Katalog / LEVC
Die London Electric Vehicle Company (LEVC), früher bekannt als The London Taxi Company, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1908 zurückreicht. Ursprünglich als Mann and Overton gegründet, ist das Unternehmen seit über einem Jahrhundert ein Synonym für Londons kultige schwarze Taxis. Die jüngste Umwandlung des Unternehmens in einen Hersteller von Elektrofahrzeugen markiert jedoch einen bedeutenden Wandel in seinem Erbe und seiner Aufgabe.
Im Jahr 2013 geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und wurde von Geely, einem chinesischen Automobilkonzern, übernommen. Diese Übernahme hauchte der Marke neues Leben ein und brachte sie auf den Weg der Elektrifizierung. Im Jahr 2017 benannte sich das Unternehmen in LEVC um und signalisierte damit sein Engagement für die Elektrofahrzeugtechnologie und erweiterte seine Ambitionen über die traditionellen Taxis hinaus.
Das bekannteste Produkt von LEVC ist zweifellos das TX, ein Elektrotaxi, das den klassischen Look der Londoner Black Cabs mit moderner, emissionsfreier Technologie kombiniert. Das 2018 auf den Markt gebrachte TX stellt einen großen Fortschritt im städtischen Nahverkehr dar. Es bietet eine geräumige, zugängliche Kabine mit einem hochmodernen Elektroantrieb und Reichweitenverlängerungsfunktionen.
Die Innovation des Unternehmens blieb nicht bei den Taxis stehen. Im Jahr 2020 brachte LEVC den VN5 auf den Markt, einen elektrischen Lieferwagen, der auf der Plattform des TX basiert. Mit diesem Schritt dehnte LEVC seine Reichweite auf den Nutzfahrzeugmarkt aus und bot Unternehmen eine umweltfreundliche Alternative für Lieferungen und Dienstleistungen in der Stadt.
Das Engagement von LEVC für Nachhaltigkeit geht über die Produktion von Elektrofahrzeugen hinaus. Das Werk des Unternehmens in Ansty, Coventry, ist eines der fortschrittlichsten Automobilwerke im Vereinigten Königreich, das kohlenstoffneutral konzipiert wurde. Diese Anlage ist ein Beispiel für das Engagement von LEVC, die Umweltauswirkungen während des gesamten Produktionsprozesses zu reduzieren.
Da Städte weltweit auf sauberere Luft und geringere Emissionen drängen, hat sich LEVC an der Spitze der grünen Verkehrsrevolution positioniert. Die Fahrzeuge des Unternehmens sind nicht nur im Vereinigten Königreich beliebt, sondern gewinnen auch in anderen europäischen Städten und sogar auf asiatischen Märkten an Zugkraft, was die globale Attraktivität des innovativen Ansatzes von LEVC für die urbane Mobilität unter Beweis stellt.
Mit Blick auf die Zukunft investiert LEVC weiterhin in Forschung und Entwicklung und erforscht neue Technologien und Fahrzeugkonzepte, die den städtischen Verkehr weiter revolutionieren könnten. Mit seinem reichen Erbe und seinem vorausschauenden Ansatz ist LEVC bereit, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der nachhaltigen urbanen Mobilität zu spielen.
Die Kosten für LEVC-Fahrzeuge variieren je nach Modell und Ausstattung. Das LEVC TX Elektrotaxi kostet in der Regel zwischen 55.000 und 65.000 Euro. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Preise je nach Marktbedingungen, staatlichen Anreizen und spezifischen regionalen Faktoren schwanken können.
Die Preise für den LEVC VN5, der erst seit kurzem im Programm ist, beginnen in der Regel bei rund 50.000 Euro, können aber je nach Konfiguration und Markt erheblich variieren.
Es ist erwähnenswert, dass der anfängliche Anschaffungspreis von LEVC-Fahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zwar höher sein kann, die Gesamtbetriebskosten jedoch aufgrund der geringeren Kraftstoffkosten, des geringeren Wartungsbedarfs und möglicher steuerlicher Anreize für Elektrofahrzeuge niedriger sein können. Außerdem sind häufig Finanzierungs- und Leasingoptionen verfügbar, die diese Fahrzeuge für Betreiber und Unternehmen erschwinglicher machen können.
Das erschwinglichste Fahrzeug der LEVC-Reihe ist in der Regel das Basismodell des VN5-Elektrotransporters. Während die genauen Preise je nach Markt und Verfügbarkeit variieren können, liegt der Einstiegspreis für den VN5 in der Regel bei rund 50.000 €.
Der Endpreis des günstigsten LEVC-Modells kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:
Es ist wichtig anzumerken, dass LEVC-Fahrzeuge im Vergleich zu einigen konventionellen Fahrzeugen zwar höhere Anschaffungskosten haben, die Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit jedoch aufgrund der geringeren Kraftstoff- und Wartungskosten von Elektrofahrzeugen niedriger sein können.
Das teuerste LEVC-Fahrzeug ist in der Regel die Top-Version des TX-Elektrotaxis. Während die genauen Preise je nach Markt und spezifischer Konfiguration variieren können, kann ein voll ausgestatteter TX zwischen 65.000 und 70.000 € kosten.
Der Preis des teuersten LEVC-Modells kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden:
Es ist wichtig anzumerken, dass dies zwar das obere Ende des Preisspektrums von LEVC darstellt, aber der Fokus des Unternehmens auf Premium-Qualität und fortschrittliche Technologie rechtfertigt die Kosten für viele Betreiber, insbesondere wenn man die potenziellen langfristigen Einsparungen bei Kraftstoff- und Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen berücksichtigt.