Hyundai Tucson

Hyundai Tucson: Navigation durch die Preislandschaft dieses beliebten Kompakt-SUVs

Der Hyundai Tucson ist ein kompakter Crossover des koreanischen Unternehmens, der seit 2004 produziert wird. Es hat mehrere Generationen:

  • Erste GenerationJM 2004-2010. Er war mit zwei Benzinmotoren ausgestattet - entweder einem 2,0 mit 141 PS oder einem 2,7-Liter-V6 mit 175 PS. Ergänzt wurde die Motorenpalette durch drei 2.0 CRDi-Diesel mit 113 PS, 140 PS und 150 PS. Ein Allradantrieb war ebenfalls verfügbar und konnte als Option erworben werden. Leider bedeutet das Fehlen einer Differentialsperre, dass der Hyundai Tucson auch mit Allradantrieb nicht in der Lage ist, echte Geländefahrten zu bewältigen, aber für die täglichen Fahrten über Schlaglöcher und Spurrillen auf der Straße unverzichtbar ist. Das nicht allzu beeindruckende Kofferraumvolumen (325 Liter) kann durch Umklappen der Beifahrersitze, einschließlich des Sitzes neben dem Fahrer, vergrößert werden. Der Tucson der ersten Generation (JM) bietet auch ein sehr ordentliches Sicherheitsniveau - zweistufige Airbags vorne (wobei der Beifahrerairbag deaktiviert wird, wenn der Sitz neben dem Fahrer leer ist), Seitenairbags und Vorhangairbags vorne und hinten im Auto.
  • Zweite Generation LM - 2009-2015. Bei der Einführung dieser Version ließ Hyundai den ursprünglichen Modellnamen fallen und bot ihn in Europa als Hyundai ix35 an. Das Auto basiert auf der gleichen Plattform wie der Kia Sportage der dritten Generation. Motorisierung: Diesel 2.0L, Benziner 2.0L. Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Automatikgetriebe.
  • Dritte Generation TL - 2015-2019. Der neue Tucson ist 1,65 Meter hoch, 1,85 Meter breit und 4,47 Meter lang und verfügt über ein Kofferraumvolumen von 513 Litern - mit einem maximalen Volumen von 1.503 Litern (wenn die Rücksitze vorgeklappt sind). Technisch ist das Modell eng mit seinem Pendant, dem Kia Sportage der vierten Generation, verwandt. Im Jahr 2018 erhielt das Modell ein Facelift und deutliche Änderungen bei den Antriebsoptionen, die erstmals auf der New York Auto Show vorgestellt wurden, und ist ab Frühjahr 2019 auch in der sportlichen N-Line-Ausführung erhältlich.
  • Die vierte Generation (NX4) wurde am 14. September 2020 eingeführt. Er basiert auf der N3-Plattform (die gleiche wie die des größeren Santa Fe). Die vierte Generation des Tucson ist in zwei Versionen auf verschiedenen Märkten erhältlich: mit kurzem und mit langem Radstand. Verfügbare Motoren: Benziner Smartstream: 1,5 Liter (197 PS), 1,6 Liter. (178 PS), 2,0 l. (154 PS), 2,5 l. (184 PS), Diesel Smartstream: 1,6 l. (113 PS.), 2,0 l. (186 PS), Hybrid Smartstream: 1,6 l. (148 PS), 2,0 l. (192 PS). Getriebe: 6-Gang. MKPP, 6-Gang. Automatikgetriebe, 6- und 7-Gang DCT. DCT.

Hyundai Tucson - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Hyundai Tucson (von 2005 bis 2024):

Anzahl der Verkäufe 90
Durchschnittlicher Preis € 25327
Mindestpreis € 4758
Höchstpreis € 39902
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Hyundai Tucson 2021

14.12.2024

Hyundai Tucson 2015

14.12.2024

Hyundai Tucson 2023

14.12.2024

Hyundai Tucson 2021

14.12.2024

Hyundai Tucson 2023

13.12.2024

Hyundai Tucson 2017

13.12.2024

Hyundai Tucson 2022

13.12.2024

Hyundai Tucson 2016

13.12.2024

Hyundai Tucson 2015

13.12.2024

Hyundai Tucson 2022

13.12.2024

Hyundai Tucson 2021

12.12.2024

Hyundai Tucson 2023

11.12.2024

Hyundai Tucson 2021

11.12.2024

Hyundai Tucson 2015

11.12.2024

Hyundai Tucson 2020

11.12.2024

Hyundai Tucson 2021

11.12.2024

Hyundai Tucson 2017

11.12.2024

Hyundai Tucson 2022

11.12.2024

Hyundai Tucson 2023

10.12.2024

Hyundai Tucson 2019

10.12.2024

Hyundai Tucson 2018

10.12.2024

Hyundai Tucson 2023

10.12.2024

Hyundai Tucson 2023

08.12.2024

Hyundai Tucson 2021

08.12.2024

Hyundai Tucson 2021

08.12.2024

Hyundai Tucson 2005

08.12.2024

Hyundai Tucson 2021

08.12.2024

Hyundai Tucson 2022

08.12.2024

Hyundai Tucson 2021

08.12.2024

Hyundai Tucson 2021

06.12.2024

Hyundai Tucson 2017

06.12.2024

Hyundai Tucson 2023

06.12.2024

Hyundai Tucson 2023

06.12.2024

Hyundai Tucson 2017

05.12.2024

Hyundai Tucson 2015

05.12.2024

Hyundai Tucson 2021

05.12.2024

Hyundai Tucson 2019

05.12.2024

Hyundai Tucson 2021

05.12.2024

Hyundai Tucson 2017

05.12.2024

Hyundai Tucson 2021

05.12.2024

Hyundai Tucson 2023

05.12.2024

Hyundai Tucson 2022

05.12.2024

Hyundai Tucson 2021

03.12.2024

Hyundai Tucson 2023

03.12.2024

Hyundai Tucson 2017

02.12.2024

Hyundai Tucson 2023

01.12.2024

Hyundai Tucson 2016

01.12.2024

Hyundai Tucson 2022

01.12.2024

Hyundai Tucson 2020

30.11.2024

Hyundai Tucson 2020

30.11.2024

Die Kosten für einen Hyundai Tucson können je nach Modelljahr, Ausstattungsvariante und Marktbedingungen stark variieren. Als kompakter SUV ist der Tucson in einem hart umkämpften Segment positioniert, was sich in seiner vielfältigen Preisstruktur widerspiegelt.

Auf dem europäischen Markt liegen die Preise für neue Hyundai Tucson-Modelle in der Regel zwischen 28.000 und 50.000 Euro. Hier sind einige Beispiele für Preispunkte:

  • Das Einstiegsmodell des Tucson mit Standard-Benzinmotor könnte bei 28.000 bis 32.000 Euro beginnen.
  • Die Mittelklasseausstattungen mit zusätzlicher Ausstattung und möglicherweise einem stärkeren Motor könnten zwischen 35.000 und 40.000 Euro kosten.
  • Spitzenmodelle, insbesondere solche mit Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb, können bis zu 45.000 oder 50.000 Euro kosten.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und marktspezifischen Ausstattungsvarianten variieren können. So kann der Preis des Tucson in Ländern wie Deutschland oder den Niederlanden etwas höher sein als in Spanien oder Italien.

Gebrauchte Hyundai Tucson-Modelle sind eine preisgünstigere Option. Die Preise reichen von etwa 12.000 € für ältere Modelle (5-7 Jahre alt) bis zu etwa 25.000 € für neuere Gebrauchtwagen, je nach Zustand und Kilometerstand.

Der Preis für einen neuen Hyundai Tucson im Jahr 2024 beginnt in den meisten europäischen Ländern bei etwa 28.000 Euro für das Basismodell, kann aber bei den Top-Versionen auch über 50.000 Euro liegen. Die endgültigen Kosten können aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren:

  • Ausstattungsniveaus: Der Tucson wird in der Regel in mehreren Ausstattungsvarianten angeboten. Zum Beispiel:
    • Das Einstiegsmodell "Pure" oder "SE" kann bei 28.000 bis 32.000 Euro beginnen.
    • Der Preis für die Mittelklasse Premium" könnte zwischen 35.000 und 40.000 Euro liegen.
    • Die Spitzenklasse 'Ultimate' oder 'N Line' kann 45.000 bis 50.000 € erreichen.
  • Optionen für den Antriebsstrang: Für den Tucson stehen verschiedene Motoren zur Auswahl, die sich erheblich auf den Preis auswirken:
    • Standard-Benzinmotoren sind in der Regel am günstigsten
    • Dieselversionen erhöhen den Grundpreis in der Regel um 1.500 bis 3.000 Euro.
    • Hybridversionen können 3.000 bis 5.000 € mehr kosten als das entsprechende Benzinmodell
    • Plug-in-Hybrid-Modelle (PHEV) sind am teuersten, oft 7.000 bis 10.000 € teurer als entsprechende Nicht-Hybrid-Versionen
  • Antriebsstrang: Die Entscheidung für Allradantrieb (AWD) gegenüber Frontantrieb (FWD) kann den Preis um 1.500 € bis 2.500 € erhöhen.
  • Zusätzliche Merkmale: Premium-Audiosysteme, Panorama-Schiebedächer oder erweiterte Fahrerassistenzpakete können den Preis um 1.000 bis 3.000 Euro erhöhen.
  • Außenfarbe: Standardfarben sind in der Regel inbegriffen, Premium- oder Sonderlackierungen können 500 bis 800 € mehr kosten.
  • Rad-Optionen: Die Aufrüstung von Standard- auf größere Leichtmetallräder kann den Preis um 600 € bis 1.200 € erhöhen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und marktspezifischen Ausstattungen variieren können. Erkundigen Sie sich immer bei den Händlern vor Ort, um die genauesten und aktuellsten Preisinformationen zu erhalten.

Der Preis für einen gebrauchten Hyundai Tucson kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Modellgeneration, dem Alter, der Kilometerleistung und dem allgemeinen Zustand. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die Preise für gebrauchte Tucson in Europa:

  • Aktuelle Generation (2021-heute):
    • Modelle 2022-2023: In der Regel zwischen 25.000 und 40.000 Euro
    • 2021 Modelle: Normalerweise zwischen 22.000 und 35.000 Euro
  • Vorherige Generation (2015-2020):
    • Modelle 2018-2020: Häufig zwischen 18.000 und 25.000 Euro zu finden
    • Modelle 2015-2017: Im Allgemeinen zwischen 12.000 und 18.000 Euro
  • Ältere Generationen (vor 2015):
    • Modelle 2010-2014: Kann zwischen 7.000 € und 12.000 € liegen
    • Modelle älter als 2010: In der Regel für 4.000 bis 8.000 € erhältlich, je nach Zustand

Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis eines gebrauchten Tucson:

  • Kilometerstand: Modelle mit geringerer Laufleistung sind teurer. Jede 20.000 km unter dem Durchschnitt können den Preis um 800 € bis 1.500 € erhöhen.
  • Ausstattungsniveau: Höher ausgestattete Modelle (z. B. Premium- oder Ultimate-Ausstattung) können 2.000 bis 4.000 € teurer sein als die Basismodelle desselben Jahres.
  • Antriebsstrang: Dieselmodelle sind in Europa oft besser im Wert. Hybrid- und PHEV-Versionen (bei neueren Modellen) erzielen in der Regel einen Aufschlag von 2.000 bis 5.000 €.
  • Antriebsstrang: Versionen mit Allradantrieb (AWD) kosten in der Regel 1.000 bis 2.000 € mehr als die entsprechenden Modelle mit Frontantrieb (FWD).
  • Optionale Ausstattung: Ausstattungsmerkmale wie Ledersitze, Panorama-Schiebedächer oder erweiterte Sicherheitspakete können den Gebrauchtpreis um 800 bis 2.000 Euro erhöhen.
  • Wartungshistorie: Gut gewartete Fahrzeuge mit vollständigen Wartungsaufzeichnungen können Preise am oberen Ende der Preisspanne erzielen.
  • Marktnachfrage: Die Preise können in Regionen höher sein, in denen kompakte SUVs beliebter sind oder in denen der Tucson einen guten Ruf genießt.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Preisen um Richtwerte handelt, die je nach Land in Europa und den örtlichen Marktbedingungen variieren können. Prüfen Sie immer die Geschichte und den Zustand des Fahrzeugs, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Außerdem kann sich die Verfügbarkeit neuerer Antriebe wie Hybrid- und PHEV-Antriebe in neueren Modellen anders auf die Wertminderungskurve auswirken als bei älteren Modellen mit herkömmlichen Motoren.