen Volvo Cars (ebenfalls im Besitz von Geely) hervorgegangen ist, will nicht nur die Art und Weise revolutionieren, wie Autos hergestellt werden, sondern auch, wie sie konsumiert werden.

Der Name des Unternehmens selbst, "Lynk & Co", ist ein Wortspiel, das den Fokus der Marke auf Konnektivität und gemeinsame Mobilität betont. Von Anfang an hat sich Lynk & Co als mehr als nur ein Autohersteller positioniert; es ist eine Mobilitätsmarke, die auf die sich ändernden Bedürfnisse und Vorlieben der städtischen Verbraucher, insbesondere der Millennials, eingeht.

Das Herzstück des innovativen Ansatzes von Lynk & Co ist das abonnementbasierte Eigentumsmodell. Anstelle des traditionellen Kaufs oder Leasings können Kunden die Fahrzeuge von Lynk & Co über ein flexibles monatliches Abonnement nutzen. Dieses Modell beinhaltet Versicherung, Wartung und die Möglichkeit, das Fahrzeug kurzfristig zu kündigen, und bietet damit ein in der Automobilbranche bisher unbekanntes Maß an Flexibilität.

Das erste Modell von Lynk & Co, der 01 SUV, wurde 2017 in China und 2020 in Europa eingeführt. Der 01 basiert auf der gleichen Plattform wie der Volvo XC40 und unterstreicht das Engagement der Marke für Qualität und Sicherheit, indem er das Know-how von Volvo in diesen Bereichen nutzt. Das Fahrzeug ist sowohl mit Hybrid- als auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich, was den Fokus der Marke auf Nachhaltigkeit widerspiegelt.

Eines der hervorstechendsten Merkmale der Fahrzeuge von Lynk & Co ist ihr hohes Maß an Konnektivität. Alle Modelle verfügen über eine große Touchscreen-Oberfläche, 4G-Internetverbindung und eine spezielle App, mit der die Nutzer verschiedene Fahrzeugfunktionen aus der Ferne steuern können. Diese Konnektivität erstreckt sich auch auf den Sharing-Economy-Aspekt der Marke - Abonnenten können ihr Auto über die App ganz einfach mit anderen teilen und so möglicherweise ihre Abonnementkosten kompensieren.

Die Designphilosophie der Fahrzeuge von Lynk & Co ist eine Mischung aus europäischer Ästhetik und chinesischer Innovation. Das Außendesign ist modern und unverwechselbar und hebt Lynk & Co sowohl von seinen Muttergesellschaften als auch von anderen Herstellern ab. Die Innenausstattung ist auf Einfachheit und Funktionalität ausgerichtet, wobei ein hohes Maß an Standardausstattung die Notwendigkeit komplexer Optionslisten reduziert.

Auch die Einzelhandelsstrategie von Lynk & Co bricht mit der Tradition. Anstelle großer Autohäuser betreibt die Marke "Clubs" - urbane Räume, die als Ausstellungsräume, Cafés und Veranstaltungsorte dienen. Diese Clubs sind als Zentren der Gemeinschaft konzipiert und spiegeln den Fokus der Marke auf Lifestyle und Erlebnisse statt auf den reinen Autoverkauf wider.

Der Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens geht über das Angebot elektrifizierter Antriebsstränge hinaus. Lynk & Co legt großen Wert auf die Verwendung von recycelten Materialien in seinen Fahrzeugen und will den Abfall im Herstellungsprozess reduzieren. Durch die Förderung der gemeinsamen Nutzung und der Nutzung auf Abonnementbasis hofft die Marke auch, die Gesamtzahl der Autos auf den Straßen zu verringern und so zu weniger Staus und Emissionen in städtischen Gebieten beizutragen.

Mit der Ausweitung seiner Präsenz in Europa sieht sich Lynk & Co sowohl Chancen als auch Herausforderungen gegenüber. Das Abo-Modell und der Fokus auf Sharing passen gut zu den wachsenden Trends zu flexiblem Eigentum und Umweltbewusstsein, insbesondere in städtischen Gebieten. Allerdings steht die Marke auch im Wettbewerb mit etablierten Autoherstellern und neuen Mobilitäts-Start-ups, die alle um einen Anteil an der sich verändernden Autolandschaft wetteifern.

Mit Blick auf die Zukunft hat Lynk & Co ehrgeizige Expansionspläne, sowohl in Bezug auf die Modellpalette als auch auf die geografische Reichweite. Das Unternehmen erforscht vollelektrische Fahrzeuge und hat angedeutet, dass es mehr verschiedene Karosserieformen als SUVs geben wird. Es gibt auch Pläne, weitere europäische Märkte zu erschließen und möglicherweise nach Nordamerika zu expandieren.

Lynk & Co repräsentiert eine neue Art von Automobilmarke - eine, die ihre Rolle nicht nur als Fahrzeughersteller, sondern als Anbieter von Mobilitätslösungen sieht. Indem Lynk & Co die traditionellen Vorstellungen von Autobesitz und -nutzung in Frage stellt, positioniert sich das Unternehmen an der Spitze eines möglichen Paradigmenwechsels in der Art und Weise, wie wir über den Individualverkehr denken und mit ihm umgehen.

Modelle von Lynk&Co:

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Der Ansatz von Lynk & Co bei der Preisgestaltung für Fahrzeuge ist ebenso innovativ wie sein Geschäftsmodell, das sich durch einen flexiblen Abonnementdienst von dem der traditionellen Automobilhersteller unterscheidet. In Europa ist die Preisstruktur darauf ausgerichtet, den Verbrauchern Einfachheit und Flexibilität zu bieten.

Der Kern des Preismodells von Lynk & Co ist die monatliche Abonnementgebühr. Nach den neuesten verfügbaren Informationen kostet das Abonnement für ein Lynk & Co 01 (das Flaggschiffmodell der Marke) in den meisten europäischen Märkten etwa 500 € pro Monat. In diesem Preis sind enthalten:

  • Nutzung des Fahrzeugs: Die Abonnenten erhalten Zugang zu einem Lynk & Co 01, bei dem es sich um ein Hybrid- oder Plug-in-Hybridmodell handeln kann.
  • Versicherung: Ein umfassender Versicherungsschutz ist im Abonnementpreis enthalten.
  • Wartung: Die Kosten für regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind abgedeckt.
  • Europäische Pannenhilfe: 24/7-Support in ganz Europa.
  • Möglichkeit zur Kündigung: Das Abonnement kann mit einer Frist von nur einem Monat gekündigt werden.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass dieses Abo-Modell so konzipiert ist, dass es allumfassend ist und viele der versteckten Kosten, die mit dem traditionellen Autobesitz verbunden sind, wegfallen.

Für diejenigen, die ein traditionelleres Eigentumsmodell bevorzugen, bietet Lynk & Co in einigen Märkten die Möglichkeit, Fahrzeuge direkt zu kaufen. Der Kaufpreis für einen Lynk & Co 01 liegt in der Regel zwischen 35.000 € und 45.000 €, je nach Konfiguration und Antriebsart.

Zu den Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen können, gehören:

  • Antriebsstrang: Die Plug-in-Hybridversion ist in der Regel teurer als der Standard-Hybrid.
  • Ausstattungsniveau: Obwohl Lynk & Co eine vereinfachte Optionsliste anstrebt, kann es Unterschiede in der Ausstattung geben, die sich auf den Preis auswirken.
  • Marktspezifische Faktoren: Die Preise können in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und Vorschriften variieren.

Es ist erwähnenswert, dass sich die Preisstrategie von Lynk & Co ändern kann, wenn die Marke ihre Präsenz in Europa ausbaut und möglicherweise neue Modelle einführt. Der Schwerpunkt des Unternehmens auf Flexibilität erstreckt sich auch auf seine Preismodelle, die auf der Grundlage von Marktrückmeldungen und veränderten Verbraucherpräferenzen angepasst werden können.

Wenn es um Lynk & Co geht, bekommt das Konzept des "billigsten Modells" eine andere Bedeutung als bei traditionellen Automarken. Der Grund dafür ist das einzigartige Abonnementmodell des Unternehmens, das sich darauf konzentriert, eine vereinfachte, umfassende Mobilitätslösung anzubieten.

Derzeit bietet Lynk & Co in Europa hauptsächlich ein Modell an - den Lynk & Co 01 SUV. Die erschwinglichste Art, ein Fahrzeug von Lynk & Co zu erleben, ist das monatliche Standardabonnement.

Das Basisabonnement für einen Lynk & Co 01 kostet etwa 500 € pro Monat. Dieses Abonnement beinhaltet:

  • Zugang zu einem Lynk & Co 01 Fahrzeug (entweder Hybrid oder Plug-in-Hybrid, je nach Verfügbarkeit)
  • Umfassender Versicherungsschutz
  • Alle erforderlichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
  • 24/7 europäische Pannenhilfe
  • Flexibilität bei der Kündigung mit nur einem Monat Kündigungsfrist

Es ist wichtig zu erwähnen, dass dieses Abonnementmodell so konzipiert ist, dass es allumfassend ist und viele der zusätzlichen Kosten eliminiert, die normalerweise mit dem Besitz oder dem Leasing eines Autos verbunden sind.

Für diejenigen, die nicht ständig ein Auto benötigen, bietet Lynk & Co mit seiner Carsharing-Funktion eine noch günstigere Option. Die Abonnenten können ihre monatlichen Kosten ausgleichen, indem sie ihr Auto mit anderen Lynk & Co-Mitgliedern teilen, wenn sie es nicht benutzen. Dies kann die effektiven monatlichen Kosten erheblich senken, je nachdem, wie oft das Auto geteilt wird.

In einigen Märkten bietet Lynk & Co die Option an, das 01 direkt zu kaufen. Der Grundpreis für ein Lynk & Co 01 liegt in der Regel bei 35.000 €, kann aber je nach Markt und Konfiguration variieren.

Zu den Faktoren, die sich auf die Preisgestaltung auswirken können, gehören:

  • Wahl des Antriebsstrangs (Hybrid oder Plug-in-Hybrid)
  • Marktspezifische Faktoren wie lokale Steuern und Einfuhrzölle
  • Alle zusätzlichen Funktionen oder Dienste, die dem Basispaket hinzugefügt werden

Es ist erwähnenswert, dass die Preis- und Eigentumsmodelle von Lynk & Co flexibel gestaltet sind und sich im Zuge der Ausweitung der Präsenz der Marke in Europa weiterentwickeln können. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, eine vereinfachte, allumfassende Mobilitätslösung anzubieten, anstatt eine Reihe von Modellen zu unterschiedlichen Preispunkten anzubieten.

Bei der Diskussion über die "teuerste" Option von Lynk & Co ist es wichtig zu bedenken, dass sich der Ansatz der Marke in Bezug auf Preisgestaltung und Besitz von den traditionellen Autoherstellern unterscheidet. Lynk & Co konzentriert sich auf ein abonnementbasiertes Modell mit einem einzigen Fahrzeugangebot in den meisten Märkten. Wir können jedoch die in diesem Rahmen verfügbaren High-End-Optionen erkunden.

Das hochwertigste Angebot von Lynk & Co ist in der Regel die voll ausgestattete Plug-in-Hybridversion des Lynk & Co 01 SUV. Während das Basisabonnement etwa 500 € pro Monat kostet, kann sich der Preis für die Topversion mit allen verfügbaren Funktionen auf etwa 550-600 € pro Monat erhöhen.

Das höherwertige Abonnement könnte Folgendes beinhalten:

  • Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang: Bietet einen geringeren Kraftstoffverbrauch und die Möglichkeit, kurze Strecken allein mit Strom zu fahren.
  • Premium-Sound-System: Ein verbessertes Klangerlebnis für Musikliebhaber.
  • Erweiterte Fahrerassistenzfunktionen: Verbesserte Sicherheits- und Komforttechnologien.
  • Hochwertige Materialien im Innenraum: Hochwertigere Polsterungen und Ausstattungsoptionen.
  • Größere Leichtmetallfelgen: Für eine bessere Ästhetik und ein möglicherweise besseres Fahrverhalten.

Das teuerste Modell von Lynk & Co 01 könnte je nach Markt und genauer Spezifikation zwischen 45.000 und 50.000 Euro kosten, wenn man es kaufen und nicht abonnieren möchte.

Zu den Faktoren, die den Preis für die Spitzenerfahrung von Lynk & Co beeinflussen, gehören:

  • Antriebsstrang-Technologie: Das Plug-in-Hybridsystem ist teurer als die Standard-Hybridoption.
  • Ausstattungsniveau: Lynk & Co strebt zwar eine vereinfachte Optionsliste an, aber die Modelle mit der höchsten Ausstattung enthalten alle verfügbaren Merkmale.
  • Marktspezifische Faktoren: Die Preise können in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und Vorschriften variieren.
  • Limitierte Editionen oder Sondermodelle: Gelegentlich bietet Lynk & Co Sondermodelle mit einzigartigen Merkmalen oder einzigartigem Design an, die einen Aufpreis erfordern können.

Es ist erwähnenswert, dass selbst die "teuerste" Option von Lynk & Co immer noch wettbewerbsfähig im Segment der kompakten Premium-SUVs positioniert ist. Das All-inclusive-Abonnementmodell der Marke bedeutet, dass die monatliche Gebühr Kosten abdeckt, die beim herkömmlichen Autobesitz oder -leasing in der Regel zusätzlich anfallen würden, z. B. Versicherung und Wartung.

Die Preisstrategie von Lynk & Co kann sich ändern, wenn die Marke ihre Präsenz in Europa ausbaut und möglicherweise neue Modelle oder Dienstleistungen einführt. Der Fokus des Unternehmens auf Flexibilität und Einfachheit bedeutet, dass es nicht eine breite Palette von Modellen zu unterschiedlichen Preisen anbietet, sondern eine umfassende Mobilitätslösung, die innerhalb einer relativ engen Preisspanne auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.