Ferrari 612 Scaglietti

Ferrari 612 Scaglietti: Enthüllung des Preisspektrums eines zeitlosen GT

Der Ferrari 612 Scaglietti ist ein Grand Tourer, der ein einzigartiges Kapitel in der glanzvollen Geschichte von Ferrari darstellt. Der von 2004 bis 2011 produzierte viersitzige GT wurde zu Ehren von Sergio Scaglietti benannt, dem renommierten italienischen Karosseriebauer, der in den 1950er und 1960er Jahren viele berühmte Ferraris karossierte.

Ferrari 612 Scaglietti (2004-2011)

Der 612 Scaglietti wurde auf der North American International Auto Show 2004 in Detroit vorgestellt und demonstrierte Ferraris Engagement, hohe Leistung mit luxuriösen Langstreckentouren zu kombinieren. Zu den wichtigsten Merkmalen dieses Modells gehören:

  • Karosserietyp: Viersitziges Coupé
  • Motor: V12-Saugmotor mit 5,7 Litern Hubraum und 540 PS
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe oder automatisiertes 6-Gang-F1-Schaltgetriebe
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,2 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h

Im Jahr 2008 stellte Ferrari ein Update des 612 Scaglietti vor, das auch eine neue Version enthielt:

  • Neues elektrochromes Glasdach als Option
  • Verbessertes Infotainment-System mit Navigation
  • Verbessertes F1-Getriebe mit Startkontrolle

612 Scaglietti Eins-zu-Eins-Programm (2008-2011)

Im Jahr 2008 startete Ferrari das One-to-One-Personalisierungsprogramm für den 612 Scaglietti, das es den Kunden ermöglichte, hochgradig maßgeschneiderte Versionen des Fahrzeugs zu kreieren. Dieses Programm bot:

  • Umfangreiche Farb- und Materialoptionen
  • Individuelle Innenraumgestaltung
  • Personalisiertes Zubehör und Funktionen

Während seiner gesamten Produktionszeit wurde der Ferrari 612 Scaglietti für seinen Fahrkomfort, seinen geräumigen Innenraum und seine beeindruckenden Leistungen gelobt. Er schaffte den Spagat zwischen den Anforderungen eines Hochleistungs-Ferraris und der Praktikabilität eines viersitzigen Grand Tourers.

Der 612 Scaglietti wurde schließlich 2011 durch den Ferrari FF ersetzt, der das Ende einer Ära der V12-Frontmotor-Grand-Tourer von Ferrari markierte und den Weg für eine neue Generation von viersitzigen Ferraris ebnete.

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Keine Autos gefunden

Die Kosten für einen Ferrari 612 Scaglietti können je nach Alter, Zustand, Kilometerstand und spezifischer Konfiguration stark variieren. Hier sind einige allgemeine Preisspannen:

  • Neuer Ferrari 612 Scaglietti (als er noch produziert wurde): €230,000 - €300,000
  • Gebrauchter Ferrari 612 Scaglietti (2004-2007): €70,000 - €110,000
  • Gebrauchter Ferrari 612 Scaglietti (2008-2011): €90.000 - €150.000
  • Seltene oder besondere Ausgaben: €150.000 - €250.000+

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Preisen um Richtwerte handelt, die je nach Marktbedingungen, Standort und den spezifischen Merkmalen jedes einzelnen Fahrzeugs schwanken können. Besonders gut erhaltene Exemplare, solche mit geringem Kilometerstand oder Autos mit einzigartigen Spezifikationen aus dem One-to-One-Programm können höhere Preise erzielen. Auch die relative Seltenheit des 612 Scaglietti im Vergleich zu einigen anderen Ferrari-Modellen kann seinen Marktwert beeinflussen.

Da die Produktion des Ferrari 612 Scaglietti im Jahr 2011 eingestellt wurde, ist es nicht mehr möglich, ein brandneues Modell direkt bei Ferrari zu kaufen. Wir können jedoch die Faktoren erörtern, die den Preis eines neuen 612 Scaglietti beeinflusst haben, als er noch erhältlich war, sowie die Kosten für sein modernes Äquivalent.

Im Neuzustand lag der Grundpreis für einen Ferrari 612 Scaglietti bei etwa 230.000 Euro, konnte aber mit Optionen leicht 300.000 Euro übersteigen. Der Preis wurde von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Wahl des Getriebes (manuell oder automatisiertes F1-Getriebe)
  • Optionen für die Außenlackierung (Sonderfarben können 10.000 € oder mehr kosten)
  • Innenausstattung und Materialien (Vollleder, Karbonfaser, etc.)
  • Raddesigns
  • Aufrüstung des Audiosystems
  • Personalisierung durch das One-to-One-Programm (nach 2008)

Für diejenigen, die einen neuen Ferrari mit einer ähnlichen Positionierung wie der 612 Scaglietti suchen, wäre das aktuelle Äquivalent der Ferrari GTC4Lusso, der bei etwa 300.000 Euro vor Optionen beginnt. Wie beim 612 Scaglietti kann der Endpreis des GTC4Lusso je nach Ausstattung und Sonderausstattung erheblich steigen.

Die Kosten für einen gebrauchten Ferrari 612 Scaglietti können aufgrund verschiedener Faktoren stark variieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der ungefähren Preisspannen für verschiedene Jahre:

Frühe Produktion (2004-2007):

  • Guter Zustand: €70.000 - €90.000
  • Ausgezeichneter Zustand: €90.000 - €110.000

Spätere Produktion (2008-2011):

  • Guter Zustand: €90.000 - €120.000
  • Ausgezeichneter Zustand: €120.000 - €150.000

Sonderausgaben und One-to-One-Programm Cars:

  • Je nach Ausstattung: €150.000 - €250.000+

Zu den Faktoren, die den Preis eines gebrauchten Ferrari 612 Scaglietti beeinflussen, gehören:

  • Kilometerstand: Beispiele mit geringer Laufleistung erzielen höhere Preise
  • Zustand: Gut gewartete Autos ohne Unfälle oder Schäden sind wertvoller
  • Servicegeschichte: Umfassende Serviceunterlagen von Ferrari-Vertragshändlern erhöhen den Wert
  • Optionen und Spezifikationen: Seltene Farbkombinationen oder umfangreiche Optionslisten können den Wert steigern
  • Getriebeart: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können aufgrund ihrer Seltenheit einen Aufpreis verlangen.
  • Eins-zu-Eins-Personalisierung: Einzigartige Spezifikationen können den Wert erheblich beeinflussen
  • Provenienz: Autos mit interessanter Besitzergeschichte oder Sonderbestellungen können wertvoller sein
  • Markttrends: Das Interesse der Sammler und die allgemeinen Marktbedingungen können die Preise beeinflussen

In dem Maße, in dem der 612 Scaglietti aufgrund seiner einzigartigen Stellung in der Ferrari-Ahnenreihe mehr und mehr geschätzt wird, könnten gut erhaltene Exemplare, insbesondere solche mit Schaltgetriebe oder umfangreicher One-to-One-Personalisierung, bei Sammlern auf zunehmendes Interesse stoßen. Dies könnte in den kommenden Jahren zu einem Preisanstieg für die besten Exemplare führen.