make_info.name

LTI: Das legendäre Londoner Taxi entwickelt urbane Mobilitätslösungen

London Taxi International (LTI), jetzt bekannt als London Electric Vehicle Company (LEVC), blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1899 zurückreicht. Die Reise des Unternehmens begann mit dem Vorgängerunternehmen Mann and Overton, das die ersten benzinbetriebenen Taxis nach London importierte. Aber erst 1948 wurde das ikonische "schwarze Taxi" geboren, das zum Synonym für die Londoner Straßen wurde.

1997 gründete Manganese Bronze Holdings London Taxi International (LTI), um sich ausschließlich auf die Taxiproduktion zu konzentrieren. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära für das Unternehmen und festigte seine Position als wichtigster Hersteller von Londons kultigen schwarzen Taxis.

Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von LTI war die Einführung des Austin FX4 im Jahr 1958, eines Modells, das das Erscheinungsbild der Londoner Taxis für die nächsten Jahrzehnte prägen sollte. Sein unverwechselbares Design mit dem hohen Dach, dem großen Fahrgastraum und dem engen Wendekreis wurde zu einem Wahrzeichen Londons.

Im Jahr 2006 brachte LTI den TX4 auf den Markt, eine aktualisierte Version des klassischen schwarzen Taxidesigns mit modernen Merkmalen und verbesserter Zugänglichkeit. Mit diesem Modell setzte das Unternehmen seine Tradition fort, speziell angefertigte Taxis zu produzieren, die den strengen Anforderungen der Londoner Taxivorschriften entsprechen.

Anfang der 2010er Jahre geriet das Unternehmen jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, was 2013 zur Übernahme durch den chinesischen Automobilhersteller Geely führte. Diese Übernahme hauchte dem Unternehmen neues Leben ein und stellte die für Innovation und Expansion erforderlichen Ressourcen bereit.

Im Jahr 2017 benannte sich das Unternehmen in London Electric Vehicle Company (LEVC) um und brachte sein bisher revolutionärstes Produkt auf den Markt: das TX-Elektrotaxi. Dieses Fahrzeug markiert einen bedeutenden Wandel hin zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und kombiniert die klassische Londoner Taxisilhouette mit modernster Elektrofahrzeugtechnologie.

Das TX-Elektrotaxi verfügt über einen hochmodernen elektrischen Antriebsstrang mit einem kleinen Benzinmotor, der als Reichweitenverlängerer dient. Dieses innovative Design ermöglicht einen emissionsfreien Betrieb in städtischen Gebieten und bietet gleichzeitig die Flexibilität für längere Fahrten. Der TX kann bis zu 80 Meilen rein elektrisch fahren und bis zu 377 Meilen mit dem Range Extender.

Neben Taxis hat LEVC seine Produktpalette um den VN5 erweitert, einen auf der TX-Plattform basierenden Elektro-Van. Diese Diversifizierung unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, ein führender Anbieter von umweltfreundlichen Transportlösungen für urbane Umgebungen weltweit zu werden.

Heute setzt LEVC seine Innovationstätigkeit fort und konzentriert sich auf nachhaltige Lösungen für die urbane Mobilität, ohne dabei das ikonische Design und die Zweckmäßigkeit zu vernachlässigen, die die Londoner Taxis auf der ganzen Welt berühmt gemacht haben. Die Fahrzeuge des Unternehmens sind nicht nur ein alltäglicher Anblick in London, sondern werden auch in zahlreiche Länder exportiert und dienen in Städten auf der ganzen Welt als Taxis und Spezialtransportfahrzeuge.

Modelle von LTI:

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für die Fahrzeuge von LTI (jetzt LEVC) variieren je nach Modell und Ausstattung. Ab 2024 ist das wichtigste von LEVC angebotene Modell das TX-Elektrotaxi, das für Taxibetreiber und Flottenbesitzer eine erhebliche Investition darstellt.

Die Preise für den LEVC TX beginnen in der Regel bei etwa 65.000 € für das Basismodell auf den europäischen Märkten. Dieser Preis kann jedoch mit zusätzlichen Funktionen und Optionen erheblich steigen. Wenn Sie sich zum Beispiel für Batteriepakete mit verlängerter Reichweite, eine hochwertige Innenausstattung oder fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme entscheiden, kann der Preis auf 80.000 Euro oder sogar noch höher steigen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Anschaffungspreis eines LEVC TX zwar höher ist als der eines herkömmlichen Taxis mit Verbrennungsmotor, die Betreiber jedoch oft die niedrigeren Betriebskosten von Elektrofahrzeugen einkalkulieren. Die geringeren Kraftstoffkosten, der geringere Wartungsaufwand und die möglichen steuerlichen Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge können die höheren Anschaffungskosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgleichen.

LEVC bietet auch den VN5-Elektrotransporter an, der auf der gleichen Plattform wie der TX basiert. Die Preise für den VN5 beginnen in der Regel bei etwa 60.000 €, je nach spezifischer Konfiguration und Markt.

Das erschwinglichste Fahrzeug der aktuellen LTI (LEVC)-Produktpalette ist das Basismodell des VN5-Elektrotransporters. In Europa beginnen die Preise für den VN5 bei etwa 60.000 €. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass LEVC als spezialisierter Nutzfahrzeughersteller nicht das anbietet, was man traditionell als "Budget"-Optionen bezeichnen würde.

Der Preis des VN5 kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren:

  • Batteriekapazität: Wenn Sie sich für einen größeren Akku entscheiden, um die Reichweite zu erhöhen, steigt der Preis.
  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungsniveaus mit mehr Funktionen und verbesserten Innenraummaterialien sind teurer.
  • Nutzlastkapazität: Versionen mit höherer Nutzlast können teurer sein.
  • Technologie-Pakete: Wenn Sie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme oder verbesserte Infotainment-Optionen hinzufügen, steigt der Preis.
  • Anpassungsmöglichkeiten: Spezielle Lackierungen oder maßgeschneiderte Innenausstattungen für bestimmte gewerbliche Anwendungen können die Endkosten beeinflussen.

Auch wenn 60.000 € im Vergleich zu konventionellen Transportern hoch erscheinen mögen, ist es wichtig, die langfristigen Kostenvorteile eines Elektrofahrzeugs zu bedenken, einschließlich der niedrigeren Kraftstoff- und Wartungskosten sowie möglicher steuerlicher Anreize für umweltfreundliche Nutzfahrzeuge.

Das teuerste Fahrzeug der LTI (LEVC)-Reihe ist in der Regel die Topversion des TX-Elektrotaxis. In seiner höchsten Konfiguration kann der TX auf den europäischen Märkten bis zu 85.000 € kosten. Dieser hohe Preis spiegelt die fortschrittliche Technologie, die luxuriöse Ausstattung und das spezielle Design des Fahrzeugs für Taxidienste wider.

Der endgültige Preis für einen TX der Spitzenklasse kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:

  • Paket für erweiterte Reichweite: Wenn Sie sich für das größte verfügbare Batteriepaket entscheiden, um eine maximale elektrische Reichweite zu erzielen, kann sich der Preis um mehrere tausend Euro erhöhen.
  • Komfort-Paket: Erweiterte Innenausstattungen wie hochwertige Ledersitze, zusätzliche Schalldämmung und eine verbesserte Klimaanlage können den Preis erheblich erhöhen.
  • Technologie-Suite: Erweiterte Fahrerassistenzsysteme, ein ausgefeilteres Infotainmentsystem und zusätzliche Bildschirme für Fahrgastinformationen können den Preis in die Höhe treiben.
  • Äußere Aufwertungen: Sonderlackierungen, Chromakzente und größere Leichtmetallräder können die Kosten in die Höhe treiben.
  • Zugänglichkeitsmerkmale: Zusätzliche oder verbesserte Zugänglichkeitsoptionen für Fahrgäste mit Behinderungen können den Preis erhöhen.
  • Maßgeschneiderte Anpassungen: Für Betreiber, die auf der Suche nach einzigartigen Funktionen oder Branding sind, können kundenspezifische Optionen den Preis weiter in die Höhe treiben.

Auch wenn dieser Preis für ein Taxi hoch ist, ist der TX als hochwertiges, zweckbestimmtes Fahrzeug mit Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Komfort und Umweltverträglichkeit konzipiert. Sein elektrischer Antriebsstrang und die Range-Extender-Technologie versprechen den Betreibern langfristig auch erhebliche Einsparungen bei den Kraftstoff- und Wartungskosten.