make_info.name

Lamborghini: Vom Traktor zum Supersportwagen - Die Reise des Stiers zum Automobiladel

Lamborghini, ein Name, der als Synonym für exotische Supersportwagen steht, hat eine faszinierende Geschichte, die nicht mit Hochleistungssportwagen, sondern mit Traktoren begann. Der Weg des 1963 von Ferruccio Lamborghini gegründeten Unternehmens zu einem der renommiertesten Supersportwagenhersteller der Welt ist eine Geschichte von Ehrgeiz, Innovation und italienischem Flair.

Ferruccio Lamborghini wurde 1916 als Sohn von Weinbauern in Renazzo, Italien, geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er ein erfolgreiches Traktorunternehmen, Lamborghini Trattori, und nutzte dazu überschüssige Militärtechnik. Sein mechanischer Einfallsreichtum und sein Geschäftssinn führten zu einem raschen Wachstum, und Anfang der 1960er Jahre war Lamborghini zu einem der größten Hersteller von Landwirtschaftsmaschinen in Italien geworden.

Der Wendepunkt kam, als Ferruccio, inzwischen ein wohlhabender Industrieller, mehrere Ferrari kaufte. Er bewunderte zwar ihre Leistung, bemängelte aber ihre laute und raue Natur und die seiner Meinung nach minderwertige Kupplung. Die Legende besagt, dass Ferruccio, als er sich mit seinen Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen an Enzo Ferrari wandte, als bloßer Traktormacher abgetan wurde. Diese Beleidigung inspirierte Ferruccio dazu, seinen eigenen perfekten Grand Tourer zu entwerfen.

Im Jahr 1963 wurde Automobili Lamborghini offiziell in Sant'Agata Bolognese, Italien, gegründet. Das erste Serienfahrzeug des Unternehmens, der 350 GT, wurde 1964 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt. Dieser elegante Grand Tourer legte den Grundstein für den zukünftigen Erfolg von Lamborghini und verfügte über einen hochentwickelten V12-Motor, der von Giotto Bizzarrini entworfen wurde.

Es war jedoch die Einführung des Miura im Jahr 1966, die Lamborghini wirklich auf die Landkarte brachte. Der von Marcello Gandini von Bertone entworfene Miura war ein revolutionärer Sportwagen mit Mittelmotor, den viele als den ersten Supersportwagen der Welt betrachten. Sein markantes Design und seine beeindruckende Leistung haben die Phantasie von Autofans auf der ganzen Welt angeregt.

Die 1970er Jahre brachten für Lamborghini sowohl Triumphe als auch Herausforderungen. Der ikonische Countach mit seiner dramatischen Keilform und den Scherentüren debütierte 1974 und sollte den Look von Lamborghini für Jahrzehnte definieren. Die Ölkrise von 1973 und der weltweite wirtschaftliche Abschwung trafen das Unternehmen jedoch hart und führten 1978 zum Konkurs.

In den folgenden zwei Jahrzehnten wechselte Lamborghini mehrmals den Besitzer. Im Jahr 1987 übernahm die Chrysler Corporation die Kontrolle und brachte die dringend benötigte finanzielle Stabilität. Unter Chrysler produzierte Lamborghini den Diablo, der die Tradition der extremen Leistung und des markanten Designs fortsetzte.

1998 übernahm die Audi AG (Teil des Volkswagen-Konzerns) Lamborghini und leitete damit eine neue Ära ein. Diese Partnerschaft brachte deutsche Ingenieurspräzision und Zuverlässigkeit, um die italienische Leidenschaft und das italienische Flair von Lamborghini zu ergänzen. Das erste unter Audi-Besitz entwickelte Fahrzeug war der Murciélago, gefolgt vom kompakteren Gallardo im Jahr 2003, der zum meistverkauften Lamborghini-Modell aller Zeiten wurde.

Im 21. Jahrhundert hat Lamborghini seine Produktpalette erweitert und neue Technologien eingeführt. Der Aventador, der 2011 eingeführt wurde, zeigte Lamborghinis Beherrschung der Kohlefasertechnologie. Der Huracán, der 2014 auf den Markt kam, löste den Gallardo ab und verschob die Grenzen von Leistung und Technologie weiter.

Im Jahr 2018 stellte Lamborghini seinen ersten SUV, den Urus, vor und brach damit deutlich mit der Tradition. Dieser "Super-SUV" kombiniert die Performance-DNA von Lamborghini mit praktischer Funktionalität, eröffnete ein neues Marktsegment für die Marke und steigerte den Absatz drastisch.

In den letzten Jahren hat sich Lamborghini der Hybridisierung und Elektrifizierung verschrieben. Der Sián FKP 37, der 2019 vorgestellt wird, ist Lamborghinis erstes Hybridfahrzeug mit einem auf Superkondensatoren basierenden Hybridsystem. Das Unternehmen hat außerdem Pläne für eine weitere Elektrifizierung seiner Produktpalette in den kommenden Jahren angekündigt.

Heute ist Lamborghini eine der begehrtesten und exklusivsten Automarken der Welt. Die Fahrzeuge von Lamborghini setzen immer wieder neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Design und Technologie und bewahren dabei die Leidenschaft und Dramatik, die die Marke seit ihrer Gründung auszeichnet. Von den bescheidenen Anfängen als Traktorhersteller bis zum heutigen Status als Ikone der Supersportwagen verkörpert der Weg von Lamborghini den Geist italienischer Ingenieurskunst und das unerbittliche Streben nach automobiler Spitzenleistung.

Produktionsjahre für den Lamborghini (von 2014 bis 2023):

Anzahl der Verkäufe 7
Durchschnittlicher Preis € 277161
Mindestpreis € 227937
Höchstpreis € 334343
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Lamborghini Urus 2023

12.12.2024

11.12.2024

05.12.2024

05.12.2024

Lamborghini Urus 2023

29.11.2024

Lamborghini Urus 2020

26.11.2024

21.11.2024

Lamborghini-Fahrzeuge sind für ihre Exklusivität und hohe Leistung bekannt, was sich auch in ihren Preisen widerspiegelt. Auf dem europäischen Markt liegen die Preise für neue Lamborghini-Fahrzeuge in der Regel zwischen rund 200.000 € und über 3 Millionen € für Modelle in limitierter Auflage.

Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Preise von Lamborghini-Fahrzeugen in Europa:

  • Huracán (Supersportwagen der Einstiegsklasse): €200,000 - €300,000
  • Aventador (Flaggschiff unter den Supersportwagen): €350,000 - €500,000
  • Urus (Super-SUV): 230.000 € - 300.000 €
  • Modelle in limitierter Auflage: 500.000 € - 3.000.000 €+

Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis von Lamborghini-Fahrzeugen:

  • Modell: Der Huracán ist im Allgemeinen am erschwinglichsten, während der Aventador und die limitierten Editionen höhere Preise erzielen.
  • Variante: Innerhalb jeder Modellreihe gibt es mehrere Varianten (z. B. Coupé, Roadster, Performance-Versionen) mit unterschiedlichen Preispunkten.
  • Individualisierung: Lamborghini bietet im Rahmen seines Ad-Personam-Programms umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten, die den Preis erheblich erhöhen können.
  • Limitierte Editionen: Für Sondermodelle, die in begrenzter Stückzahl hergestellt werden, werden oft hohe Prämien verlangt.
  • Leistungssteigerungen: Leistungsstärkere oder auf die Rennstrecke ausgerichtete Versionen kosten in der Regel mehr.
  • Technische Merkmale: Erweiterte Fahrerassistenzsysteme, Infotainment-Upgrades und Leistungstelemetrie können die Kosten in die Höhe treiben.
  • Exterieur- und Interieur-Optionen: Sonderlackierungen, Kohlefaserkomponenten und hochwertige Innenraummaterialien erhöhen den Preis.

Es ist wichtig zu wissen, dass zum Besitz eines Lamborghini mehr gehört als nur der Kaufpreis. Zusätzliche Kosten sind zu berücksichtigen:

  • Steuern und Zulassungsgebühren, die bei hochwertigen Fahrzeugen erheblich sein können
  • die Versicherung, die bei Supersportwagen in der Regel sehr teuer ist
  • Wartung und Instandhaltung, die Fachwissen erfordern und kostspielig sein können
  • Kraftstoffverbrauch, da Lamborghinis nicht für ihre Effizienz bekannt sind

Die Preise können in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund unterschiedlicher Steuern, Einfuhrzölle und lokaler Marktbedingungen variieren. Außerdem kann es aufgrund der Exklusivität von Lamborghini-Fahrzeugen Wartelisten für bestimmte Modelle geben, und einige limitierte Editionen können bereits ausverkauft sein, bevor sie öffentlich angekündigt werden.

Um die genauesten und aktuellsten Preisinformationen zu erhalten, wenden Sie sich am besten an einen offiziellen Lamborghini-Händler, da sich die Preise ändern können und möglicherweise Marktanpassungen aufgrund der Nachfrage enthalten.

Das günstigste derzeit erhältliche Lamborghini-Modell ist in der Regel der Lamborghini Huracán, insbesondere das Basismodell Huracán EVO RWD (Rear-Wheel Drive). Auf dem europäischen Markt liegt der Einstiegspreis für einen neuen Lamborghini Huracán EVO RWD in der Regel zwischen 200.000 und 220.000 Euro, wobei dieser Preis je nach Land aufgrund von Steuern und Einfuhrzöllen variieren kann.

Dies ist zwar das "Einstiegsmodell" von Lamborghini, aber in der Welt der Supersportwagen ist dieser Begriff relativ. Der Huracán EVO RWD ist immer noch ein Hochleistungsfahrzeug mit beeindruckenden Spezifikationen.

Der Preis für den Basis-Huracán kann aufgrund verschiedener Faktoren steigen:

  • Antriebsstrang: Die Version mit Allradantrieb (Huracán EVO) ist teurer als das Modell mit Heckantrieb.
  • Karosserieform: Die Spyder-Versionen (Cabrio) kosten in der Regel mehr als die Coupé-Modelle.
  • Leistungsvarianten: Modelle wie der Huracán STO (Super Trofeo Omologata) oder Tecnica, die mehr Leistung bieten, haben einen höheren Preis.
  • Optionen für das Exterieur: Sonderlackierungen, wie z. B. Mattlacke oder die Lamborghini-Sonderfarben "Ad Personam", können den Preis erheblich erhöhen.
  • Radoptionen: Größere oder speziell entworfene Räder erhöhen die Kosten.
  • Individualisierung des Innenraums: Premium-Leder, Alcantara-Polsterung, Kontrastnähte und andere Ausstattungsmerkmale erhöhen den Preis.
  • Komponenten aus Kohlefaser: Zusätzliche Kohlefaserelemente, sowohl außen als auch innen, sind gegen Aufpreis erhältlich.
  • Technologie-Pakete: Aufrüstungen des Infotainmentsystems, ein zusätzliches Telemetriesystem oder erweiterte Fahrerassistenzfunktionen erhöhen den Preis.
  • Komfortmerkmale: Optionen wie ein Liftsystem für die Vorderachse, eine magneto-rheologische Federung oder verbesserte Sitze erhöhen den Preis.

Auch wenn der Huracán der "billigste" Lamborghini ist, handelt es sich um einen Supersportwagen mit außergewöhnlichen Leistungen. Das Basismodell ist mit einem V10-Saugmotor ausgestattet, der über 600 PS leistet und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 3,3 Sekunden ermöglicht.

Potenzielle Käufer sollten sich auch über die zusätzlichen Kosten im Klaren sein, die mit dem Besitz eines Lamborghini verbunden sind, darunter:

  • Hohe Versicherungsprämien
  • Teure Routinewartung
  • Höhere Kraftstoffkosten aufgrund des starken Motors
  • Mögliche kostspielige Reparaturen

Für die genauesten Preisinformationen wenden Sie sich am besten an einen offiziellen Lamborghini-Händler, da die Preise je nach Marktnachfrage und spezifischen lokalen Faktoren variieren können.

Bei den teuersten Lamborghini-Fahrzeugen handelt es sich in der Regel um Modelle in limitierter Auflage oder Einzelanfertigungen. Diese ultraexklusiven Fahrzeuge können Preise von mehreren Millionen Euro erreichen. In der regulären Produktionspalette sind die teuersten Modelle in der Regel Sonderversionen des Aventador oder limitierte Sondereditionen.

Die Preise für die teuersten Lamborghinis können je nach Modell und Exklusivität zwischen 500.000 € und über 3 Millionen € liegen. Hier sind einige Beispiele für High-End-Lamborghini-Preise:

  • Aventador SVJ (Superveloce Jota): €400,000 - €500,000
  • Sián FKP 37 (Hybrid in limitierter Auflage): Ungefähr 3 Millionen Euro
  • Countach LPI 800-4 (Moderne Neuinterpretation des Klassikers): Rund 2,5 Millionen Euro
  • Einmalige oder seltene Modelle: Kann 5 Millionen € übersteigen

Der Preis dieser High-End-Modelle von Lamborghini hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Seltenheit: Begrenzte Produktionszahlen treiben den Preis erheblich in die Höhe. Einige Modelle werden in einer Auflage von weniger als 100 Stück produziert.
  • Technologie: Spitzentechnologien, wie Hybridantriebe oder fortschrittliche Aerodynamik, tragen zu höheren Kosten bei.
  • Leistung: Diese Spitzenmodelle sind oft mit den stärksten Motoren und fortschrittlichsten Leistungstechnologien ausgestattet, die Lamborghini zu bieten hat.
  • Materialien: Der umfangreiche Einsatz von Kohlefaser, Titan und anderen exotischen Materialien in der Konstruktion erhöht den Preis.
  • Individualisierung: Viele dieser Fahrzeuge bieten über das Ad Personam Programm von Lamborghini umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten, die es den Käufern ermöglichen, den Preis durch maßgeschneiderte Ausstattungen deutlich zu erhöhen.
  • Sammlerwert: Einige Modelle sind sofortige Sammlerstücke, deren Preise ihren potenziellen künftigen Wert widerspiegeln.

Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen können, sind:

  • Besondere Lackierungen: Einzigartige Farben oder Lacktechniken können den Preis um mehrere zehntausend Euro erhöhen.
  • Maßgeschneiderte Innenausstattungsoptionen: Maßgeschneiderte Polsterungen, einzigartige Materialien oder spezielle Ausstattungen können die Kosten erheblich erhöhen.
  • Leistungssteigerungen: Modifikationen für die Rennstrecke oder Leistungssteigerungen haben oft einen hohen Preis.
  • Markenzubehör: Spezielle Koffersets, Rennhelme oder andere Markenartikel sind manchmal in den teuersten Modellen enthalten.

Bei vielen dieser extrem teuren Lamborghinis ist der angegebene Preis nur der Ausgangspunkt. Die endgültigen Preise können aufgrund von Anpassungen viel höher sein, und in einigen Fällen werden die Fahrzeuge nur ausgewählten Kunden angeboten, die bereits einen Lamborghini besitzen.

Aufgrund ihrer Seltenheit und Begehrlichkeit gewinnen einige Lamborghinis in limitierter Auflage mit der Zeit an Wert, wobei die Preise auf dem Gebrauchtmarkt manchmal den ursprünglichen Verkaufspreis übersteigen.

Für die genauesten Informationen über die Preise dieser Spitzenmodelle von Lamborghini wenden Sie sich am besten direkt an Lamborghini, da viele dieser Fahrzeuge über spezielle Kanäle und nicht über traditionelle Händler verkauft werden.