make_info.name

DFSK: Erschwingliche chinesische Innovation auf europäischen Straßen

DFSK, die Abkürzung für Dongfeng Sokon, ist ein relativ junger, aber schnell wachsender chinesischer Automobilhersteller, der auf dem globalen Automobilmarkt für Furore sorgt. Die Marke ist aus einem Joint Venture zwischen zwei großen chinesischen Unternehmen hervorgegangen: Dongfeng Motor Corporation, einer der größten Automobilhersteller Chinas, und Chongqing Sokon Industry Group, ein Unternehmen, das sich auf die Produktion von Kleinlastwagen spezialisiert hat.

Das Joint Venture wurde 2003 mit dem vorrangigen Ziel gegründet, kompakte Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen zu produzieren. Zu Beginn konzentrierte sich DFSK auf die Herstellung erschwinglicher, zuverlässiger Fahrzeuge für den chinesischen Markt, aber es dauerte nicht lange, bis das Unternehmen seine internationale Expansion ins Auge fasste.

Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von DFSK war das Jahr 2011, als das Unternehmen begann, seine Fahrzeuge nach Übersee zu exportieren. Dieser Schritt markierte den Beginn der globalen Ambitionen von DFSK und den Eintritt in den europäischen Markt.

Im Jahr 2018 machte DFSK Schlagzeilen, als das Unternehmen sein Angebot an kompakten Vans und SUVs auf dem britischen Markt einführte. Diese Expansion nach Europa war ein mutiger Schritt, der etablierte Marken mit Fahrzeugen zu wettbewerbsfähigen Preisen herausforderte, ohne dabei Kompromisse bei Ausstattung oder Qualität einzugehen.

Der DFSK Glory 580, der 2016 auf den Markt kam, wurde zu einem der erfolgreichsten Modelle der Marke. Dieser mittelgroße SUV erregte Aufmerksamkeit für seinen geräumigen Innenraum, sein modernes Design und seinen wettbewerbsfähigen Preis und trug dazu bei, DFSK als ernsthaften Konkurrenten im Segment der erschwinglichen SUV zu etablieren.

In den letzten Jahren hat DFSK große Fortschritte in der Elektrofahrzeugtechnologie gemacht. Mit der Einführung des elektrischen Transporters DFSK EC35 im Jahr 2019 hat die Marke ihr Engagement für nachhaltige Mobilitätslösungen unter Beweis gestellt. Dieser Schritt steht im Einklang mit dem weltweiten Trend zur Elektrifizierung und positioniert DFSK als zukunftsorientierten Automobilhersteller.

Der Ansatz von DFSK bei der Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugen zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwerpunkt auf Zweckmäßigkeit, Erschwinglichkeit und zunehmend auch auf Technologie liegt. Das Unternehmen hat stark in Forschung und Entwicklung investiert, insbesondere in den Bereichen Elektroantrieb und intelligente Konnektivitätsfunktionen.

Ab 2024 wird DFSK seine Präsenz in Europa weiter ausbauen und eine Reihe von Fahrzeugen anbieten, die von kompakten Stadtautos bis hin zu geräumigen SUVs und Transportern reichen. Die Strategie der Marke, gut ausgestattete Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, kommt bei preisbewussten Verbrauchern gut an, die Wert auf Qualität legen, ohne Abstriche zu machen.

Auch wenn DFSK noch nicht den Bekanntheitsgrad einiger etablierterer Konkurrenten hat, lassen sein schnelles Wachstum und sein Engagement für Innovationen auf eine vielversprechende Zukunft schließen. Die Automobilindustrie entwickelt sich weiter und legt dabei immer mehr Wert auf Elektrifizierung und Nachhaltigkeit. DFSK positioniert sich als Vorreiter dieser Veränderungen, insbesondere im Segment der erschwinglichen Fahrzeuge.

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für DFSK-Fahrzeuge variieren je nach Modell, Ausstattung und dem jeweiligen europäischen Markt. Im Allgemeinen positioniert sich DFSK als eine erschwingliche Marke, die über die gesamte Produktpalette hinweg wettbewerbsfähige Preise anbietet. Hier finden Sie einen Überblick über die Preise von DFSK-Fahrzeugen in Europa:

  • DFSK C31/C32 (Kleinlaster): Ab etwa 12.000 € bis 15.000 €
  • DFSK EC35 (Elektro-Van): Preis zwischen 25.000 € und 30.000 €
  • DFSK Glory 330 (Kompakt-SUV): Ab ca. 15.000 € bis 18.000 €
  • DFSK Glory 580 (mittelgroßer SUV): Preis zwischen 18.000 und 25.000 Euro
  • DFSK Seres 3 (Elektro-SUV): Preis zwischen 30.000 € und 35.000 €

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von Faktoren wie lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und marktspezifischen Ausstattungsniveaus erheblich variieren können. Außerdem bietet DFSK häufig Sonderpreise und Sondereditionen an, die sich auf die Endkosten auswirken können.

Zu den Faktoren, die den Preis von DFSK-Fahrzeugen beeinflussen, gehören:

  • Ausstattungsniveau: Höhere Ausstattungen mit mehr Features haben natürlich einen höheren Preis
  • Antriebsstrang: Elektromodelle sind im Allgemeinen teurer als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor
  • Optionale Ausstattung: Zusätzliche Funktionen und Pakete können den Preis erhöhen
  • Marktnachfrage: Die Preise können je nach lokalen Marktbedingungen und Wettbewerb schwanken

Insgesamt zielt die Preisstrategie von DFSK darauf ab, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, mit gut ausgestatteten Fahrzeugen zu niedrigeren Preisen im Vergleich zu vielen etablierten europäischen und asiatischen Marken.

Das günstigste in Europa erhältliche DFSK-Modell ist in der Regel der Kleinlastwagen DFSK C31/C32, dessen Preise bei etwa 12.000 Euro beginnen. Bei den Personenkraftwagen ist das Einstiegsmodell in der Regel der DFSK Glory 330, ein kompakter Geländewagen mit einem Einstiegspreis von etwa 15.000 Euro.

Der Glory 330 ist das am leichtesten zugängliche Fahrzeug und hat folgenden Einfluss auf seine Preisgestaltung:

  • Ausstattungsstufen: Das Basismodell ist das günstigste Modell, wobei die Preise für höhere Ausstattungen mit zusätzlichen Funktionen steigen.
  • Motoroptionen: Der Glory 330 ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich, wobei die kleineren, weniger leistungsstarken Motoren günstiger sind.
  • Getriebe: Versionen mit Schaltgetriebe sind in der Regel billiger als solche mit Automatikgetriebe.
  • Äußere Merkmale: Die Grundfarben sind in der Regel im Grundpreis enthalten, während Metallic- oder Sonderlackierungen extra kosten können.
  • Innenausstattung: Das Basismodell ist serienmäßig mit Stoffsitzen ausgestattet, während die Lederausstattung in den höheren Ausstattungsvarianten gegen Aufpreis erhältlich ist.
  • Technische Ausstattung: Die Basismodelle sind mit der grundlegenden Technik ausgestattet, während fortschrittliche Infotainmentsysteme und Fahrerassistenzfunktionen den Preis erhöhen.
  • Radgröße: Das Basismodell ist serienmäßig mit kleineren Stahlrädern ausgestattet, größere Leichtmetallräder sind gegen Aufpreis erhältlich.

Es ist erwähnenswert, dass bereits das Basismodell des Glory 330 über eine vernünftige Ausstattung verfügt, darunter eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber und grundlegende Sicherheitsmerkmale. Dies entspricht der Strategie von DFSK, auch in der Einstiegsklasse ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.

Potenzielle Käufer sollten auch bedenken, dass trotz des niedrigen Anschaffungspreises Faktoren wie Kraftstoffeffizienz, Wartungskosten und Wiederverkaufswert für die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt werden sollten.

Das teuerste derzeit in Europa erhältliche DFSK-Modell ist der Seres 3, ein vollelektrischer SUV. Die Top-Ausstattung dieses Modells kostet in der Regel rund 35.000 Euro, wobei die Preise je nach Markt und Sonderausstattung variieren können.

Hier sind die wichtigsten Faktoren, die den Preis des Spitzenmodells DFSK Seres 3 beeinflussen:

  • Elektrischer Antriebsstrang: Als reines Elektrofahrzeug hat der Seres 3 einen höheren Preis als die Modelle mit Verbrennungsmotor von DFSK. Die Kosten für das Akkupaket und den Elektromotor tragen erheblich zu seinem höheren Preis bei.
  • Reichweite und Leistung: Modelle mit größeren Batteriekapazitäten und längeren Reichweiten liegen im Preis höher. Das Spitzenmodell Seres 3 bietet eine Reichweite von bis zu 300 km mit einer Akkuladung.
  • Fortschrittliche Technologie: Der Seres 3 ist mit einer Reihe von Hightech-Funktionen ausgestattet, darunter ein großes Infotainment-System mit Touchscreen, ein digitales Kombiinstrument und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
  • Premium-Innenausstattung: Höherwertige Modelle sind mit Lederausstattung, Sitzheizung und anderen Luxusmerkmalen ausgestattet, die den Preis erhöhen.
  • Äußere Designelemente: LED-Beleuchtung, große Leichtmetallräder (in der Regel 18 oder 19 Zoll) und hochwertige Lackierungen tragen zum höheren Preis bei.
  • Sicherheitsmerkmale: Umfassende Sicherheitssysteme wie mehrere Airbags, Stabilitätskontrolle und fortschrittliche Bremssysteme erhöhen die Kosten des Fahrzeugs.
  • Ladegeräte: Die Schnellladefunktion und der Einbau von Heimladegeräten können den Gesamtpreis erhöhen.

Obwohl der Seres 3 das teuerste Modell von DFSK ist, ist sein Preis im Vergleich zu den Elektro-SUVs etablierterer Marken immer noch wettbewerbsfähig. Die Strategie von DFSK besteht darin, ein gut ausgestattetes, technologisch fortschrittliches Elektrofahrzeug zu einem Preis anzubieten, der für ein breiteres Spektrum von Verbrauchern zugänglich ist.

Potenzielle Käufer sollten auch zusätzliche Kosten wie die Installation von Ladestationen zu Hause, Versicherungen (die bei Elektrofahrzeugen höher sein können) und mögliche Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen berücksichtigen.