make_info.name

Changan: Entschlüsselung der Kosten von Chinas aufstrebendem Autostar

Changan Automobile, einer der vier großen staatlichen Automobilhersteller Chinas, blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1862 zurückreicht, als das Unternehmen als kleine Werkstatt für Militärbedarf begann. Der Einstieg in die Automobilproduktion erfolgte 1959 und markierte den Beginn einer Reise, die das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der globalen Automobilindustrie werden ließ.

In den frühen 1980er Jahren unternahm Changan einen bedeutenden Schritt nach vorn, indem es sich mit dem japanischen Unternehmen Suzuki zusammenschloss, um Kleinlastwagen zu produzieren. Diese Zusammenarbeit verhalf Changan zu wertvollen Erfahrungen mit modernen Automobilherstellungstechniken. Der erste eigenständig entwickelte Pkw des Unternehmens, der Changan Star, wurde 1995 auf den Markt gebracht und stellte die wachsenden Fähigkeiten des Unternehmens unter Beweis.

Im 21. Jahrhundert wurde Changans Engagement für Innovation deutlich. Im Jahr 2003 gründete das Unternehmen sein erstes ausländisches F&E-Zentrum in Turin, Italien, gefolgt von Zentren in Japan, Großbritannien und den USA. Dieser globale Ansatz in Forschung und Entwicklung hat es Changan ermöglicht, internationales Fachwissen in seine Fahrzeugkonstruktionen einfließen zu lassen.

Eine der bemerkenswertesten Errungenschaften von Changan war die erfolgreiche Durchführung einer 2.000 km langen autonomen Fahrt von Chongqing nach Peking im Jahr 2016. Mit dieser Leistung stellte das Unternehmen seine fortschrittlichen Fähigkeiten im Bereich des autonomen Fahrens unter Beweis und positionierte sich als führendes Unternehmen in diesem aufstrebenden Bereich.

Die CS-Serie, die 2012 mit dem Kompakt-SUV CS35 eingeführt wurde, hat sich zu einer der erfolgreichsten Produktlinien von Changan entwickelt. Der CS75, der 2014 eingeführt wurde, festigte Changans Position auf dem wettbewerbsintensiven SUV-Markt weiter. Diese Modelle haben entscheidend dazu beigetragen, den Ruf von Changan zu festigen, funktionsreiche Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.

In den letzten Jahren hat sich Changan an die Spitze von Chinas Vorstoß in Richtung Elektrofahrzeuge gesetzt. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, den Verkauf konventioneller kraftstoffbetriebener Autos bis 2025 einzustellen und investiert massiv in Elektro- und Hybridtechnologie. Modelle wie der Benni EV haben gezeigt, dass Changan in der Lage ist, erschwingliche und dennoch technologisch fortschrittliche Elektrofahrzeuge zu produzieren.

Heute baut Changan seine globale Präsenz weiter aus und ist in über 60 Ländern vertreten. Der Fokus des Unternehmens auf "intelligente, kohlenstoffarme und gemeinsam genutzte" Mobilitätslösungen entspricht den globalen Trends in der Automobilbranche und positioniert Changan als zukunftsorientierten Automobilhersteller, der bereit ist, sich den Herausforderungen der zukünftigen Automobillandschaft zu stellen.

Modelle von Changan:

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

Keine Autos gefunden

Die Kosten für Changan-Fahrzeuge variieren je nach Modell, Ausstattung und Markt erheblich. In Europa, wo Changan seine Präsenz allmählich ausbaut, liegen die Preise in der Regel zwischen 12.000 und 30.000 €.

Einsteigermodelle wie der Changan Benni, eine kompakte Schräghecklimousine, beginnen bei etwa 12.000 bis 15.000 Euro. Mittelklassemodelle wie der CS35, ein beliebter kompakter Geländewagen, liegen preislich zwischen 16.000 und 20.000 Euro. Der größere und hochwertigere Geländewagen CS75 kostet je nach Ausstattung und Sonderausstattung zwischen 20.000 und 25.000 Euro.

Die Preisstrategie von Changan zielt darauf ab, ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, das im Vergleich zu etablierten europäischen und japanischen Marken oft mehr Funktionen und Technologie zu einem niedrigeren Preis beinhaltet. Allerdings können die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von lokalen Steuern, Einfuhrzöllen und Marktpositionierungsstrategien variieren.

Das günstigste in Europa erhältliche Changan-Modell ist in der Regel der Benni, dessen Preise bei etwa 12.000 Euro für das Basismodell beginnen. Der endgültige Preis kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen:

  • Motoroptionen: Die Wahl eines stärkeren Motors kann den Preis um 1.000 bis 2.000 € erhöhen.
  • Getriebe: Wenn Sie sich für ein Automatikgetriebe anstelle eines Schaltgetriebes entscheiden, kann sich der Preis um 1.000 bis 1.500 € erhöhen.
  • Ausstattungsstufen: Höhere Ausstattungsstufen mit zusätzlicher Ausstattung können den Preis um 2.000 bis 3.000 Euro erhöhen.
  • Technologie-Pakete: Der Aufpreis für fortschrittliche Infotainmentsysteme oder Fahrerassistenzfunktionen kann zwischen 500 und 1.500 Euro betragen.
  • Optionen für das Äußere: Metallic-Lackierungen oder größere Leichtmetallräder können den Grundpreis um 300 bis 800 Euro erhöhen.
  • Aufrüstung des Innenraums: Lederbezüge oder Premium-Audiosysteme können den Preis um 500 bis 1.000 Euro erhöhen.

Es ist erwähnenswert, dass selbst das Basismodell des Benni im Vergleich zu einigen Wettbewerbern gut ausgestattet ist, was die Strategie von Changan widerspiegelt, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten.

Das teuerste Changan-Modell, das in Europa erhältlich ist, ist in der Regel die Top-Version des Flaggschiff-SUV, der CS95. In seiner höchsten Ausstattungsstufe kann der CS95 bis zu 30.000 bis 35.000 Euro kosten. Der Endpreis kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren noch weiter steigen:

  • Optionen für den Antriebsstrang: Wenn Sie sich für den stärksten Motor oder einen Hybridantrieb entscheiden, kann sich der Preis um 2.000 bis 3.000 € erhöhen.
  • Erweiterte Fahrerassistenzsysteme: Ein komplettes Paket von ADAS-Funktionen kann den Preis um 1.500 € bis 2.500 € erhöhen.
  • Luxus-Pakete für die Innenausstattung: Premium-Lederpolsterung, Holzverkleidung und Ambiente-Beleuchtung können 1.000 bis 2.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Hochwertiges Infotainment: Ein verbessertes System mit größeren Bildschirmen und Premium-Audio kann zwischen 1.000 und 1.500 Euro Aufpreis kosten.
  • Verbesserungen am Exterieur: Größere Leichtmetallräder (bis zu 20 Zoll), ein Panorama-Schiebedach und Premium-Lackierungen können 1.500 bis 2.500 Euro Aufpreis bedeuten.
  • Komfortmerkmale: Zusätzliche Ausstattungen wie belüftete Sitze, eine Vier-Zonen-Klimaautomatik und ein Head-up-Display können den Preis um 1.000 bis 2.000 Euro erhöhen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Changan CS95 selbst in seiner höchsten Preisklasse oft erschwinglicher bleibt als vergleichbare Modelle europäischer oder japanischer Premiummarken, was die Positionierung von Changan als wertorientierte Marke auf dem europäischen Markt widerspiegelt.