BMW Z4

BMW Z4: Navigation durch die Preisspanne des stylischen Roadsters von BMW

Der BMW Z4 ist ein zweisitziger Pkw vom sportlichen Typ (Roadster), der seit 2002 produziert wird. Bis heute wurden drei Generationen dieses Fahrzeugs produziert.

  • Erste Generation (E85, E86) - 2002-2008. Es wurde vom dänischen Designer Anders Warming entworfen und war nur auf dem europäischen und amerikanischen Markt erhältlich. Im Jahr 2002 wurde das Modell von der Zeitschrift Automobile zum Design des Jahres gekürt. Er ist in einer leistungsstärkeren Z4 M Version erhältlich. Anfänglich wird der BMW Z4 nur mit 6-Zylinder-Reihenmotoren angeboten. Sie leisten 125 kW (170 PS) bei 2,2 Litern, 141 kW (192 PS) bei 2,5 Litern und 170 kW (231 PS) in der 3-Liter-Version. Im Jahr 2006 wurde ein Coupé mit festem, nicht klappbarem Dach (E86) entwickelt.
  • Zweite GenerationE89 - 2009-2016. Stromlinienförmige Linien, lange Motorhaube, breites Heck: Die nächste Generation des BMW Z4 wirkt äußerst inspirierend. Beim BMW Z4 (E89) haben die Entwickler das weiche Stoffdach mit dem optionalen Hartdach aufgegeben und den Roadster mit einem mehrteiligen Faltdach aus Aluminium ausgestattet. Die ersten Fahrzeuge dieser Generation werden von Sechszylindermotoren angetrieben, vom 2,5-Liter sDrive23i mit 150 kW (204 PS) bis zum Spitzenmodell sDrive35i mit 3,0-Liter-Motor und 225 kW (306 PS). Auch das seit 2010 erhältliche Modell sDrive35is nutzt diesen Motor, der nach dem Upgrade 250 kW (340 PS) leistet und bis zum Produktionsende 2016 das stärkste Aggregat bleibt. Nach der Modellpflege 2011 werden zwei aufgeladene Vierzylinder-Motoren angeboten, die die weniger leistungsstarken Sechszylinder-Aggregate ablösen. Im Jahr 2013 wurde eine etwas schwächere Basisvariante eingeführt: ein 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit 115 kW (156 PS).
  • Dritte GenerationG29 - 2018 - 2022. Der Roadster der dritten Generation präsentiert sich mit dem serienmäßigen M Sportpaket und modernster Technik in einem radikal progressiven Design. LED-Scheinwerfer ziehen bei Dunkelheit die Blicke auf sich. Die Rückleuchten sind mit OLED-Beleuchtung, also organischen Leuchtdioden, ausgestattet. Der Z4 besticht durch seinen sportlichen Auftritt bei jedem Licht. Die tiefergelegte Federung, die exzellente Gewichtsverteilung und das steife Fahrwerk verleihen dem BMW Z4 hervorragende Fahreigenschaften auf kurvenreichen Straßen. Die Kurvenstabilität sorgt für ein äußerst präzises Handling und große Fahrfreude. Für reichlich Dynamik sorgen die Vier- und Sechszylinder-Twin-Scroll-Turbomotoren: vom 2-Liter-Aggregat mit 145 kW (197 PS) bis zum M-Motor, der im BMW Z4 M40i Roadster 250 kW (340 PS) aus 3,0 Litern entwickelt.

BMW Z4 - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den BMW Z4 (von 2003 bis 2023):

Anzahl der Verkäufe 19
Durchschnittlicher Preis € 30192
Mindestpreis € 7780
Höchstpreis € 57245
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

BMW Z4 2009

13.12.2024

BMW Z4 2011

12.12.2024

BMW Z4 2012

11.12.2024

BMW Z4 2019

10.12.2024

BMW Z4 2009

09.12.2024

BMW Z4 2019

06.12.2024

BMW Z4 2023

04.12.2024

BMW Z4 2022

01.12.2024

BMW Z4 2003

30.11.2024

BMW Z4 2019

29.11.2024

BMW Z4 2023

29.11.2024

BMW Z4 2003

26.11.2024

BMW Z4 2009

22.11.2024

BMW Z4 2014

22.11.2024

BMW Z4 2009

22.11.2024

BMW Z4 2003

21.11.2024

BMW Z4 2019

20.11.2024

BMW Z4 2019

20.11.2024

BMW Z4 2019

20.11.2024

Die Kosten für einen BMW Z4 können je nach Modelljahr, Ausstattungsvariante und Marktbedingungen stark variieren. Im Durchschnitt müssen Sie für einen BMW Z4 mit Kosten zwischen 45.000 und 75.000 Euro rechnen, je nach Konfiguration und je nachdem, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelt.

So kann ein neuer BMW Z4 sDrive20i in der Einstiegsklasse um die 50.000 € kosten, während ein leistungsstarker Z4 M40i mit Vollausstattung bis zu 70.000 € oder mehr kosten kann. Gebrauchte Z4-Modelle aus den letzten Jahren (2-3 Jahre alt) mit moderater Laufleistung können zwischen 35.000 und 55.000 € liegen und bieten ein ausgewogenes Verhältnis von moderner Ausstattung und Wert.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Preise je nach Standort, Händleranreizen und aktueller Marktnachfrage schwanken können. Da es sich beim Z4 um ein Nischensportwagenmodell handelt, kann die Preisgestaltung außerdem durch Faktoren wie Saisonabhängigkeit (Cabriolets erzielen im Frühjahr und Sommer oft höhere Preise) und begrenzte Produktionszahlen für bestimmte Varianten beeinflusst werden.

Der Preis für einen neuen BMW Z4 im Jahr 2024 beginnt in der Regel bei rund 50.000 Euro für das Basismodell und kann bei voll ausgestatteten Varianten über 75.000 Euro liegen. Mehrere Faktoren beeinflussen die endgültigen Kosten:

  • Motoroptionen: Vom effizienten sDrive20i bis zum leistungsstarken M40i - die Wahl des Motors beeinflusst den Preis erheblich.
  • Antriebsstrang: Alle Z4-Modelle sind heckgetrieben, was sich in der Bezeichnung "sDrive" widerspiegelt.
  • Ausstattungsstufen: Optionen wie Sport Line und M Sport erhöhen die Ausstattung und den Preis.
  • Innenpolsterung: Die Auswahl reicht von Standard-Kunstleder bis zu hochwertigem Vernasca-Leder, was sich auf den Preis auswirkt.
  • Technologie-Pakete: Ausstattungen wie das BMW Live Cockpit Professional, der Driving Assistant und das Harman Kardon Surround Sound System können den Preis um mehrere Tausend Euro erhöhen.
  • Optionen für das Exterieur: Metallic-Lackierung, größere Räder (bis zu 19 Zoll) und das M Sport-Exterieurpaket erhöhen den Preis.
  • Leistungsverbesserungen: M Sportbremsen, Adaptives M Fahrwerk und M Sportdifferenzial sind für höhere Ausstattungen erhältlich.
  • Cabrioverdeck: Alle Z4-Modelle sind mit einem Verdeck ausgestattet, dessen Qualität und Funktionsweise je nach Ausstattung variieren kann.

Ein Mittelklasse-BMW Z4 sDrive30i mit dem M Sportpaket und einigen ausgewählten Optionen kann beispielsweise zwischen 60.000 und 65.000 Euro kosten. Als spezieller Sportwagen verlangt der Z4 oft einen Aufpreis gegenüber ähnlich großen Limousinen oder Coupés im BMW-Angebot, was seine Nischenattraktivität und sein leistungsorientiertes Design widerspiegelt.

Der Preis für einen gebrauchten BMW Z4 variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Generation, Alter, Kilometerstand und Zustand. Hier findest du eine allgemeine Übersicht der Preise für gebrauchte BMW Z4 nach Generation:

Dritte Generation (G29, 2018-aktuell):

  • Modelle 2022-2024: €40.000 - €65.000 (geringer Kilometerstand, fast neuer Zustand)
  • Modelle 2020-2021: 35.000 € - 55.000 €
  • Modelle 2018-2019: 30.000 € - 50.000

Zweite Generation (E89, 2009-2016):

  • Modelle 2014-2016: 25.000 € - 40.000
  • Modelle 2011-2013: 20.000 € - 35.000 €
  • Modelle 2009-2010: 15.000 € - 30.000

Erste Generation (E85/E86, 2002-2008):

  • Modelle 2006-2008: 12.000 € - 25.000
  • Modelle 2002-2005: 8.000 € - 20.000

Zu den Faktoren, die den Preis für einen gebrauchten BMW Z4 beeinflussen, gehören:

  • Kilometerstand: Geringe Laufleistung führt zu höheren Preisen, insbesondere bei einem Sportwagen wie dem Z4
  • Motorvariante: Leistungsstärkere Motoren (wie der M40i oder ältere M-Modelle) haben oft einen besseren Werterhalt
  • Optionale Ausstattung: Merkmale wie Ledersitze, Premium-Soundsysteme und fortschrittliche Fahrhilfen erhöhen den Wert
  • Wartungshistorie: Gut gewartete Fahrzeuge mit vollständigen Serviceunterlagen erzielen höhere Preise
  • Unfallgeschichte: Saubere Fahrzeughistorien wirken sich positiv auf den Wert aus
  • Modelljahr und Generation: Neuere Modelle und Generationen sind tendenziell teurer
  • Dachart: Bei Modellen der zweiten Generation kann das versenkbare Hardtop ein wertvolles Merkmal sein
  • Sammlerwert: Bestimmte Sondereditionen oder besonders gut erhaltene ältere Modelle können einen Aufpreis verlangen.

Beim Kauf eines gebrauchten BMW Z4 ist es wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die beste Balance zwischen Ausstattung, Zustand und Preis zu finden, die in Ihr Budget passt. Als Cabrio-Sportwagen kann der Wert des Z4 im Vergleich zu praktischeren Fahrzeugen stärker vom Zustand und der Wartungshistorie abhängen. Außerdem kann sich die saisonale Nachfrage auf die Preise auswirken, da Cabriolets in den wärmeren Monaten oft höhere Preise erzielen.

Es ist auch erwähnenswert, dass ältere Z4-Modelle, insbesondere Exemplare der ersten Generation, sich dem Status eines "modernen Klassikers" nähern oder ihn erreichen können. Gut erhaltene Exemplare der frühen Z4 mit geringer Laufleistung, insbesondere die seltenen Varianten M Coupé und M Roadster, könnten im Laufe der Zeit an Wert gewinnen. Wie bei jedem Oldtimer hängt dies jedoch von den Markttrends und dem spezifischen Zustand des Fahrzeugs ab.