make_info.name

Chatenet: Einblicke in Innovation und Preisgestaltung bei französischen Kleinstwagen

Chatenet, ein französischer Automobilhersteller, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1984 eine einzigartige Nische in der Automobilwelt geschaffen. Das von Louis Chatenet in Limoges, Frankreich, gegründete Unternehmen ist zum Synonym für Kleinstwagen und Vierradfahrzeuge geworden und bietet kompakte und effiziente Fahrzeuge vor allem für den städtischen Bereich an.

Die Reise des Unternehmens begann mit der Produktion von kleinen, leichten Fahrzeugen, die in vielen europäischen Ländern ohne Führerschein gefahren werden konnten. Dieser innovative Ansatz für den Individualverkehr fand schnell Anklang, vor allem bei jüngeren Fahrern und Menschen, die nach wirtschaftlichen Mobilitätslösungen für die Stadt suchen.

Einer der wichtigsten Meilensteine von Chatenet war Anfang der 2000er Jahre die Einführung des CH26, eines Modells, das den Anspruch der Marke verkörperte, Stil und Funktionalität in einem kompakten Paket zu vereinen. Dieses Fahrzeug trug dazu bei, den Ruf von Chatenet als Marktführer im Segment der Kleinstwagen zu festigen.

Interessante Tatsache: Chatenet-Fahrzeuge sind in Frankreich als "voitures sans permis" (Autos ohne Führerschein) eingestuft und dürfen in einigen europäischen Ländern mit gewissen Einschränkungen von Personen ab 14 Jahren gefahren werden.

Im Laufe seiner Geschichte hat Chatenet seine Produktpalette kontinuierlich weiterentwickelt und Modelle wie den CH30 und den CH40 eingeführt, die der Kategorie der Kleinstwagen mehr Komfort und Sicherheit verliehen. Das Unternehmen hat auch den technologischen Fortschritt aufgegriffen und nach und nach moderne Annehmlichkeiten und verbesserte Antriebe in seine Fahrzeuge integriert.

In den letzten Jahren hat Chatenet sein Umweltbewusstsein unter Beweis gestellt, indem es Elektro- und Hybridtechnologien für seine Kleinstwagen erforscht hat. Dieser Schritt steht im Einklang mit dem weltweiten Trend zu nachhaltiger Mobilität und positioniert die Marke an der Spitze umweltfreundlicher städtischer Transportlösungen.

Trotz der Konkurrenz durch größere Automobilhersteller, die in den Markt für Kleinstwagen einsteigen, hat Chatenet seine Position durch eine Kombination aus französischem Designflair, praktischer Technik und einem tiefgreifenden Verständnis des Nischenmarktes gehalten.

Heute setzt Chatenet seine Innovationstätigkeit im Bereich der Kleinstwagen fort und bietet eine Reihe von Modellen an, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden und gleichzeitig die strengen europäischen Vorschriften für vierrädrige Fahrzeuge einhalten. Die Fahrzeuge der Marke sind besonders in Frankreich, Italien und anderen europäischen Ländern beliebt, in denen Kleinstwagen einen besonderen rechtlichen Status genießen.

Angesichts der zunehmenden Überlastung der Städte und des wachsenden Umweltbewusstseins ist Chatenet mit seinem Fokus auf kompakte, effiziente Fahrzeuge gut für zukünftiges Wachstum aufgestellt. Das kontinuierliche Engagement für die Verbesserung von Sicherheit, Komfort und Leistung innerhalb der Grenzen der Kleinstwagenkategorie stellt sicher, dass Chatenet ein wichtiger Akteur in dieser einzigartigen Automobilnische bleibt.

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für Chatenet-Fahrzeuge variieren je nach Modell, Ausstattung und spezifischen Marktbedingungen. Im Allgemeinen liegen die Preise für neue Chatenet-Fahrzeuge in Europa zwischen etwa 10.000 und 20.000 Euro.

Einsteigermodelle wie das Chatenet CH26 kosten in der Regel zwischen 10.000 und 12.000 Euro. Mittelklassemodelle wie der Chatenet CH30 oder CH40 kosten in der Regel zwischen 13.000 und 16.000 Euro. Die fortschrittlichsten und am besten ausgestatteten Modelle können bis zu 20.000 € oder etwas mehr kosten.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise je nach Faktoren wie z. B.:

  • Spezifisches Modell und Ausstattungsniveau
  • Motortyp (Benzin oder Elektro)
  • Zusätzliche Funktionen und Anpassungen
  • Lokale Steuern und Vorschriften
  • Standort des Händlers und Preispolitik

Potenzielle Käufer sollten auch bedenken, dass Chatenet-Fahrzeuge als Kleinstwagen oft niedrigere Betriebskosten haben als Autos in voller Größe, was den anfänglichen Kaufpreis im Laufe der Zeit ausgleichen kann.

Das erschwinglichste Modell von Chatenet ist in der Regel das Einstiegsmodell, dessen Preise auf den meisten europäischen Märkten bei etwa 10.000 Euro beginnen. Dieser Grundpreis kann in Abhängigkeit von mehreren Faktoren variieren, die die endgültigen Kosten des Fahrzeugs beeinflussen:

  • Motoroptionen: Die Wahl zwischen einem Basismotor und einem etwas stärkeren Motor kann den Preis um 500 bis 1.000 Euro beeinflussen.
  • Getriebe: Die meisten Chatenet-Modelle sind mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, aber jede Abweichung kann sich auf den Preis auswirken.
  • Innenausstattung: Eine einfache Stoffpolsterung ist Standard, aber die Aufrüstung mit hochwertigeren Materialien kann den Preis um 300 bis 600 € erhöhen.
  • Außenfarbe: Standardfarben sind in der Regel im Grundpreis enthalten, während Metallic- oder Sonderlackierungen einen Aufpreis von 200 bis 400 € bedeuten können.
  • Technologie-Paket: Die Basismodelle verfügen oft nur über eine minimale technische Ausstattung, aber die Ausstattung mit einem Touchscreen-Infotainmentsystem oder einer verbesserten Audioanlage kann den Preis um 400 bis 800 € erhöhen.
  • Sicherheitsmerkmale: Zwar erfüllen alle Modelle die Sicherheitsstandards, doch zusätzliche Ausstattungen wie eine Rückfahrkamera oder Parksensoren können den Grundpreis um 300 bis 500 Euro erhöhen.

Es ist erwähnenswert, dass selbst das einfachste Chatenet-Modell für seine Kategorie gut ausgestattet ist, was das Engagement der Marke für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Kleinstwagen-Segment widerspiegelt.

Das teuerste Modell von Chatenet, in der Regel das Spitzenmodell mit allen verfügbaren Optionen, kann auf den europäischen Märkten Preise von etwa 20.000 bis 22.000 Euro erreichen. Der Endpreis dieser High-End-Modelle kann von verschiedenen Faktoren und Sonderausstattungen beeinflusst werden:

  • Premium-Antriebsstränge: Wenn Sie sich für die leistungsstärkste Motorvariante oder einen Elektroantrieb entscheiden, kann sich der Grundpreis um 2.000 bis 3.000 Euro erhöhen.
  • Luxuriöses Interieur-Paket: Hochwertige Lederausstattung, Sitzheizung und erstklassige Ausstattungsmaterialien können den Preis um 1.500 bis 2.500 Euro erhöhen.
  • Fortschrittliche Technik: Ein komplettes Infotainment-System mit Navigation, Premium-Soundsystem und Konnektivitätsfunktionen kann 1.000 bis 2.000 Euro mehr kosten.
  • Äußere Aufwertungen: Sonderlackierungen, größere Leichtmetallräder und LED-Beleuchtungspakete können zusammen 1.000 bis 1.500 Euro mehr kosten.
  • Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme: Fortgeschrittene Systeme wie ein adaptiver Tempomat oder eine automatische Einparkhilfe, sofern verfügbar, können den Preis um 800 bis 1 500 Euro erhöhen.
  • Anpassungsmöglichkeiten: Maßgeschneiderte Farbkombinationen für den Innenraum oder Dekorationspakete für den Außenbereich können den Endpreis um 500 bis 1.000 € erhöhen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass selbst die teuersten Modelle von Chatenet im Vergleich zu traditionellen Kleinwagen preislich konkurrenzfähig sind, was ihre einzigartige Position auf dem Markt widerspiegelt.