make_info.name

Wie viel kosten neue und gebrauchte Borgward?

Borgward ist eine deutsche Automarke mit einer reichen Geschichte und einem unerwarteten Revival. Das 1919 von Karl Friedrich Wilhelm Borgward gegründete Unternehmen entwickelte sich in der Nachkriegszeit schnell zu einem der führenden deutschen Automobilhersteller.

Die Ursprünge der Marke lassen sich bis zur kleinen Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co. zurückverfolgen, die ursprünglich Kühler herstellte. 1924 wurde das erste Fahrzeug unter der Marke Blitzkarren produziert – ein kleiner dreirädriger Lastwagen. Der Erfolg dieses Modells ermöglichte es dem Unternehmen, zu expandieren und mit der Produktion von Personenkraftwagen zu beginnen.

1929 erwarb Borgward das Automobilunternehmen Hansa-Lloyd AG, was den Beginn der Borgward-Gruppe markierte. In den 1930er Jahren produzierte das Unternehmen eine Reihe erfolgreicher Modelle, darunter den Hansa 1100 und den Borgward Hansa 2300.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Borgward eine wahre Blütezeit. Die 1954 eingeführte Isabella war ein Riesenerfolg und ein Symbol für das deutsche Wirtschaftswunder. Das Unternehmen war für seine Innovationen bekannt: Borgward war der erste deutsche Hersteller, der Luftfederung in Serienfahrzeugen einsetzte.

Finanzielle Schwierigkeiten führten jedoch 1961 zum Konkurs des Unternehmens. Dieses Ereignis war ein Schock für die deutsche Automobilindustrie und löste eine Debatte über die Ursachen des Zusammenbruchs aus.
Es schien, als sei die Geschichte von Borgward damit zu Ende, doch 2008 kündigte der Enkel des Gründers, Christian Borgward, Pläne zur Wiederbelebung der legendären Marke an. 2015 wurde die Marke mit Unterstützung chinesischer Investoren offiziell neu eingeführt.

Die neue Ära von Borgward begann mit der Präsentation des BX7-Crossover auf der IAA 2015 in Frankfurt. Es folgten die Modelle BX5 und BX3, die auf den schnell wachsenden SUV-Markt abzielten.
Interessante Tatsache: Borgward war ein Pionier in Sachen Fahrzeugsicherheit. In den 1950er Jahren führte das Unternehmen Crashtests durch, was für die damalige Zeit selten war.

Heute positioniert sich Borgward als Premium-Automobilhersteller mit deutschen Wurzeln und moderner Technologie. Das Unternehmen möchte das reiche Erbe der Marke mit Innovationen in den Bereichen Elektrifizierung und autonomes Fahren verbinden.
Trotz seiner ehrgeizigen Pläne steht der wiederbelebte Borgward auf dem globalen Automobilmarkt in einem harten Wettbewerb. Der Erfolg der Marke hängt in hohem Maße von ihrer Fähigkeit ab, Kunden anzusprechen, die sich nach klassischen deutschen Autos sehnen, und gleichzeitig modernste Technologie und Design anzubieten.

Modelle von Borgward:

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für Borgward-Autos variieren je nach Modell und Ausstattung. Im Durchschnitt liegen die Preise für Neuwagen dieser Marke zwischen 25.000 und 45.000 Euro.

Faktoren, die sich auf die Kosten von Borgward auswirken:

  • Fahrzeuggröße und -klasse: Der kompakte BX3-Crossover ist günstiger als der BX7 in Originalgröße
  • Motortyp: Benzinversionen sind in der Regel günstiger als Hybrid- oder Elektroversionen
  • Ausstattung: Basisversionen sind deutlich günstiger als Topversionen.
  • Sonderausstattung: Panorama-Schiebedach, Premium-Audiosystem, Fahrerassistenzsysteme erhöhen den Preis.
  • Land des Verkaufs: Die Preise können je nach lokalen Steuern und Abgaben variieren

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise für gebrauchte Borgward-Fahrzeuge aufgrund der relativ geringen Beliebtheit der Marke und des schnellen Wertverlusts deutlich niedriger sein können.

Das günstigste Auto der Borgward-Reihe ist der BX3, ein kompakter Crossover. Der Einstiegspreis in der Grundausstattung liegt bei etwa 25.000 Euro.

Faktoren, die den Preis des Basismodells BX3 beeinflussen:

  • Radgröße: Standard-17-Zoll-Räder sind günstiger als die optionalen 18- oder 19-Zoll-Räder
  • Innenausstattung: Stoffpolsterung in der Basisversion, Lederpolsterung gegen Aufpreis
  • Karosseriefarbe: Standardfarben sind günstiger als Metallic- oder Perlmuttfarben.
  • Motorleistung: Der 1,4-Liter-Turbomotor in der Basisversion ist günstiger als leistungsstärkere Versionen.
  • Getriebeart: Schaltgetriebe ist günstiger als Automatikgetriebe
  • Antrieb: Versionen mit Frontantrieb sind günstiger als Versionen mit Allradantrieb.

Selbst in seiner Grundausstattung ist der BX3 mit einer Klimaanlage, einem Touchscreen-Multimediasystem und einer Reihe grundlegender Sicherheitssysteme ausgestattet, was ihn in seinem Segment wettbewerbsfähig macht.

Das teuerste Auto in Borgwards aktuellem Sortiment ist das Flaggschiff BX7-Crossover in der Top-End-Konfiguration. Der Preis kann je nach den gewählten Optionen 45.000 bis 50.000 Euro erreichen.

Faktoren, die den hohen Preis der Top-End-Version des BX7 beeinflussen:

  • Größe: Als größter Crossover der Modellreihe ist der BX7 zunächst teurer als Kompaktmodelle
  • Leistungsstarker Motor: 2,0-Liter-Turbomotor mit bis zu 224 PS.
  • Allradantrieb: Standard bei Top-Versionen
  • Hochwertige Innenausstattung: Nappalederpolsterung, Holz- oder Aluminiumeinlagen
  • Umfangreiches Paket elektronischer Hilfsmittel: adaptive Geschwindigkeitsregelung, Rundumsicht, automatisches Einparken
  • Fortschrittliches Multimediasystem: großer Touchscreen, Navigation, Premium-Audiosystem
  • Panorama-Schiebedach und elektrisch betätigte Kofferraumtür
  • Adaptive Federung für mehr Komfort und besseres Handling

Es ist erwähnenswert, dass selbst das teuerste Borgward-Modell im Vergleich zu ähnlichen Angeboten bekannter deutscher Premiummarken relativ erschwinglich bleibt.