make_info.name

Caterham: Erschwinglicher Nervenkitzel und exklusive Erlebnisse

Caterham Cars, ein britischer Hersteller von leichten Sportwagen, blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1973 zurückreicht. Die Wurzeln des Unternehmens reichen jedoch noch weiter zurück, bis zum legendären Lotus Seven, der 1957 von Colin Chapman entworfen wurde. Als Lotus beschloss, die Produktion des Seven einzustellen, erwarb der Gründer von Caterham Cars, Graham Nearn, der zuvor Lotus-Händler war, die Rechte zur Fortführung der Produktion.

Das Engagement des Unternehmens für die Chapman-Philosophie "Vereinfachen, dann Leichtigkeit hinzufügen" ist der Grundstein für den Erfolg von Caterham. Ihre Autos, insbesondere der Caterham 7 (ein direkter Nachfahre des Lotus Seven), sind bekannt für ihr minimalistisches Design, ihr außergewöhnliches Leistungsgewicht und ihr pures Fahrerlebnis.

1973 begann Caterham mit der Produktion des Caterham 7, der zu ihrem Flaggschiff wurde. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Versionen und Verbesserungen eingeführt, aber die Grundformel ist weitgehend unverändert geblieben - ein leichter, offener Zweisitzer mit unglaublicher Leistung.

Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von Caterham war die Einführung des CSR-Modells im Jahr 2006. Dieses stellte eine bedeutende Weiterentwicklung des Seven-Designs dar und verfügte über eine innenliegende Vorderradaufhängung, ein überarbeitetes Chassis und eine verbesserte Aerodynamik.

Im Jahr 2011 wurde Caterham vom Team Lotus Enterprise übernommen, das Tony Fernandes gehört. Diese Übernahme führte dazu, dass Caterham von 2012 bis 2014 einen kurzen Ausflug in die Formel 1 unternahm, was seinen Ruf in der Welt des Motorsports weiter festigte.

Caterham hat sich auch über den Seven hinaus gewagt und Modelle wie den SP/300.R Track Day Car im Jahr 2011 und das aufgegebene C120-Projekt (ein Joint Venture mit Renault, aus dem später die Alpine A110 entstand) vorgestellt.

Heute produziert Caterham weiterhin eine Reihe von Seven-Modellen, vom Einstiegsmodell Seven 270 bis zum Hochleistungsmodell Seven 620. Caterham hat sich auch der modernen Technologie verschrieben und bietet Elektroversionen seiner Fahrzeuge an, um den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden.

Interessanterweise werden Caterham-Fahrzeuge oft als Bausätze verkauft, so dass Enthusiasten ihre eigenen Fahrzeuge bauen können. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern schafft auch eine einzigartige Verbindung zwischen Auto und Besitzer.

Trotz wechselnder Eigentümer und sich ändernder Trends in der Automobilbranche hat Caterham sein Engagement für die Herstellung leichter, leistungsstarker Autos beibehalten, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis bieten. Ihre Fähigkeit, traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik zu kombinieren, zieht weiterhin Fahrpuristen und Nervenkitzel-Suchende gleichermaßen an.

Modelle von Caterham:

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für ein Caterham-Auto können erheblich variieren, je nach Modell, Spezifikationen und je nachdem, ob es als Bausatz oder komplett montiert gekauft wird. Im Allgemeinen liegen die Preise für neue Caterham-Autos in Europa zwischen etwa 30.000 € für die einfachsten Modelle und über 80.000 € für die Spitzenmodelle.

So kostet der Caterham Seven 270, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Erschwinglichkeit bietet, in seiner einfachsten Ausführung etwa 35.000 Euro. Der leistungsstärkere Seven 310 ist ab etwa 40.000 Euro zu haben, während der leistungsstarke Seven 420 ab 50.000 Euro zu haben ist.

Am oberen Ende des Spektrums kann der rennstreckenorientierte Seven 620 mit seinem Kompressormotor in Vollausstattung über 80.000 € kosten. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Preise mit Optionen und Anpassungen, die einen wesentlichen Teil des Caterham-Kauferlebnisses ausmachen, erheblich steigen können.

Die Option, einen Caterham als Bausatz zu erwerben, kann die Anschaffungskosten um etwa 10-15 % senken, erfordert jedoch Zeit und Geschick bei der Montage. Außerdem können die Preise in den einzelnen Ländern aufgrund unterschiedlicher Steuerstrukturen, Einfuhrzölle und lokaler Marktbedingungen variieren.

Das erschwinglichste Caterham-Modell ist in der Regel der Seven 270 in seiner einfachsten Konfiguration. In Europa liegt der Einstiegspreis für dieses Modell bei 30.000 bis 35.000 Euro, je nach Markt und je nachdem, ob es als Bausatz oder komplett montiert gekauft wird.

Der Endpreis kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren:

  • Motoroptionen: Die Aufrüstung vom serienmäßigen 1,6-Liter-Ford-Sigma-Motor auf eine leistungsstärkere Variante kann den Preis um mehrere tausend Euro erhöhen.
  • Getriebe: Wenn Sie sich für ein 6-Gang-Getriebe anstelle des serienmäßigen 5-Gang-Getriebes entscheiden, können die Kosten steigen.
  • Fahrgestell-Optionen: Die Wahl des breiteren SV-Fahrgestells für mehr Platz im Innenraum erhöht den Grundpreis.
  • Innenausstattung: Die Aufrüstung von den serienmäßigen Stoffsitzen zu Ledersitzen oder der Einbau einer Heizung kann mehrere hundert Euro kosten.
  • Optionen für das Äußere: Sonderfarben, Streifen oder Aufkleberpakete können den Preis erhöhen.
  • Leistungssteigerungen: Elemente wie ein Sperrdifferenzial, ein Sportfahrwerk oder verbesserte Bremsen erhöhen die Kosten.

Es ist erwähnenswert, dass das Basismodell zwar das billigste ist, viele Käufer sich aber zumindest für einige Upgrades entscheiden, die den Preis schnell um mehrere tausend Euro erhöhen können.

Das teuerste Caterham-Modell ist in der Regel der Seven 620, der in seiner Topversion "R" in Europa je nach Optionen und lokalen Steuern zwischen 80.000 und 90.000 Euro kosten kann. Mit umfangreichen Anpassungen kann der Endpreis jedoch leicht 100.000 € übersteigen.

Die Kosten für einen voll ausgestatteten Caterham 620R können je nach den verschiedenen High-End-Optionen variieren:

  • Motortuning: Eine weitere Optimierung des aufgeladenen 2,0-Liter-Ford-Duratec-Motors kann den Preis um Tausende erhöhen.
  • Komponenten aus Kohlefaser: Wenn Sie sich für Karosserieteile, Kotflügel und Innenraumteile aus Kohlefaser entscheiden, steigen die Kosten erheblich.
  • Erweiterte Elektronik: Die Aufrüstung auf einen rennspezifischen Datenlogger und ein Armaturenbrett kann mehrere tausend Euro kosten.
  • Upgrades für die Aufhängung: Einstellbare Dämpfer und rennspezifische Abstimmungen erhöhen sowohl die Leistung als auch den Preis.
  • Rad- und Reifenpakete: Leichte Schmiederäder mit Hochleistungsreifen sind ein kostspieliges Upgrade.
  • Sicherheitsmerkmale: Ein Renngurt, ein Feuerlöschsystem und ein Überrollkäfig sind zwar teuer, aber für den Einsatz auf der Rennstrecke unerlässlich.
  • Personalisierung: Maßgeschneiderte Lackierungen, Innenverkleidungen und individuelle Details können erhebliche Mehrkosten verursachen.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich viele Caterham-Käufer für eine umfassende Individualisierung entscheiden und ihren Kauf wie einen maßgeschneiderten Sportwagen behandeln. Dies kann den Preis sogar noch weiter in die Höhe treiben und den Preis von 120.000 € für ein wirklich einzigartiges, leistungsstarkes Fahrzeug übersteigen.