BMW M6

BMW M6: Kostenanalyse von neuen Modellen bis zu Second-Hand-Performance-Schnäppchen

Der BMW M6 repräsentiert die Spitze der BMW Luxus-Performance-Coupés und -Cabrios und verbindet atemberaubendes Design mit atemberaubender Leistung. Seit seiner Einführung ist der M6 das Flaggschiff der BMW M Division und bietet Enthusiasten eine starke Kombination aus Leistung, Raffinesse und Exklusivität. Lassen Sie uns die Entwicklung dieses kultigen Modells erkunden.

Erste Generation (E24) (1983-1989)

  • Basierend auf dem 6er Coupé
  • Angetrieben von einem 3,5-Liter-Reihensechszylinder-Motor, der aus dem Supersportwagen M1 stammt
  • Handgefertigt bei BMW Motorsport
  • Begrenzte Produktionsserie von 5.855 Einheiten

Zweite Generation (E63/E64) (2005-2010)

  • Wiedereinführung nach 16-jähriger Unterbrechung
  • Ausgestattet mit einem hochdrehenden 5,0-Liter-V10-Motor, der auch im E60 M5 zum Einsatz kommt
  • Erhältlich als Coupé (E63) und Cabriolet (E64)
  • Einführung des umstrittenen automatisierten Schaltgetriebes SMG III

Dritte Generation (F12/F13/F06) (2012-2018)

  • Umstellung auf einen 4,4-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung
  • Erhältlich als Coupé (F13), Cabriolet (F12) und viertüriges Gran Coupé (F06)
  • Erhältlich mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe oder einem 6-Gang-Schaltgetriebe (in einigen Märkten)
  • Das 2015 eingeführte Competition Package steigert Leistung und Performance

Eine interessante Tatsache über den M6 ist, dass der ursprüngliche E24 M6 in Europa und Südafrika als M635CSi bekannt war, was seine Wurzeln in der 6er Reihe widerspiegelt. Der Name M6 wurde hauptsächlich in Nordamerika und Japan verwendet. Diese Unterscheidung unterstreicht die globale Attraktivität des Modells und die marktspezifischen Markenstrategien von BMW.

Es ist erwähnenswert, dass der M6 ab 2024 nicht mehr im aktuellen Programm von BMW zu finden ist. Der 8er und seine M8-Variante dienen als sein geistiger Nachfolger. Das Erbe des M6 hat jedoch weiterhin Einfluss auf die leistungsstarken Luxusmodelle von BMW.

BMW M6 - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den BMW M6 (von 2015 bis 2015):

Anzahl der Verkäufe 1
Durchschnittlicher Preis € 58882
Mindestpreis € 58882
Höchstpreis € 58882
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

BMW M6 2015

11.12.2024

Ab 2024 wird der BMW M6 nicht mehr produziert und durch den M8 in der aktuellen BMW-Produktpalette ersetzt. Allerdings können wir die Preise der letzten Generation M6 diskutieren, wenn es neu war, sowie aktuelle gebrauchte Marktwerte.

Als der M6 der dritten Generation (F12/F13/F06) in Produktion war (2012-2018), bewegten sich die Preise in der Regel in der folgenden Bandbreite:

  • M6 Coupé: Ab ca. 115.000 € bis 125.000 €
  • M6 Cabrio: Ab ca. 120.000 € bis 130.000 €
  • M6 Gran Coupe: Ab ca. 120.000 € bis 130.000 €
  • Vollständig ausgestattete Modelle mit allen Optionen: Könnte 150.000 € übersteigen

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen, gehören:

  • Karosseriestil: Cabrio- und Gran-Coupé-Modelle waren im Allgemeinen teurer als das Standard-Coupé
  • Wettbewerbspaket: Zusätzliche Leistungsverbesserungen und in der Regel etwa 10.000 € mehr
  • Optionale Ausstattung: Karbon-Keramik-Bremsen, Premium-Audiosysteme und fortschrittliche Fahrerassistenzpakete können erhebliche Mehrkosten verursachen
  • Exklusive Lacke und Innenausstattungen: Können den Preis um mehrere tausend Euro erhöhen

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von lokalen Steuern und Einfuhrzöllen variieren. Als leistungsstarkes Luxusmodell war der M6 oft Gegenstand umfangreicher Anpassungen, die den Endpreis erheblich beeinflussen konnten.

Ab 2024 ist es nicht mehr möglich, einen neuen BMW M6 direkt bei BMW zu kaufen, da das Modell eingestellt und durch den M8 in der aktuellen BMW Produktpalette ersetzt wurde. Die letzten neuen M6-Modelle wurden im Rahmen des Modelljahres 2018 verkauft, wobei einige Händler möglicherweise noch Restbestände bis ins Jahr 2019 verkaufen.

Für den historischen Kontext und zum Vergleich finden Sie hier einen Überblick darüber, was ein neuer BMW M6 gegen Ende seiner Produktionszeit kostete:

  • Basismodelle (Preise in Euro, Richtwerte):
    • M6 Coupé: Ab 125.000 € bis 130.000 €
    • M6 Cabrio: Ab 130.000 € bis 135.000 €
    • M6 Gran Coupe: Ab 130.000 € bis 135.000 €
  • Wettbewerbspaket:
    • Etwa 10.000 bis 12.000 € Aufschlag auf den Grundpreis
    • Inklusive Leistungssteigerung, Fahrwerksverbesserungen und kosmetischen Verbesserungen
  • Beliebte Optionen:
    • M Carbon-Keramik-Bremsen: Etwa €8.000 bis €9.000 zusätzlich
    • Executive-Paket: Rund 5.000 Euro Aufpreis, u. a. für belüftete Sitze, sanft schließende Türen und ein beheiztes Lenkrad
    • Bang & Olufsen Sound System: Etwa €4.000 bis €5.000 zusätzlich
  • Äußere Optionen:
    • Spezielle Lackierungen: Kann 2.000 € bis 5.000 € zusätzlich kosten
    • Außenbauteile aus Kohlefaser: Kann 3.000 bis 5.000 € zusätzlich kosten
  • Interieur-Optionen:
    • Volles Merinoleder: Etwa 3.000 € zusätzlich
    • Innenverkleidung aus Kohlefaser: Etwa 1.500 € zusätzlich

Ein gut ausgestatteter BMW M6, vor allem als Gran Coupe mit Competition Paket und mehreren High-End-Optionen, kann leicht 160.000 bis 170.000 Euro oder mehr kosten.

Für diejenigen, die an einem neuen Fahrzeug mit ähnlichen Eigenschaften wie dem M6 interessiert sind, bietet BMW jetzt den M8 an, der als sein geistiger Nachfolger gilt. Die Preise und die Ausstattung des M8 entsprechen im Allgemeinen dem, was man von einer modernen Weiterentwicklung des M6-Konzepts erwarten würde.

Die Kosten für einen gebrauchten BMW M6 können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Generation, dem Modelljahr, dem Kilometerstand, dem Zustand und der spezifischen Variante. Hier ist ein Überblick über die Kosten, die Sie für einen gebrauchten M6 in Europa ab 2024 erwarten können:

Dritte Generation (F12/F13/F06) (2012-2018):

  • Frühe Modelle (2012-2014):
    • Preisspanne: €40.000 bis €60.000
    • Exemplare mit höherer Laufleistung können unter 40.000 € fallen
    • Gut gewartete Autos mit geringer Laufleistung können bis zu 70.000 € kosten
  • Spätere Modelle (2015-2018):
    • Preisspanne: €55.000 bis €80.000
    • Gut ausgestattete Exemplare mit geringem Kilometerstand können 90.000 € oder mehr erreichen.
    • Die Modelle des Competition Package kosten in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Euro Aufpreis.
  • Variationen des Karosseriestils:
    • Cabriolets haben oft einen leichten Aufpreis gegenüber Coupés
    • Gran-Coupe-Modelle sind im Allgemeinen preislich mit Cabriolets vergleichbar

Zweite Generation (E63/E64) (2005-2010):

  • Preisspanne: €25.000 bis €45.000
  • Sehr begehrt wegen seines einzigartigen V10-Motors
  • Gut gewartete Exemplare mit vollständiger Servicehistorie können Spitzenpreise erzielen
  • Cabrio-Modelle können auf einigen Märkten mit einem Aufpreis verbunden sein

Erste Generation (E24) (1983-1989):

  • Aufgrund seines klassischen Status und seiner Seltenheit können die Preise erheblich schwanken
  • Preisspanne: 40.000 € bis 100.000 €+
  • Außergewöhnliche Exemplare mit geringem Kilometerstand können noch höhere Preise erzielen
  • Die Preise sind aufgrund des gestiegenen Interesses der Sammler gestiegen

Zu den Faktoren, die die Preise für gebrauchte M6 beeinflussen, gehören:

  • Kilometerstand: Exemplare mit geringerer Laufleistung verlangen einen Aufpreis
  • Zustand: Gut gewartete Autos ohne Unfallgeschichte werden höher bewertet
  • Servicegeschichte: Vollständige Serviceaufzeichnungen, insbesondere bei komplexen Modellen wie dem V10-angetriebenen E63/E64, beeinflussen den Wert erheblich.
  • Optionen: Wünschenswerte Optionen wie das Competition-Paket können den Wert erhöhen
  • Karosserieform: Cabrio- und Gran-Coupe-Modelle können je nach Marktpräferenz unterschiedlich bepreist sein
  • Originalität: Für ältere Generationen sind originale, unveränderte Exemplare in der Regel wertvoller

Es ist erwähnenswert, dass die Preise für den M6, insbesondere für die zweite Generation mit V10-Motor und die klassische erste Generation, ein starkes Wertsteigerungspotenzial aufweisen. Die einzigartigen Eigenschaften dieser Modelle, wie der hochdrehende V10-Motor oder das klassische Styling des E24, machen sie für Sammler und Liebhaber attraktiv.

Bei der Anschaffung eines gebrauchten M6 sollten potenzielle Käufer die Wartungskosten einkalkulieren, insbesondere bei Fahrzeugen mit hohem Kilometerstand oder älteren Modellen. Der leistungsstarke Charakter des M6, insbesondere bei komplexen Motoren wie dem V10, kann zu erheblichen Wartungs- und Reparaturkosten führen. Eine Inspektion vor dem Kauf durch einen BMW Spezialisten ist sehr empfehlenswert, um den Zustand und die möglichen zukünftigen Kosten zu beurteilen.