make_info.name

Chevrolet: Ein Jahrhundert, das Amerika voranbringt

Chevrolet, liebevoll Chevy genannt, ist seit seiner Gründung am 3. November 1911 durch Louis Chevrolet und William C. Durant ein Eckpfeiler der amerikanischen Automobilkultur. Von Anfang an war es das Ziel von Chevrolet, zuverlässige und erschwingliche Fahrzeuge für die breite Masse zu entwickeln - eine Mission, die die Marke seit über einem Jahrhundert leitet.

Die Anfangsjahre des Unternehmens waren durch schnelles Wachstum und Innovation gekennzeichnet. Im Jahr 1914 führte Chevrolet sein berühmtes "Fliege"-Emblem ein, das bis heute eines der bekanntesten Logos in der Automobilwelt ist. Im Jahr 1918 wurde Chevrolet Teil von General Motors und legte damit den Grundstein für seine Entwicklung zu einem der größten Automobilhersteller.

In den 1920er und 1930er Jahren festigte Chevrolet seine Position als führendes Unternehmen für erschwingliche Fahrzeuge. Die Einführung des Sechszylinder-Motors im Jahr 1929, der als "Stovebolt Six" bezeichnet wurde, bot beispiellose Leistung und Zuverlässigkeit zu einem erschwinglichen Preis. Mit der Einführung des Suburban im Jahr 1935, der heute als die am längsten produzierte Automarke gilt, setzte sich dieses Engagement für einen günstigen Preis fort.

In der Nachkriegszeit stand Chevrolet an der Spitze der amerikanischen Autokultur. Die 1950er Jahre brachten uns ikonische Modelle wie den Bel Air und die Corvette, letztere wurde 1953 eingeführt und entwickelte sich schnell zu Amerikas Sportwagen. Die 1960er Jahre läuteten die Ära der Muscle Cars ein: 1967 debütierte der Camaro als Chevys Antwort auf den Ford Mustang.

Chevrolet war auch ein Pionier in der Automobiltechnik. Im Jahr 1960 stellte Chevrolet den Corvair mit einem luftgekühlten Heckmotor vor - eine kühne Abkehr vom traditionellen amerikanischen Autodesign. Während der Ölkrise in den 1970er Jahren war Chevrolet führend bei der Entwicklung kraftstoffsparender Fahrzeuge, darunter die kompakte Chevette.

Die Innovation setzte sich bis in die Neuzeit fort. Der Volt, der 2010 vorgestellt wurde, war eines der ersten serienmäßig produzierten Plug-in-Hybridfahrzeuge und unterstrich Chevrolets Engagement für nachhaltige Mobilität. In den letzten Jahren hat der Bolt EV die Position von Chevy auf dem Markt für Elektrofahrzeuge weiter gefestigt.

Heute bietet Chevrolet ein breit gefächertes Angebot, das von Kleinwagen bis hin zu großen Lastwagen und SUVs reicht. Der Silverado ist nach wie vor eines der meistverkauften Fahrzeuge Amerikas, während die Corvette, die sich mittlerweile in der achten Generation befindet, ein Symbol amerikanischer Hochleistungstechnik bleibt.

Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem heutigen Status als globale Automobilmarke spiegelt der Weg von Chevrolet die Entwicklung der amerikanischen Automobilindustrie wider. Mit mehr als 200 Millionen weltweit verkauften Autos und Lastwagen wird Chevrolet auch weiterhin seinem Slogan gerecht: "Find New Roads" (Neue Wege finden) und treibt Innovationen und Werte in der Automobilwelt voran.

Anzahl der Verkäufe 118
Durchschnittlicher Preis € 44642
Mindestpreis € 87
Höchstpreis € 237502
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Chevrolet Tahoe 2016

14.12.2024

Chevrolet Tahoe 2021

14.12.2024

Chevrolet 2500 2018

14.12.2024

Chevrolet Corvette 2017

13.12.2024

Chevrolet Cruze 2013

13.12.2024

Chevrolet Cruze 2013

13.12.2024

Chevrolet Aveo 2012

13.12.2024

Chevrolet Corvette 2006

12.12.2024

Chevrolet Corvette 2010

12.12.2024

Chevrolet Corvette 2024

11.12.2024

Chevrolet Corvette 1982

11.12.2024

Chevrolet Corvette 1998

11.12.2024

Chevrolet Cruze 2013

11.12.2024

Chevrolet Spark 2011

11.12.2024

Chevrolet Camaro 1972

10.12.2024

Chevrolet S-10 2001

10.12.2024

Chevrolet Corvette 2007

10.12.2024

Chevrolet Chevelle 1971

10.12.2024

Chevrolet Master 1939

10.12.2024

Chevrolet Colorado 2005

09.12.2024

Chevrolet 2500 2024

08.12.2024

Chevrolet Silverado 2019

08.12.2024

Chevrolet Cruze 2011

08.12.2024

Chevrolet Impala 1965

08.12.2024

Chevrolet Caprice 1992

08.12.2024

08.12.2024

Chevrolet Evanda 2005

08.12.2024

Chevrolet Camaro 1998

08.12.2024

Chevrolet Silverado 2023

07.12.2024

Chevrolet El Camino 1976

06.12.2024

Chevrolet Cruze 2009

06.12.2024

Chevrolet Tahoe 2023

06.12.2024

Chevrolet Camaro 2017

06.12.2024

Chevrolet Corvette 2003

05.12.2024

Chevrolet Camaro 2011

05.12.2024

Chevrolet Silverado 2023

05.12.2024

Chevrolet Trax 2013

05.12.2024

Die Kosten für ein Chevrolet-Fahrzeug variieren stark und spiegeln das vielfältige Angebot der Marke wider, das von Kleinwagen über Full-Size-Trucks bis hin zu Hochleistungssportwagen reicht. In Europa beginnen die Preise für Chevrolet-Modelle in der Regel bei etwa 15.000 € für Einstiegsmodelle und können bei Hochleistungsfahrzeugen über 100.000 € liegen.

Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Preisklassen von Chevrolet in Europa:

  • Kleinwagen (Spark, Aveo): €15,000 - €20,000
  • Mittelgroße Limousinen (Malibu): 25.000 € - 35.000
  • SUVs und Crossover (Trax, Equinox, Traverse): €20,000 - €50,000
  • Elektrofahrzeuge (Bolt EV): €30.000 - €40.000
  • Hochleistungsfahrzeuge (Camaro): 35.000 € - 70.000 €
  • Sportwagen (Corvette): €70,000 - €100,000+
  • Pickup Trucks (Silverado, wenn verfügbar): €35,000 - €60,000

Bitte beachten Sie, dass die Preise je nach Ausstattungsniveau, optionaler Ausstattung und lokalen Marktbedingungen erheblich variieren können. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit bestimmter Modelle in einigen europäischen Märkten eingeschränkt sein, und die Preise können aufgrund von Importkosten, Steuern und der Marktpositionierung von denen in den USA abweichen.

Die Preisstrategie von Chevrolet in Europa sieht häufig vor, dass die Fahrzeuge ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und die Preise im Vergleich zu europäischen Marken in ähnlichen Segmenten wettbewerbsfähig sind. Die genauen Preise und die Verfügbarkeit der Modelle können jedoch von Land zu Land variieren.

Das günstigste in Europa erhältliche Chevrolet-Modell ist in der Regel der Spark, ein kompaktes Stadtauto. Die Preise für den Chevrolet Spark beginnen in der Regel bei etwa 15.000 Euro für das Basismodell, wobei die genauen Preise je nach europäischem Markt und aktuellen Werbeaktionen variieren können.

Der Preis des Spark kann aufgrund verschiedener Faktoren steigen:

  • Ausstattungsniveau: Wenn Sie von der Basisausstattung LS auf LT oder höhere Ausstattungen aufsteigen, kann sich der Grundpreis um 1.000 bis 3.000 Euro erhöhen.
  • Getriebe: Wenn Sie sich für ein Automatikgetriebe anstelle des serienmäßigen Schaltgetriebes entscheiden, kann sich der Preis um 800 € bis 1.500 € erhöhen.
  • Motor: Der Spark wird in der Regel mit einem 1,0-Liter- oder 1,2-Liter-Motor ausgeliefert. In einigen Märkten werden jedoch andere Motoren angeboten, die sich auf den Preis auswirken können.
  • Lackfarbe: Premium- oder Metallic-Lackierungen können den Preis um 300 € bis 600 € erhöhen.
  • Räder: Die Umrüstung von den serienmäßigen Stahlrädern auf Leichtmetallräder kann zwischen 500 und 1.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Innenausstattung: Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie ein Touchscreen-Infotainmentsystem, ein verbessertes Audiosystem oder ein mit Leder bezogenes Lenkrad können jeweils 300 bis 800 € mehr kosten.
  • Sicherheitsmerkmale: Während viele Sicherheitsfunktionen serienmäßig sind, kann der Preis für erweiterte Fahrerassistenzfunktionen um 500 € bis 1.500 € steigen.
  • Konnektivität: Das Hinzufügen von Smartphone-Integrationsfunktionen wie Apple CarPlay oder Android Auto kann, wenn es nicht serienmäßig ist, 300 bis 500 Euro extra kosten.

Während der Spark zu Beginn das günstigste Modell von Chevrolet in Europa ist, kann ein voll ausgestattetes Modell mit allen verfügbaren Optionen bis zu 20.000 Euro kosten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verfügbarkeit bestimmter Ausstattungen und Optionen von Land zu Land variieren kann und dass es auf einigen Märkten je nach lokalen Vorlieben und Vorschriften unterschiedliche Einstiegsmodelle geben kann.

Das teuerste Chevrolet-Modell, das in Europa erhältlich ist, ist in der Regel die Corvette, insbesondere die Hochleistungsvarianten der Corvette Z06 oder ZR1, sofern verfügbar. Die Preise für diese Corvette-Spitzenmodelle können 100.000 € übersteigen, wobei einige Sonderausführungen bis zu 150.000 € oder mehr kosten können.

Der hohe Preis der Corvette spiegelt ihre Position als Chevrolets Flaggschiff-Sportwagen wider und beinhaltet fortschrittliche Leistungsmerkmale und Technologien. Der Endpreis kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren variieren:

  • Modell-Variante: Die Basisversion des Stingray ist am erschwinglichsten, während die Z06- und ZR1-Modelle einen deutlichen Aufpreis von oft 20.000 bis 40.000 Euro gegenüber dem Basismodell verlangen.
  • Coupé vs. Cabrio: Die Cabrio-Version kostet in der Regel 5.000 bis 10.000 € mehr als das Coupé.
  • Leistungspakete: Optionen wie das Z07 Performance Package können den Preis um 10.000 Euro oder mehr erhöhen.
  • Kohlefaser-Komponenten: Wenn Sie sich für sichtbare Kohlefaserelemente oder ein komplettes Kohlefaserdach entscheiden, kann sich der Preis um 5.000 bis 15.000 Euro erhöhen.
  • Interieur-Upgrades: Premium-Lederoptionen, individuelle Farbkombinationen oder Innenverkleidungen aus Karbonfaser können zwischen 3.000 und 10.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Hochleistungs-Räder und -Reifen: Spezielle Rad- und Reifenpakete können zwischen 3.000 und 7.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Fortgeschrittene Technologiefunktionen: Die Ausstattung mit Funktionen wie dem Performance Data Recorder oder Premium-Audiosystemen kann den Preis um 2.000 bis 5.000 Euro erhöhen.
  • Individualisierungsoptionen: Chevrolet bietet häufig spezielle Individualisierungsprogramme für die Corvette an, die es den Käufern ermöglichen, verschiedene Aspekte des Fahrzeugs zu personalisieren, wodurch sich der Preis um 10.000 Euro oder mehr erhöhen kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Corvette zwar in der Regel das teuerste Chevrolet-Modell aus der regulären Produktion ist, dass aber Modelle in limitierter Auflage oder speziell angefertigte Fahrzeuge diese Preise möglicherweise übersteigen können. Darüber hinaus können die Verfügbarkeit und die genauen Preise der Corvette-Modelle in den verschiedenen europäischen Märkten aufgrund von Importkosten, Steuern und lokalen Vorschriften erheblich variieren.