Fiat Panda

Fiat Panda: Eine umfassende Preisanalyse des italienischen Stadtlieblings

Der Fiat Panda ist ein Stadtauto des italienischen Unternehmens, das seit 1980 produziert wird. Das Auto wurde als billiges, einfaches Stadtauto konzipiert. Daher die kastenförmige Form, die nicht allzu raffinierte Verkleidung und unter anderem die rechteckigen Scheinwerfer und die flachen Fenster.

Bis heute gibt es vier Generationen dieses Fahrzeugs:

  • Erste Generation - 1980 - 2003. Ein wenig kantig und spartanisch ausgestattet, hatte die erste Version einen extrem günstigen Preis und verkaufte sich sehr gut. Karosserietyp: 3-türige Schräghecklimousine (5 Sitze), 3-türiger Van (2-4 Sitze). Der luftgekühlte Zweizylinder-Benzinmotor wurde im allerersten Panda eingebaut, der nur in Italien verkauft wurde. Für andere europäische Märkte waren wassergekühlte Vierzylindermotoren der Serie 100 mit unterschiedlichem Hubraum und Leistung vorgesehen. Die Motoren waren mit einem Viergang-Getriebe gekoppelt.
  • Zweite Generation - 2003 - 2012. Ein sehr beliebtes kleines Stadtauto, das im Laufe der Jahre viele Fans gewonnen hat. Das ungebrochene Interesse am Fiat Panda erklärt sich vor allem durch die niedrigen Betriebskosten und die geringe Ausfallquote. Die Produktion dieses Modells wurde nach Polen verlagert, wo das Auto bis 2012 hergestellt wurde. Im November 2003 wurde der Fiat Panda II als Auto des Jahres 2004 ausgezeichnet. Die zweite Generation des Fiat Panda ist mit den Benzinmotoren 1.1 (54 PS), 1.25 (60 PS) ausgestattet. Ein 1.3 cc Multijet-Dieselmotor (70 PS) ist ebenfalls erhältlich. Spätere Versionen des Panda II erhielten immer fortschrittlichere Abgasnormen, wie der 1.2 (69 PS) Benzinmotor und der 1.3 (75 PS) Dieselmotor mit DPF-Filter.
  • Dritte Generation - seit 2011. Die Produktion des Fiat Panda III wurde nach Italien verlegt. Die neueste Version des Fiat Panda hat im Vergleich zu seinem Vorgänger gewachsen: Länge - 3653 mm, Breite - 1643 mm, Höhe - 1551 mm. Darüber hinaus hat er eine wesentlich bessere Serienausstattung erhalten. Zur Serienausstattung des Fiat Panda III gehören u.a. Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, verstellbares Lenkrad, elektrische Servolenkung, 4 Airbags, ABS mit EBD, Notbremswarnsystem, Tagfahrlicht und Bordcomputer. Das Volumen des Kofferraums wurde vergrößert. Auch die Motorenpalette des Fiat Panda III wurde erweitert. Folgende Aggregate stehen zur Verfügung: Benziner - 0.9 TwinAir (65 PS), 0.9 TwinAir Turbo (85), 1.2 Fire (69 PS); Diesel - 1.3 Multijet II (75 PS); Benziner - 0.9 TwinAir Turbo Natural Power (80 PS) und 1.2 Easy Power (69 PS).
  • Vierte Generation. Die vierte Generation des Panda wurde am 14. Juni 2024 vorgestellt. Er wird als Fiat Grande Panda verkauft und basiert auf der Smart Car-Plattform. Er wird mit Hybrid- und Elektroantrieb verkauft werden.

Bis heute wurde der Fiat Panda 6,5 Millionen Mal verkauft, was zweifelsohne ein großer Markterfolg für die italienische Marke ist.

Fiat Panda - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Fiat Panda (von 2013 bis 2015):

Anzahl der Verkäufe 2
Durchschnittlicher Preis € 6699
Mindestpreis € 6479
Höchstpreis € 6919
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Fiat Panda 2013

09.12.2024

Fiat Panda 2015

08.12.2024

Die Kosten für einen Fiat Panda können je nach Modelljahr, Ausstattungsvariante, Neu- oder Gebrauchtwagen erheblich variieren. Im Durchschnitt beginnen die Preise für neue Fiat Panda-Modelle in Europa bei etwa 14.000 Euro für die Basisversion und können bis zu 20.000 Euro für höherwertige Varianten betragen.

Das Einstiegsmodell Fiat Panda Pop mit einem 1,0-Liter-Mild-Hybrid-Motor beginnt beispielsweise bei etwa 14.500 Euro. Der besser ausgestattete Fiat Panda City Cross mit demselben Motor kostet etwa 16.500 Euro. Der Fiat Panda 4x4 mit einem 0,9-Liter-TwinAir-Motor kostet etwa 19.000 bis 20.000 Euro für diejenigen, die zusätzliche Funktionen und einen stärkeren Motor suchen.

Gebrauchte Fiat Panda-Modelle bieten günstigere Optionen. Je nach Alter, Kilometerstand und Zustand reichen die Preise von 3.000 € für ältere Modelle (10+ Jahre) bis zu 12.000 € für neuere Gebrauchtwagen mit geringer Kilometerleistung.

Der Preis für einen neuen Fiat Panda im Jahr 2024 beginnt bei etwa 14.500 Euro für das Basismodell und kann bis zu 20.000 Euro für die Top-Versionen erreichen. Die endgültigen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Motortyp: Der 1,0-Liter-Mild-Hybrid ist in der Regel der günstigste, während der 0,9-Liter-TwinAir-Motor einen Aufpreis verlangt.
  • Ausstattungsniveau: Von der Basisversion "Pop" über die besser ausgestattete "Lounge"-Version bis hin zur robusten "Cross"-Version - jede Ausstattungsstufe erhöht den Preis.
  • Antriebsstrang: Die 4x4-Versionen sind in der Regel die teuersten in der Produktpalette.
  • Zusätzliche Merkmale: Optionen wie der Uconnect 7-Zoll-Touchscreen, Klimaautomatik und Sicherheitspakete können den Preis erhöhen.
  • Außenlackierung: Sonderlackierungen, insbesondere Metallic- oder Perlmuttlackierungen, können die Kosten in die Höhe treiben.
  • Radgröße und Design: Größere Leichtmetallräder sind oft teurer als normale Stahlräder.

Ein gut ausgestatteter Fiat Panda Lounge mit dem Mild-Hybrid-Motor und zusätzlicher Komfortausstattung kann beispielsweise rund 17.000 Euro kosten, während ein Panda 4x4 in der Top-Ausstattung mit allen verfügbaren Optionen 20.000 Euro oder etwas mehr erreichen kann.

Der Preis für einen gebrauchten Fiat Panda variiert stark und hängt von Faktoren wie Alter, Kilometerstand, Zustand und Modell ab. Hier finden Sie eine allgemeine Übersicht der Fiat Panda Gebrauchtpreise nach Generation:

Dritte Generation (2011-heute):

  • Modelle 2020-2023: 9.000 € bis 14.000 €
  • Modelle 2016-2019: 6.000 € bis 10.000 €.
  • Modelle 2011-2015: 3.500 € bis 7.000 €.

Zweite Generation (2003-2012):

  • Modelle 2009-2012: 2.500 € bis 5.000 €.
  • Modelle 2003-2008: 1.500 € bis 3.500 €.

Die Preise können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:

  • Ausstattungsniveau: Die Versionen "Lounge" und "4x4" erzielen in der Regel höhere Preise.
  • Kilometerstand: Exemplare mit geringerer Laufleistung sind im Allgemeinen teurer
  • Motortyp: Die leistungsstärkeren TwinAir-Motoren kosten oft mehr
  • Zusätzliche Merkmale: Modelle mit Extras wie Navigation, Parksensoren oder Premium-Audiosystemen können teurer sein
  • Wartungshistorie: Gut gewartete Fahrzeuge mit vollständiger Servicehistorie sind in der Regel wertvoller
  • Anzahl der Vorbesitzer: Weniger Vorbesitzer bedeuten in der Regel einen höheren Preis

Es ist erwähnenswert, dass Sondereditionen oder limitierte Modelle einen Aufpreis verlangen können, selbst wenn sie gebraucht sind. Berücksichtigen Sie bei der Bewertung des Preises eines gebrauchten Fiat Panda immer Faktoren wie die verbleibende Garantie, kürzlich durchgeführte größere Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen und den allgemeinen Zustand.