Katalog / De Tomaso
De Tomaso Automobili wurde 1959 von dem in Argentinien geborenen Alejandro de Tomaso gegründet und ist ein Synonym für Leidenschaft, Leistung und italienische Handwerkskunst. Die Reise des Unternehmens begann in Modena, Italien, dem Herzen des Motor Valley, wo De Tomaso sich daran machte, Autos zu entwickeln, die italienisches Design mit amerikanischer Muskelkraft verbinden sollten.
Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von De Tomaso war 1963 die Einführung des Vallelunga, des ersten Straßenfahrzeugs des Unternehmens. Dieser Mittelmotor-Sportwagen gab den Ton an für das, was noch kommen sollte, und zeigte das Engagement von De Tomaso für innovatives Design und hohe Leistung.
Es war jedoch die Einführung des Mangusta im Jahr 1967, die De Tomaso wirklich auf die Landkarte brachte. Mit seiner atemberaubenden, von Giorgetto Giugiaro entworfenen Karosserie und dem Ford V8-Motor wurde der Mangusta sofort ein Klassiker. Aber das Beste sollte noch kommen.
Im Jahr 1970 stellte De Tomaso sein wohl bekanntestes Modell vor: den Pantera. Dieser Supersportwagen mit Mittelmotor, was auf Italienisch "Panther" bedeutet, kombinierte einen Ford Cleveland V8-Motor mit einer schnittigen italienischen Karosserie, die von Tom Tjaarda entworfen wurde. Der Pantera wurde beeindruckende 20 Jahre lang produziert und war mit über 7.000 produzierten Einheiten das erfolgreichste Modell von De Tomaso.
In den 1970er und 1980er Jahren erweiterte De Tomaso seine Produktpalette und führte Luxuslimousinen wie den Deauville und den Longchamp ein. Das Unternehmen wagte auch den Einstieg in die Formel 1 und besaß 1970 für kurze Zeit das Williams-Team.
De Tomaso sah sich in den 1990er und frühen 2000er Jahren mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert, was zu einer Phase der Unsicherheit führte. Doch die Geschichte der Marke war noch lange nicht zu Ende. Im Jahr 2019, genau 60 Jahre nach ihrer Gründung, wurde De Tomaso unter neuen Eigentümern wiederbelebt. Das Unternehmen feierte diese Wiedergeburt mit der Einführung des P72, eines Supersportwagens in limitierter Auflage, der eine Hommage an das Rennsport-Erbe der Marke darstellt und gleichzeitig moderne Technologie beinhaltet.
Heute verkörpert De Tomaso weiterhin den Geist seines Gründers und kreiert exklusive Hochleistungsfahrzeuge, die italienische Kunstfertigkeit mit roher Kraft verbinden. Während sich die Automobilwelt in Richtung Elektrifizierung bewegt, ist De Tomaso bereit, sich dieser neuen Ära zu stellen und gleichzeitig sein Engagement für leidenschaftliche Technik und zeitloses Design beizubehalten.
Die Kosten für ein De Tomaso-Fahrzeug variieren je nach Modell, Alter und Zustand erheblich. Angesichts der begrenzten Produktion und des prestigeträchtigen Status der Marke gelten De Tomaso-Fahrzeuge im Allgemeinen als hochwertige Sammlerstücke.
Für klassische De Tomaso Modelle:
Für die moderne De Tomaso P72, die 2019 eingeführt wird:
Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise für klassische De Tomaso Modelle je nach Markttrends, der Geschichte des Fahrzeugs und seiner Originalität schwanken können. Auch die Restaurierungskosten sollten beim Kauf eines De Tomaso Oldtimers berücksichtigt werden, da sie die Gesamtinvestition erheblich beeinflussen können.
Bei der Diskussion über den "billigsten" De Tomaso ist es wichtig zu verstehen, dass alle De Tomaso Modelle als Premiumfahrzeuge gelten. Wenn es jedoch um den erschwinglichsten Einstieg in den Besitz eines De Tomaso geht, sollten wir die folgenden Punkte berücksichtigen:
Der De Tomaso Deauville, eine von 1971 bis 1985 produzierte Luxuslimousine, wird oft als das zugänglichste De Tomaso-Modell angesehen. Die Preise für einen Deauville in gutem Zustand beginnen in der Regel bei 40.000 bis 50.000 €.
Zu den Faktoren, die den Preis einer Deauville beeinflussen, gehören:
Es ist erwähnenswert, dass der Deauville zwar der billigste De Tomaso in der Anschaffung sein mag, die Kosten für Wartung und Restaurierung jedoch aufgrund der Seltenheit der Teile und der für die Arbeit an diesen Fahrzeugen erforderlichen Spezialkenntnisse erheblich sein können.
Das teuerste derzeit erhältliche De Tomaso-Auto ist der moderne De Tomaso P72, der 2019 anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Marke vorgestellt wird. Der Grundpreis für diesen exklusiven Supersportwagen beginnt bei ca. 750.000 €, aber der Endpreis kann leicht 1.000.000 € übersteigen, je nach den Optionen für die Individualisierung.
Zu den Faktoren, die den Endpreis eines De Tomaso P72 beeinflussen, gehören:
Es ist wichtig zu wissen, dass bei klassischen De Tomaso-Modellen bestimmte seltene oder historisch bedeutsame Varianten manchmal den Preis eines neuen P72 übersteigen können. So kann beispielsweise ein perfekt restaurierter Mangusta aus früher Produktion oder ein Pantera in Rennausführung auf spezialisierten Auktionen für über 1.000.000 € verkauft werden.