Der Hyundai Kona ist ein fünftüriger subkompakter Crossover des südkoreanischen Herstellers, der im Juni 2017 vorgestellt wurde.
Die elektrische Variante des Modells, der Hyundai Kona Electric (oder Kona EV), feierte im Februar 2018 sein Marktdebüt und kommt nach und nach in die Showrooms auf der ganzen Welt. Das Modell ist mit einer 39,2-kWh-Batterie und einem 100-kW-Motor (136 PS) (289 km Reichweite) nur in den Ausstattungsvarianten Trend (inklusive Klimaautomatik, Sitzheizung und Navigationssystem) und Style erhältlich. In der Premium-Version ist der Kona Electric auch mit einer 64-kWh-Batterie und einem 150-kW-Motor (204 PS) erhältlich (449 km Reichweite).
Erste Generation,OS (2017-2023 г.). Der Hyundai Kona wird auf der Hyundai i20-Plattform der zweiten Generation gebaut. Der Modellname entspricht einer Region auf Hawaii, die schon seit einiger Zeit im Namen von Hyundai-SUVs (Veracruz, Creta, Santa Fe oder Tucson) verwendet wird. Verfügbare Motoren: 1.0L Kappa II T-GDi I3, 1.0L Smartstream G1.0 T-GDi I3,1.6L Gamma T-GDi I4, 1.6L Smartstream G1.6 T-GDi I4, 2.0L Nu MPi I4, 2.0L Smartstream G2.0 MPi I4, 2.0L Theta II T-GDi I 4. Hybrid: 1.6L Kappa II GDi HEV I41.6L Smartstream G1.6 Hybrid GDi HEV I 4. Diesel: 1,6 L U II CRDi I4, 1,6 L Smartstream D1.6 CRDi I4.
Zweite Generation,SX2 (ab 2023). Die 2. Generation des Hyundai Kona wird Anfang 2023 auf den Markt kommen. Dieses Modell zeichnet sich durch Innovationen aus, die die Qualität der Elektromobilität deutlich verbessern und es von der Konkurrenz abheben. Das Auto ist mit Benzin- und Dieselmotoren erhältlich, hat aber auch eine Elektroversion.
Einer der Hauptvorteile des neuen KONA Electric ist seine Vielseitigkeit aufgrund der verfügbaren Batterien. Sie haben die Wahl zwischen einem 48,4-kWh-Batteriepaket, das eine Reichweite von bis zu 377 Kilometern bietet, und der leistungsstärkeren 65,4-kWh-Variante, die die Norm in dieser Klasse übertrifft und Ihnen ermöglicht, mit einer einzigen Ladung bis zu 514 Kilometer weit zu fahren. Dies ist ein großartiger Beweis dafür, dass ein Elektroauto bequem sein kann und es Ihnen ermöglicht, frei zu reisen, ohne sich um das Aufladen kümmern zu müssen.
Schweden
VIN: TMAK381HFNJ041387
5217 km
14.12.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFMJ035683
6708 km
14.12.2024
Schweden
VIN: KMHK381GFLU102765
9176 km
14.12.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFNJ041587
7152 km
14.12.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFMJ033254
6835 km
14.12.2024
Schweden
VIN: KMHK5817GLU620181
16624 km
13.12.2024
Schweden
VIN: KMHK381GFLU074378
10004 km
12.12.2024
Schweden
VIN: KMHK3815GLU381668
5472 km
10.12.2024
Schweden
VIN: KMHK3812GNU850044
4257 km
10.12.2024
Schweden
VIN: KMHK3811ALU440917
13172 km
09.12.2024
Schweden
VIN: KMHK381GFLU095452
8129 km
08.12.2024
Schweden
VIN: KMHK381EGMU073863
5639 km
08.12.2024
Schweden
VIN: KMHK581GFLU095659
12778 km
08.12.2024
Schweden
VIN: KMHK3812GMU694966
6275 km
08.12.2024
Schweden
VIN: TMAK581GFMJ031699
5068 km
06.12.2024
Schweden
VIN: KMHHE8112RU023288
1609 km
05.12.2024
Schweden
VIN: KMHK3815HLU362836
9254 km
05.12.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFNJ043285
6845 km
05.12.2024
Schweden
VIN: KMHK581GFLU068812
11595 km
05.12.2024
Schweden
VIN: TMAK581GFMJ027381
4812 km
05.12.2024
Schweden
VIN: TMAK581GFLJ011340
6893 km
04.12.2024
Schweden
VIN: TMAK381GFNJ046161
6497 km
02.12.2024
Schweden
VIN: KMHK381GFLU074414
11479 km
02.12.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFNJ064187
5985 km
29.11.2024
Schweden
VIN: KMHK3811AJU026230
8309 km
29.11.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFMJ037159
4426 km
29.11.2024
Schweden
VIN: KMHK5813GNU901986
1593 km
27.11.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFMJ033246
2976 km
27.11.2024
Schweden
VIN: KMHK581EGMU055184
9152 km
26.11.2024
Schweden
VIN: KMHK381GFLU076213
19328 km
26.11.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFMJ032336
4564 km
26.11.2024
Schweden
VIN: TMAK381GFMJ031892
7240 km
26.11.2024
Schweden
VIN: KMHK381EGLU037941
12649 km
24.11.2024
Schweden
VIN: KMHK381GFKU051470
10340 km
24.11.2024
Schweden
VIN: KMHK581GFLU069307
18915 km
24.11.2024
Schweden
VIN: KMHK381GFLU069218
4361 km
24.11.2024
Schweden
VIN: KMHK381EGLU037612
9215 km
23.11.2024
Schweden
VIN: KMHK581GFLU094458
14793 km
23.11.2024
Schweden
VIN: KMHK381EGMU060980
9082 km
22.11.2024
Schweden
VIN: TMAH081A2RJ009626
805 km
22.11.2024
Schweden
VIN: KMHK3815GLU622349
17539 km
22.11.2024
Schweden
VIN: KMHK381EGMU055645
4722 km
22.11.2024
Schweden
VIN: KMHK581GFLU102587
12666 km
22.11.2024
Schweden
VIN: KMHK3815HLU363082
18599 km
22.11.2024
Schweden
VIN: KMHK581GFLU074509
9339 km
22.11.2024
Schweden
VIN: TMAK581GFLJ011655
11893 km
21.11.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFMJ035694
3314 km
21.11.2024
Schweden
VIN: TMAK581GFNJ055999
4640 km
21.11.2024
Schweden
VIN: KMHK581GFKU014426
21860 km
21.11.2024
Schweden
VIN: TMAK381HFNJ063926
6276 km
20.11.2024
Die Kosten für einen Hyundai Kona können je nach Antriebsart (Benzin-, Hybrid- oder Elektroantrieb), Ausstattungsvariante und ob er neu oder gebraucht ist, erheblich variieren. Ab 2024 liegen die Preise für den Hyundai Kona auf dem europäischen Markt in der Regel zwischen 20.000 und 45.000 Euro.
Für den Kona mit Benzinmotor:
Der Kona Hybrid ist in der Regel teurer als sein Benzin-Pendant:
Der Kona Electric ist die technologisch fortschrittlichste Variante und liegt am oberen Ende des Preisspektrums:
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt beginnen die Preise für den Hyundai Kona bei älteren Benzinmodellen bei rund 15.000 Euro, während die gebrauchten Elektrovarianten aufgrund ihrer höheren Anschaffungskosten und ihres höheren Werterhalts selten unter 25.000 Euro fallen.
Der Preis für einen neuen Hyundai Kona im Jahr 2024 variiert je nach gewählter Antriebsart und Ausstattungsvariante erheblich. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der ungefähren Startpreise für verschiedene Varianten:
Mehrere Faktoren können den Endpreis eines neuen Kona erheblich beeinflussen:
1. Der Antriebsstrang: Die Elektroversion ist aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie deutlich teurer als Benzin- und Hybridmodelle.
2. Batteriegröße (für Kona Electric): Modelle mit größerer Batteriekapazität und größerer Reichweite können 3.000 bis 5.000 € mehr kosten.
3. Ausstattungsstufen: Höhere Ausstattungen wie Premium oder Ultimate können den Grundpreis um 4.000 bis 8.000 Euro erhöhen und bieten erweiterte Funktionen und eine luxuriöse Ausstattung.
4. Antriebsstrang: Der Allradantrieb, der für einige Benzinmodelle erhältlich ist, erhöht den Preis in der Regel um 1.500 bis 2.500 Euro.
5. Technologie-Pakete: Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, größere Infotainment-Bildschirme und Premium-Audiosysteme können jeweils zwischen 1.000 und 2.500 Euro zusätzlich kosten.
6. Optionen für das Äußere: Sonderlackierungen, größere Räder oder eine kontrastierende Dachfarbe können den Preis um 500 € bis 1.500 € erhöhen.
7. Interieur-Upgrades: Ledersitze, beheizte/belüftete Sitze oder ein Panorama-Schiebedach können 1.000 bis 2.000 Euro mehr kosten.
8. Leistungsverbesserungen: Sportlich abgestimmte Fahrwerke oder stärkere Motoren in höheren Ausstattungsvarianten können den Preis um 1.500 bis 3.000 Euro erhöhen.
Bei voller Ausstattung mit Top-Optionen kann ein neuer Kona Preise von bis zu 50 Euro erreichen:
Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund lokaler Steuern, Anreize (insbesondere für Elektro- und Hybridmodelle) und der Marktbedingungen variieren können.
Die Kosten für einen gebrauchten Hyundai Kona können je nach Alter, Kilometerstand, Zustand, Antriebsart und Ausstattungsvariante variieren. Da der Kona 2017 eingeführt wurde und 2018 die Elektroversion folgt, gibt es auf dem Gebrauchtmarkt eine wachsende Auswahl an Optionen. Hier finden Sie eine ungefähre Preisspanne für gebrauchte Kona-Modelle:
Benzin Kona:
Hybrid Kona (Einführung 2019):
Elektrischer Kona:
Mehrere Faktoren können den Preis eines gebrauchten Kona beeinflussen:
1. Antriebsstrang: Elektromodelle sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie und der höheren Anschaffungskosten im Allgemeinen teurer.
2. Batteriekapazität (für Electric Kona): Modelle mit größeren Batterien und größerer Reichweite kosten in der Regel 2.000 bis 4.000 € mehr.
3. Kilometerstand: Beispiele mit geringerer Laufleistung erzielen höhere Preise. Je 20.000 km kann sich der Preis um 500 bis 1.000 € ändern.
4. Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungen wie Premium oder Ultimate können im Vergleich zu den Basismodellen desselben Jahres 2.000 € bis 5.000 € mehr kosten.
5. Antriebsstrang: Versionen mit Allradantrieb (sofern verfügbar) können 1.000 bis 2.000 € mehr kosten als Modelle mit Frontantrieb.
6. Optionale Ausstattung: Ausstattungsmerkmale wie Ledersitze, Panorama-Schiebedach oder fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme können den Gebrauchtpreis um jeweils 500 bis 1.500 Euro erhöhen.
7. Servicegeschichte: Gut gewartete Fahrzeuge mit vollständigen Serviceunterlagen erzielen in der Regel höhere Preise.
8. Zustand der Batterie (bei Elektro-Kona): Gebrauchte Elektromodelle mit gut gewarteten Batterien und minimaler Abnutzung sind wertvoller.
9. Garantieleistungen: Modelle, für die noch die ursprüngliche Herstellergarantie gilt, insbesondere die Antriebsstranggarantie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, können teurer sein.
10. Marktnachfrage: Als beliebter Kompakt-SUV hat der Kona oft eine stabile Nachfrage, was sich auf die Preisgestaltung auswirken kann.
Es ist erwähnenswert, dass der Kona, insbesondere seine Elektroversion, auf dem Gebrauchtwagenmarkt seinen Wert relativ gut halten kann. Wie bei allen Gebrauchtwagen wird jedoch eine gründliche Inspektion und Überprüfung der Fahrzeughistorie vor dem Kauf empfohlen.