Fiat 500e

Fiat 500e: Die Entschlüsselung des Preises für elektrischen italienischen Charme

Mit dem Fiat 500e wagt die italienische Kultmarke den Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge. Basierend auf dem beliebten Design des klassischen Fiat 500 bringt der 500e emissionsfreie Mobilität in die Stadt und verbindet Retro-Charme mit moderner Elektrotechnologie.

Erste Generation Fiat 500e (2013-2019, Nordamerika)

Der Fiat 500e der ersten Generation wurde 2013 zunächst für den kalifornischen Markt eingeführt und war die Antwort von Fiat Chrysler Automobiles auf die kalifornische Vorschrift für emissionsfreie Fahrzeuge. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • 111-PS-Elektromotor
  • 24 kWh Lithium-Ionen-Batterie
  • Reichweite von etwa 84 Meilen (135 km)
  • Beschleunigung von 0-60 mph in 8,4 Sekunden

Zweite Generation Fiat 500e (2020-heute, weltweit)

Der Fiat 500e der zweiten Generation, der 2020 auf den Markt kommt, wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert auf einer speziellen Elektroplattform. Dieses neue Modell bietet:

  • Wahlweise 24 kWh- oder 42 kWh-Batteriepakete
  • Reichweite von bis zu 320 km (199 Meilen) mit der größeren Batterie
  • Leistungen von 95 PS oder 118 PS, je nach Ausführung
  • Beschleunigung von 0-62 mph (0-100 km/h) in 9 Sekunden für die stärkere Version
  • Schnellladefunktion, die die Reichweite in 5 Minuten um bis zu 30 Meilen erhöht

Interessante Fakten über den Fiat 500e:

  • Der 500e der zweiten Generation ist der erste Fiat, der von Grund auf elektrisch ist
  • Er verfügt über Fähigkeiten zum autonomen Fahren der Stufe 2, eine Seltenheit in seinem Segment
  • Der neue 500e ist etwas größer als sein Vorgänger und bietet mehr Platz im Innenraum
  • Fiat bietet eine einzigartige 4+1-Tür-Konfigurationsmöglichkeit mit einer kleinen, hinten angeschlagenen Tür auf der Beifahrerseite
  • Der 500e verfügt über ein akustisches Warnsystem für den Fußgängerschutz, das bei niedrigen Geschwindigkeiten eine Komposition von Nino Rota spielt.

Der Fiat 500e stellt einen wichtigen Schritt in der Elektrifizierungsstrategie von Fiat dar und bringt das ikonische Design und das italienische Flair der Marke in das Elektrozeitalter. Er zielt darauf ab, die Elektromobilität zugänglicher und stilvoller zu machen, insbesondere in städtischen Umgebungen, wo seine kompakte Größe und sein emissionsfreier Antriebsstrang große Vorteile sind.

Fiat 500e - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den Fiat 500e (von 2021 bis 2023):

Anzahl der Verkäufe 5
Durchschnittlicher Preis € 17424
Mindestpreis € 13913
Höchstpreis € 26016
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Fiat 500e 2021

14.12.2024

Fiat 500e 2022

10.12.2024

Fiat 500e 2021

06.12.2024

Fiat 500e 2021

30.11.2024

Fiat 500e 2023

29.11.2024

Fiat 500e 2021

26.11.2024

Die Kosten für einen Fiat 500e können je nach Modelljahr, Batteriegröße, Ausstattungsvariante und geografischer Lage erheblich variieren. Da es sich um ein Elektrofahrzeug handelt, wird der Preis auch durch staatliche Anreize und Steuergutschriften beeinflusst, die die tatsächlichen Kosten für den Verbraucher erheblich senken können.

Die Preisspanne für die aktuelle zweite Generation (2020 bis heute) sieht im Allgemeinen wie folgt aus:

  • Einstiegsmodell Fiat 500e: 25.000 - 30.000 Euro
  • Mittelklasse Fiat 500e: 30.000 - 35.000 Euro
  • Fiat 500e in Top-Ausstattung: 35.000 - 40.000 Euro
  • Modelle in limitierter Auflage: Kann über 40.000 Euro kosten

Zu den Faktoren, die den Preis beeinflussen können, gehören:

  • Batteriegröße (24 kWh gegenüber 42 kWh)
  • Ausstattungsvariante (Action, Passion, Icon oder Sonderausstattungen)
  • Optionale Ausstattung und Individualisierung
  • Händlerstandort und lokale Marktnachfrage

Die Preise für gebrauchte Fiat 500e-Modelle können stark variieren:

  • Modelle der ersten Generation (2013-2019): 8.000 - 15.000 Euro, je nach Alter und Zustand
  • Frühe Modelle der zweiten Generation (2020-2021): 20.000 - 30.000 Euro
  • Neuere gebrauchte Modelle (2022-2023): 23.000 - 35.000 Euro

Es ist wichtig zu wissen, dass der Preis von Elektrofahrzeugen wie dem Fiat 500e durch verschiedene Anreize ausgeglichen werden kann:

  • Staatliche Zuschüsse: Viele Länder bieten Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen, die den Preis um 3.000 bis 7.000 Euro oder mehr senken können.
  • Steuergutschriften: Je nach Land haben Käufer von E-Fahrzeugen möglicherweise Anspruch auf Steuergutschriften
  • Niedrigere Betriebskosten: Die niedrigeren Stromkosten im Vergleich zu Benzin und der geringere Wartungsbedarf wirken sich zwar nicht auf den Kaufpreis aus, können aber die Gesamtbetriebskosten attraktiver machen.

Wenn Sie den Kauf eines Fiat 500e in Erwägung ziehen, sollten Sie diese Anreize unbedingt einkalkulieren, da sie die effektiven Kosten des Fahrzeugs erheblich senken können. Darüber hinaus sollten potenzielle Käufer, wie bei jedem Elektrofahrzeug, die Kosten und die Bequemlichkeit von Ladelösungen für zu Hause in Betracht ziehen, die die Anfangsinvestition erhöhen, aber die langfristigen Betriebskosten senken können.

Der Preis für einen neuen Fiat 500e hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Batteriegröße, die Ausstattungsvariante und die Sonderausstattung. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten, die Sie ab 2024 für einen neuen Fiat 500e erwarten können:

  • Einsteigermodell 'Action' (24 kWh Batterie): Ab 25.000 Euro
  • Mittelklassemodell 'Passion' (42 kWh Batterie): Ab 29.000 Euro
  • Hochwertiges Modell Icon" (42 kWh-Batterie): Ab 32.000 Euro
  • Spitzenmodell "La Prima": Ab 35.000 Euro

Mehrere Faktoren können den Endpreis eines neuen Fiat 500e beeinflussen:

  • Größe der Batterie: Die größere 42-kWh-Batterie erhöht den Preis in der Regel um 3.000 bis 4.000 Euro im Vergleich zur 24-kWh-Version.
  • Ausstattungsstufen: Jede höhere Ausstattungsstufe kostet in der Regel 2.000 bis 3.000 Euro mehr.
  • Optionale Merkmale: Diese können den Preis erheblich erhöhen:
    • Premium-Lackierungsoptionen: 500 - 1.500 Euro
    • Fahrerassistenz-Paket: 1.000 - 2.000 Euro
    • Premium-Audiosystem: 500 - 1.000 Euro
    • Panoramaschiebedach: 1.000 - 1.500 Euro
  • Sondereditionen: Limitierte Modelle können einen Aufschlag von 3.000 bis 5.000 Euro gegenüber den Standardversionen erzielen

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Preise vor eventuellen staatlichen Anreizen oder Steuergutschriften gelten. Viele Länder bieten Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen, die den effektiven Preis erheblich senken können:

  • In einigen europäischen Ländern kann der Preis durch staatliche Zuschüsse um 3.000 bis 7.000 Euro gesenkt werden.
  • Einige Regionen bieten zusätzliche lokale Anreize, die die Kosten weiter senken können
  • Steuergutschriften in bestimmten Ländern können zusätzliche Einsparungen ermöglichen, entweder beim Kauf oder bei der Steuererklärung

Wenn Sie einen neuen Fiat 500e kaufen möchten, sollten Sie diese zusätzlichen Kosten berücksichtigen:

  • Heim-Ladeinstallation: 500 - 1.500 Euro für eine spezielle Ladestation zu Hause
  • Versicherung: Elektrofahrzeuge haben oft höhere Versicherungsprämien, die jedoch je nach Anbieter und Standort variieren können
  • Zulassung und Kfz-Steuer: Diese variieren von Land zu Land, aber Elektrofahrzeuge profitieren oft von ermäßigten Sätzen

Der Fiat 500e mag zwar in der Anschaffung teurer sein als seine Pendants mit Verbrennungsmotor, aber es ist wichtig, die Gesamtbetriebskosten zu berücksichtigen. Elektrofahrzeuge haben in der Regel niedrigere Betriebskosten, da der "Kraftstoff" (Strom) billiger ist und weniger Wartung erforderlich ist. Über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs kann dies den höheren Anschaffungspreis zu einem großen Teil ausgleichen.

Potenzielle Käufer sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass sich der Preis von Elektrofahrzeugen wie dem Fiat 500e aufgrund von Faktoren wie Batteriematerialkosten, Produktionsmengen und Wettbewerb auf dem Markt für Elektrofahrzeuge ändern kann. Es ist immer ratsam, sich bei den örtlichen Fiat-Händlern über die aktuellsten Preise und verfügbaren Anreize in Ihrer Region zu informieren.

Die Kosten für einen gebrauchten Fiat 500e können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Modelljahr, Kilometerstand, Zustand und Standort. Da es sich um ein Elektrofahrzeug handelt, kann sein Wert auch von Faktoren wie dem Zustand der Batterie und der Verfügbarkeit staatlicher Anreize für gebrauchte E-Fahrzeuge in einigen Regionen beeinflusst werden. Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Preise für gebrauchte Fiat 500e:

Erste Generation (2013-2019, Nordamerika)

  • Modelle 2013-2015: 6.000 - 10.000 Euro
  • Modelle 2016-2017: 8.000 - 12.000 Euro
  • Modelle 2018-2019: 10.000 - 15.000 Euro

Zweite Generation (2020-heute, weltweit)

  • Modelle 2020-2021: 18.000 - 25.000 Euro
  • Modelle 2022-2023: 22.000 - 30.000 Euro
  • Nahezu neue Exemplare oder solche mit geringer Kilometerleistung: 25.000 - 35.000 Euro

Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis eines gebrauchten Fiat 500e:

  • Kilometerstand: Für Fahrzeuge mit geringerer Laufleistung werden in der Regel höhere Preise verlangt. Bei Elektrofahrzeugen ist dies besonders wichtig, da es oft mit dem Zustand der Batterie korreliert.
  • Zustand der Batterie: Der Zustand der Batterie ist für E-Fahrzeuge entscheidend. Autos mit Batterien in besserem Zustand (höherer Kapazitätserhalt) werden wertvoller sein.
  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungsniveaus (z. B. Icon oder La Prima) kosten im Allgemeinen mehr als die Basismodelle.
  • Optionale Ausstattung: Ausstattungen wie der größere Infotainment-Bildschirm, das Premium-Audiosystem oder fortschrittliche Fahrerassistenzpakete können einen Mehrwert darstellen.
  • Servicegeschichte: Gut gewartete Fahrzeuge mit einer vollständigen Servicehistorie von Vertragshändlern erzielen in der Regel höhere Preise.
  • Garantiestatus: Fahrzeuge, die noch unter die ursprüngliche Herstellergarantie fallen, insbesondere die Batteriegarantie, können zu einem höheren Preis angeboten werden.
  • Markttrends: Da immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen, können die Preise für gebrauchte E-Fahrzeuge schwanken.

Zusätzliche Überlegungen beim Kauf eines gebrauchten Fiat 500e:

  • Verschlechterung der Batterie: Die Batterien von Elektrofahrzeugen verlieren mit der Zeit an Kapazität. Ein gebrauchter 500e mit deutlich verringerter Reichweite könnte in Zukunft einen kostspieligen Batteriewechsel erfordern.
  • Ladegeräte: Überprüfen Sie, ob die Original-Ladekabel im Lieferumfang enthalten sind, da Ersatz teuer sein kann.
  • Software-Updates: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug alle verfügbaren Software-Updates erhalten hat, da diese die Leistung und die Funktionen verbessern können.
  • Anreize: Einige Regionen bieten Anreize für den Kauf von gebrauchten E-Fahrzeugen, was den effektiven Preis beeinflussen kann.
  • Zertifizierungsprogramme: Zertifizierte 500e-Modelle aus zweiter Hand sind zwar teurer, verfügen aber oft über zusätzliche Garantien und wurden gründlich geprüft.

Wenn Sie einen gebrauchten Fiat 500e kaufen möchten, sollten Sie das Fahrzeug unbedingt von einem Techniker, der sich mit Elektrofahrzeugen auskennt, gründlich inspizieren lassen. Er kann den Gesamtzustand des Fahrzeugs und vor allem den Zustand der Batterie beurteilen.

Es ist erwähnenswert, dass sich der Gebrauchtmarkt für den Fiat 500e der zweiten Generation noch in der Entwicklung befindet, insbesondere außerhalb Europas, da das Modell erst seit 2020 erhältlich ist. Wenn mehr Fahrzeuge auf den Gebrauchtmarkt kommen, könnten sich die Preise stabilisieren und möglicherweise sogar sinken.

Trotz der Überlegungen, die mit dem Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs verbunden sind, finden viele den Fiat 500e aufgrund seines eleganten Designs, seiner stadttauglichen Größe und der allgemeinen Vorteile des Elektroantriebs, wie z. B. geringere Betriebskosten und keine Auspuffemissionen, eine attraktive Option.