make_info.name

e.GO: Deutscher Pionier der Elektromobilität verändert den Stadtverkehr

e.GO Mobile AG, ein deutscher Hersteller von Elektrofahrzeugen, begann seine Reise 2015 unter der visionären Führung von Professor Günther Schuh an der RWTH Aachen. Die Gründung des Unternehmens basierte auf einer kühnen Mission: die urbane Mobilität durch die Entwicklung erschwinglicher, effizienter und nachhaltiger Elektrofahrzeuge zu revolutionieren.

Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von e.GO war 2017 die Vorstellung des ersten Prototyps, des e.GO Life, auf dem Genfer Autosalon. Dieses kompakte elektrische Stadtauto erregte mit seinem innovativen Design und dem Versprechen der Barrierefreiheit Aufmerksamkeit und signalisierte das Engagement von e.GO, Elektromobilität für die breite Masse Wirklichkeit werden zu lassen.

Interessante Tatsache: Die Produktionsstätte von e.GO in Aachen, bekannt als Fabrik 1, wird aufgrund ihrer hochgradig digitalisierten und vernetzten Fertigungsprozesse oft als "Internet der Produktion" bezeichnet. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible und effiziente Produktion, die sich schnell an die Nachfrage anpasst und die Kosten senkt.

Der e.GO Life, das Flaggschiff des Unternehmens, geht 2019 in die Serienproduktion. Er wurde speziell für urbane Umgebungen entwickelt und bietet eine Reichweite von bis zu 125 Kilometern, was ihn ideal für den täglichen Stadtverkehr macht. Die kompakte Größe des Fahrzeugs in Verbindung mit seinem elektrischen Antrieb verkörpert die Philosophie von e.GO für intelligenten, nachhaltigen Stadtverkehr.

Im Jahr 2020 bewies e.GO trotz der globalen Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie seine Widerstandsfähigkeit, indem es neue Investitionen tätigte und seine Geschäftstätigkeit umstrukturierte. Diese Anpassungsphase führte zur Gründung von Next.e.GO Mobile SE, um die Kontinuität der Vision der Marke zu gewährleisten.

Auch bei der Erforschung innovativer Geschäftsmodelle steht e.GO an vorderster Front. Im Jahr 2021 kündigte das Unternehmen Pläne für ein abonnementbasiertes Eigentumsmodell an, das den Besitz von Elektrofahrzeugen flexibler und für eine breitere Masse von Verbrauchern zugänglich machen soll.

Das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit geht über seine Produkte hinaus. e.GO hat umweltfreundliche Praktiken in seinen Produktionsprozessen eingeführt, nutzt erneuerbare Energiequellen und optimiert die Ressourceneffizienz in seinen Produktionsstätten.

Ab 2024 wird e.GO seine Produktpalette weiter ausbauen und plant neue Modelle, die verschiedene Segmente des Elektrofahrzeugmarktes abdecken. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf urbane Mobilitätslösungen, wobei der Schwerpunkt auf Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit und technologischer Innovation liegt.

Die Reise von e.GO stellt ein neues Kapitel in der Automobilbranche dar, das traditionelle Paradigmen in Frage stellt und den Weg für eine nachhaltigere und zugänglichere Zukunft der Mobilität ebnet. Da sich die Welt zunehmend auf den elektrischen Verkehr verlagert, ist e.GO ein Beweis für die Kraft der Innovation und das Potenzial von Start-ups, einen bedeutenden Einfluss auf den Automobilsektor auszuüben.

Modelle von e.GO:

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für e.GO-Autos variieren je nach Modell und Ausstattung und spiegeln das Engagement des Unternehmens wider, zugängliche Elektromobilitätslösungen anzubieten. Während die genauen Preise je nach Marktbedingungen und verfügbaren staatlichen Anreizen für Elektrofahrzeuge schwanken können, sind e.GO-Autos im Allgemeinen im erschwinglicheren Bereich des Elektrofahrzeugmarktes angesiedelt.

Zu den Faktoren, die den Preis eines e.GO-Autos beeinflussen, gehören:

  • Batteriekapazität und Reichweite
  • Motorleistung und Leistungsdaten
  • Innenausstattung und Technologiepakete
  • Optionen für das Außendesign und Anpassungen
  • Produktionsvolumen und Größenvorteile

Grob geschätzt beginnen die Preise für neue e.GO-Autos in Europa in der Regel bei etwa 20.000 € für Basismodelle und können bis zu 30.000 € oder mehr für höherwertige Konfigurationen mit erweiterter Reichweite und zusätzlichen Funktionen betragen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Zahlen je nach Modell, aktuellen Sonderangeboten und regionalen Faktoren wie Steuern und Elektroauto-Förderung erheblich variieren können.

Das günstigste Fahrzeug der e.GO-Reihe ist in der Regel das Basismodell des e.GO Life. Während die genauen Preise je nach Markt und Verfügbarkeit variieren können, soll das Einstiegsmodell e.GO Life auf den europäischen Märkten bei rund 20.000 Euro beginnen.

Der Preis des Basis-e.GO Life kann sich abhängig von mehreren Faktoren erhöhen:

  • Batteriekapazität: Wenn Sie sich für eine größere Batterie mit größerer Reichweite entscheiden, kann sich der Grundpreis um 2.000 bis 4.000 Euro erhöhen.
  • Motorleistung: Stärkere Motoren können die Kosten um 1.500 bis 3.000 € erhöhen.
  • Innenausstattung: Upgrades wie hochwertige Sitzmaterialien oder fortschrittliche Infotainmentsysteme können 500 bis 1.500 Euro mehr kosten.
  • Äußere Optionen: Sonderlackierungen oder spezielle Raddesigns können den Preis um 300 bis 1.000 € erhöhen.
  • Technologie-Pakete: Erweiterte Fahrerassistenzsysteme oder Konnektivitätsfunktionen können 1.000 bis 2.000 Euro mehr kosten.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Endpreis durch staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge beeinflusst werden kann, die die effektiven Kosten für den Verbraucher in vielen europäischen Ländern erheblich senken können.

Das teuerste Fahrzeug der e.GO-Reihe ist in der Regel die Top-Konfiguration des modernsten Modells. Während die spezifischen Preise variieren können, kann das höchste e.GO-Fahrzeug je nach Optionen und Anpassungen Preise zwischen 35.000 und 40.000 Euro erreichen.

Der Preis des teuersten e.GO-Modells kann durch verschiedene Premiumfunktionen und -optionen beeinflusst werden:

  • Batterie mit maximaler Reichweite: Das größte verfügbare Batteriepaket für eine größere Reichweite könnte den Grundpreis um 5.000 bis 7.000 Euro erhöhen.
  • Leistungsstarker Motor: Die Option des stärksten Elektromotors kann die Kosten um 3.000 bis 5.000 € erhöhen.
  • Luxus-Interieur-Paket: Hochwertige Materialien, fortschrittliche Klimatisierung und High-End-Audiosysteme können 3.000 bis 5.000 Euro mehr kosten.
  • Fortschrittliches Technologiepaket: Hochmoderne Fahrerassistenzsysteme, Augmented-Reality-Displays und Konnektivitätsfunktionen können 4.000 bis 6.000 Euro mehr kosten.
  • Äußere Aufwertungen: Sonderlackierungen, größere Leichtmetallräder und Aerodynamikpakete können den Preis um 2.000 bis 4.000 Euro erhöhen.
  • Anpassungsmöglichkeiten: Maßgeschneiderte Innenausstattungen oder limitierte Auflagen können den Gesamtpreis um 3.000 bis 5.000 € erhöhen.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Preise und die Modellpalette von e.GO als relativ neuer Nischenhersteller schnell weiterentwickeln können. Auch die Verfügbarkeit bestimmter High-End-Konfigurationen kann begrenzt sein oder je nach Markt variieren.