Land Rover Freelander

Land Rover Freelander: Entschlüsselung des Wertes eines beliebten Kompakt-SUV

Der Land Rover Freelander ist ein kompakter Crossover-SUV (Segment I), der von 1996 bis 2014 produziert wurde. Die Idee für dieses Modell entstand bei Land Rover in den späten 1980er Jahren, nachdem Untersuchungen gezeigt hatten, dass der Markt für leichte SUVs ein schnelles Wachstum erwarten ließ. Der Freelander sollte ein Kompromiss zwischen einem SUV und einem Familien-Stadtauto sein.

Es gibt zwei Generationen des Land Rover Freelander:

  • Erste Generation, L314 (1997-2006). Die Premiere dieses Modells fand im Jahr 1997 statt. Es war ein ungewöhnliches Auto für Land Rover: Es hatte eine tragende Karosserie, rundherum waren McPherson-Federbeine eingebaut, Allradantrieb mit einer Viskokupplung an der Hinterachse, es gab keine Sperren und Untersetzungsgetriebe. Außerdem machten die britischen Ingenieure anfangs einen Fehler bei den Motoren: Der Freelander wurde mit einem Benzin-"Vierer" 1.8 (120 PS) ausgestattet, der für das Gewicht von 1425 kg nicht genug Leistung bot, sowie einem schwachen 2.0 TDI (98 PS), beide Motoren wurden von Rover entwickelt. Im Jahr 2001 kamen ein 2,5 Sechszylindermotor (177 PS) und ein 2,0 Diesel (112 PS) von BMW hinzu. Der Freelander blieb nicht nur wegen seiner hohen Geländetauglichkeit in Erinnerung, sondern auch wegen seiner Konstruktionsmängel. Die Elektrik war unzuverlässig, das Automatikgetriebe funktionierte grob, und beheizbare Sitze gab es selbst in den teuren Versionen nicht. Die schlechte Verarbeitungsqualität wurde durch bescheidene Materialien im Innenraum ergänzt. Dennoch blieb der Freelander bis 2002 das beliebteste Allradfahrzeug in Europa. Im Jahr 2003 wurde das Modell aktualisiert, das Aussehen und die Ausstattung wurden geändert. Die Produktion der ersten Generation endete im Jahr 2006.
  • Zweite Generation, L359 (2006-2014). Die zweite Generation des Freelander wird auf der EUCD-Plattform gebaut, die wiederum auf der C1-Plattform basiert. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern wird der Freelander 2 in Hailwood in der Nähe von Liverpool hergestellt. Das Modell der zweiten Generation verfügt über eine größere Bodenfreiheit und verbesserte Offroad-Fähigkeiten. Darüber hinaus wurde im Innenraum mehr Wert auf die Sicherheit von Fahrer und Passagieren gelegt. Der Freelander 2 ist außerdem mit dem fortschrittlichen Terrain Response System ausgestattet, das auch im Discovery 3 und im Range Rover zum Einsatz kommt. Der neue Crossover hat im Rahmen des European New Car Assessment Program in der Kategorie Insassensicherheit für Erwachsene die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Für den Kinderschutz erhielt er vier Sterne. Sowohl in der Erwachsenen- als auch in der Kindersicherheitskategorie erhielt der Land Rover Freelander 2 die höchste Punktzahl unter den Fahrzeugen seines Segments. Die Motorenpalette wurde grundlegend überarbeitet. Im Jahr 2012 wurde der ursprünglich eingebaute 3,2-Liter-i6-Atmosphärenbenziner durch einen Turbo-Benziner mit 2-Liter-Hubraum, 240 PS und 340 Nm Drehmoment bei 1.750 U/min ersetzt. Laut Bordcomputer liegt der Verbrauch des neuen Benzinmotors bei 12,5 Litern im gemischten Zyklus, der für städtische und außerstädtische Bedingungen mit einem Verhältnis von 80:20 ausgelegt ist. Auch der 2,2-Liter-Turbodieselmotor wurde deutlich aufgewertet und bietet nun eine Leistung von 150 bis 190 PS und ein Drehmoment von 420 Nm bei 1.750 U/min.

Im Jahr 2014 stellte Land Rover den Freelander nach 17 Jahren Produktion ein und ersetzte ihn durch das Modell Discovery Sport. Obwohl der Freelander nicht mehr produziert wird, ist er auf dem Ersatzteilmarkt immer noch beliebt. Es ist ein solides Fahrzeug, das seinen neuen Besitzer sicher nicht enttäuschen wird.

Land Rover Freelander - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Land Rover Freelander (von 2002 bis 2008):

Anzahl der Verkäufe 3
Durchschnittlicher Preis € 4035
Mindestpreis € 1722
Höchstpreis € 6054
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Land Rover Freelander 2007

11.12.2024

Land Rover Freelander 2008

29.11.2024

Land Rover Freelander 2002

26.11.2024

Der Land Rover Freelander, ein kompakter SUV, der 2014 eingestellt wurde, ist immer noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt präsent. Da es sich um ein Auslaufmodell handelt, sind alle verfügbaren Freelander jetzt Gebrauchtfahrzeuge. Die Kosten für einen Freelander können aufgrund verschiedener Faktoren variieren:

  • Modelljahr und Generation (Freelander 1 oder Freelander 2)
  • Kilometerstand und Gesamtzustand
  • Ausstattungsniveau und Sonderausstattungen
  • Servicegeschichte und Wartungsprotokoll
  • Marktnachfrage und Verfügbarkeit in bestimmten Regionen

Ab 2024 liegen die Preise für gebrauchte Land Rover Freelander in der Regel zwischen etwa 5.000 € für ältere Modelle der ersten Generation mit hoher Kilometerleistung und etwa 20.000 € für gut erhaltene Exemplare der zweiten Generation mit geringer Kilometerleistung aus den letzten Produktionsjahren. Die gängigste Preisspanne für einen guten Freelander 2 (2006-2014) liegt zwischen 8.000 € und 15.000 €.

Es ist wichtig zu beachten, dass Freelander zwar erschwinglicher sein können als neuere Land Rover-Modelle, aber aufgrund ihres Alters möglicherweise häufiger gewartet werden müssen. Käufer sollten mögliche Reparaturkosten einkalkulieren, wenn sie die Gesamtkosten für den Besitz eines Freelanders in Betracht ziehen.

Da der Land Rover Freelander 2014 eingestellt wurde, gibt es keine neuen Modelle mehr zu kaufen. Der Freelander wurde in der Produktpalette von Land Rover durch den Discovery Sport ersetzt. Für einen historischen Kontext und Vergleich finden Sie hier einen Überblick über die Preise des Freelander, als er noch produziert wurde:

  • Im Neuzustand kostete das Basismodell des Freelander 2 rund 30.000 Euro.
  • Höhere Ausstattungsniveaus und zusätzliche Funktionen könnten den Preis auf 45.000 Euro oder mehr ansteigen lassen.
  • Der Preis variierte in Abhängigkeit von Faktoren wie:
    • Motorisierungen (2,2-Liter-Diesel oder 3,2-Liter-Benziner)
    • Ausstattungsvarianten (S, GS, XS, HSE)
    • Optionale Ausstattungspakete
    • Getriebeart (manuell oder automatisch)

Der Land Rover Discovery Sport ist der geistige Nachfolger des Freelander, wenn Sie sich für ein neues Fahrzeug interessieren. Ab 2024 liegen die Preise für einen neuen Discovery Sport in der Regel zwischen etwa 45.000 € für die Basismodelle und über 70.000 € für die High-End-Konfigurationen. Dieser erhebliche Preisanstieg spiegelt sowohl die Inflation als auch die zusätzlichen Funktionen und Technologien wider, die in modernen Land Rover-Fahrzeugen eingebaut sind.

Wenn Sie speziell an einem Freelander-ähnlichen Erlebnis interessiert sind, aber ein neueres Fahrzeug wünschen, sollten Sie einen zertifizierten Discovery Sport aus zweiter Hand oder ein gebrauchtes Modell mit geringer Kilometerleistung in Betracht ziehen, das die kompakte Größe des Freelander mit moderneren Funktionen verbindet.

Die Kosten für einen gebrauchten Land Rover Freelander können erheblich variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Generation des Fahrzeugs. Der Freelander wurde in zwei Generationen produziert, bevor er im Jahr 2014 eingestellt wurde. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der ungefähren Preise:

Freelander 2 (2006-2014):

  • Modelle 2012-2014: 12.000 € bis 20.000 €.
  • Modelle 2009-2011: 8.000 € bis 15.000 €.
  • Modelle 2006-2008: 5.000 bis 10.000 Euro

Freelander 1 (1997-2006):

  • Modelle 2003-2006: 3.000 € bis 7.000 €.
  • Modelle 1997-2002: 1.500 € bis 5.000 €.

Die Preise für gebrauchte Freelander werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Kilometerstand: Fahrzeuge mit geringerer Laufleistung erzielen höhere Preise.
  • Zustand: Gut gewartete Fahrzeuge ohne Rost oder mechanische Probleme sind wertvoller.
  • Servicegeschichte: Eine vollständige Servicehistorie von Vertragshändlern kann den Preis erheblich beeinflussen.
  • Optionen und Ausstattung: Ausstattungsmerkmale wie Lederausstattung, Premium-Soundsysteme und erweiterte Offroad-Pakete erhöhen den Wert.
  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungsniveaus (HSE, SE) haben einen besseren Werterhalt als die Basismodelle.
  • Kraftstoffart: Dieselmodelle sind wegen ihres geringeren Kraftstoffverbrauchs oft begehrter.
  • Karosserieform: Die 5-türigen Modelle sind im Allgemeinen beliebter und wertvoller als die 3-türigen Versionen.

Es ist wichtig zu wissen, dass Freelander zwar erschwinglich sein können, aber aufgrund ihres Alters mehr Wartung erfordern können. Einige häufige Probleme, auf die man achten sollte, sind:

  • Elektrische Probleme, insbesondere bei den Modellen der ersten Generation
  • Probleme mit dem Getriebe, insbesondere bei frühen Freelander 2-Modellen
  • Verschleiß der Aufhängung, der bei Fahrzeugen dieses Alters üblich ist

Inspizieren Sie einen gebrauchten Freelander immer gründlich und ziehen Sie vor dem Kauf eine professionelle Bewertung in Betracht. Diese Fahrzeuge können zwar sehr preiswert sein, aber unerwartete Reparaturkosten können erheblich sein. Es lohnt sich auch, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen in Ihrer Region zu prüfen, da die Beschaffung einiger Komponenten für ältere Modelle schwieriger werden kann.