BMW M5

BMW M5: Preisführer vom fabrikneuen bis zum gebrauchten Schmuckstück

Der BMW M5 ist seit langem der Maßstab für Hochleistungs-Luxuslimousinen. Er verbindet die Leistung eines Supersportwagens mit dem Komfort und der Zweckmäßigkeit eines Executive-Levels. Seit seinem Debüt im Jahr 1985 hat der M5 die Grenzen dessen, was in einem viertürigen Fahrzeug möglich ist, immer wieder neu definiert. Lassen Sie uns die reiche Geschichte dieses kultigen Modells erkunden.

Erste Generation (E28) (1985-1988)

  • Der ursprüngliche M5, basierend auf der 5er Limousine
  • Angetrieben von einem 3,5-Liter-Reihensechszylinder-Motor, der aus dem Supersportwagen M1 stammt
  • Handgefertigt von BMW Motorsport

Zweite Generation (E34) (1989-1995)

  • Ursprünglich mit einem 3,6-Liter-Reihensechszylinder ausgestattet, später auf 3,8 Liter aufgerüstet
  • Erhältlich in den Karosserievarianten Limousine und Kombi
  • Letztes handgefertigtes M-Auto

Dritte Generation (E39) (1998-2003)

  • Einführung des V8-Motors in die M5-Baureihe
  • 4,9-Liter-V8-Saugmotor mit 394 PS
  • Wird oft als eine der größten Sportlimousinen aller Zeiten angesehen

Vierte Generation (E60/E61) (2005-2010)

  • Ausgestattet mit einem hochdrehenden 5,0-Liter-V10-Motor
  • Erhältlich in den Karosserievarianten Limousine (E60) und Kombi (E61)
  • Einführung des umstrittenen automatisierten Schaltgetriebes SMG III

Fünfte Generation (F10) (2011-2016)

  • Rückkehr zu einem V8-Motor, jetzt mit Doppelturboaufladung
  • Erster M5 mit Turboaufladung
  • Erhältlich mit Doppelkupplungsgetriebe oder Schaltgetriebe (in einigen Märkten)

Sechste Generation (F90) (2017-heute)

  • 4,4-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung und bis zu 627 PS in den Competition-Modellen
  • Erhältlich mit Hinterradantrieb oder Allradantrieb (xDrive)
  • Einführung des ersten M5 CS Modells, des stärksten Serien-BMWs aller Zeiten

Eine interessante Tatsache über den M5 ist, dass er ursprünglich als Kleinserienmodell konzipiert war. BMW plante ursprünglich, nur etwa 500 Exemplare des E28 M5 zu bauen. Die Nachfrage übertraf jedoch bei weitem die Erwartungen, was zu einer erhöhten Produktion und der Etablierung des M5 als Eckpfeiler des BMW-Hochleistungsprogramms führte.

BMW M5 - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den BMW M5 (von 1999 bis 2025):

Anzahl der Verkäufe 13
Durchschnittlicher Preis € 74136
Mindestpreis € 26480
Höchstpreis € 152267
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

BMW M5 2019

13.12.2024

BMW M5 2011

13.12.2024

BMW M5 2018

11.12.2024

BMW M5 2018

10.12.2024

BMW M5 2015

08.12.2024

BMW M5 2018

05.12.2024

BMW M5 2020

29.11.2024

BMW M5 2018

29.11.2024

BMW M5 2025

27.11.2024

BMW M5 1999

27.11.2024

BMW M5 2025

26.11.2024

BMW M5 2019

24.11.2024

BMW M5 2023

22.11.2024

Die Kosten für einen BMW M5 können je nach Modell, optionaler Ausstattung und Marktbedingungen erheblich variieren. Ab 2024, mit Fokus auf das aktuelle Modell der sechsten Generation (F90), bewegen sich die Preise in der Regel wie folgt:

In Europa liegt der Einstiegspreis für einen neuen BMW M5 in der Regel zwischen 115.000 und 140.000 Euro. Dieser Grundpreis kann sich durch Optionen und Pakete erheblich erhöhen:

  • Standard M5: beginnt in der Regel bei 115.000 bis 120.000 Euro
  • M5 Wettbewerb: Normalerweise zwischen 125.000 und 130.000 Euro
  • M5 CS (Limitierte Auflage): Kann 180.000 € übersteigen
  • Voll ausgestattete Modelle mit allen Optionen: Kann 150.000 € oder mehr erreichen

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen, gehören:

  • Modellvariante: Das Competition-Modell bietet zusätzliche Leistungssteigerungen und kostet in der Regel etwa 10.000 Euro mehr als der normale M5.
  • M Driver's Package: Erhöht die Höchstgeschwindigkeit und beinhaltet ein Fahrertraining, das in der Regel rund 2.500 Euro kostet.
  • Premium-Lackierungsoptionen: Kann zwischen 1.000 € und 5.000 € Aufpreis betragen
  • Aufrüstung des Innenraums: Wie z. B. Premium-Leder oder Karbonfaser-Ausstattung, die 3.000 bis 8.000 Euro mehr kosten kann.
  • Leistungssteigerungen: Karbon-Keramik-Bremsen zum Beispiel können etwa 8.000 bis 9.000 Euro zusätzlich kosten.
  • Technologie-Pakete: Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und Premium-Audio können 5.000 bis 10.000 Euro mehr kosten.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund lokaler Steuern und Einfuhrzölle variieren können. Da es sich um ein sehr gefragtes Hochleistungsmodell handelt, können in einigen Märkten Händleraufschläge anfallen, die den tatsächlichen Transaktionspreis über den UVP hinaus erhöhen können.

Der Preis für einen neuen BMW M5, insbesondere für das Modell der sechsten Generation (F90), das derzeit produziert wird, beginnt auf den meisten europäischen Märkten bei etwa 115.000 Euro. Die endgültigen Kosten können jedoch aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren:

  • Basis-Modelle:
    • Standard M5: beginnt in der Regel zwischen 115.000 und 120.000 Euro
    • M5 Wettbewerb: Normalerweise zwischen 125.000 und 130.000 Euro
    • M5 CS (Limitierte Auflage): Kann 180.000 € übersteigen, wenn verfügbar
  • Pakete:
    • M Driver's Package: Erhöht die Höchstgeschwindigkeit und beinhaltet ein professionelles Fahrertraining, das in der Regel rund 2.500 Euro kostet.
    • Executive-Paket: Fügt Luxusmerkmale wie sanft schließende Türen, beheizte Armlehnen und mehr hinzu, kann 5.000 bis 7.000 € kosten
  • Äußere Optionen:
    • Metallic-Lackierung: Etwa 1.000 bis 1.500 € mehr
    • Sonderausführungen wie Frozen oder individuelle Farben: Kann bis zu 5.000 € kosten
    • Außenbauteile aus Kohlefaser: Kann 3.000 € bis 5.000 € zusätzlich kosten
  • Interieur-Optionen:
    • Vollpolsterung mit Merinoleder: Kostet in der Regel zusätzlich 3.000 bis 4.000 Euro
    • Innenverkleidung aus Kohlefaser: In der Regel 1.500 € bis 2.000 € zusätzlich
    • Komfortsitze mit Massagefunktion: Kann 2.000 € bis 3.000 € zusätzlich kosten
  • Technologie- und Komfortmerkmale:
    • Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System: Kann €4.000 bis €5.000 zusätzlich kosten
    • Fahrassistenz-Paket Professional: Kann 2.500 € bis 3.500 € zusätzlich kosten
    • Nachtsichtgerät mit Fußgängererkennung: Kosten rund 2.000 Euro
  • Leistungsverbesserungen:
    • M Carbon-Keramik-Bremsen: Etwa €8.000 bis €9.000 zusätzlich
    • M Driver's Package: Kostet rund 2.500 Euro

Ein gut ausgestatteter BMW M5 mit mehreren beliebten Optionen kann leicht 140.000 bis 150.000 Euro kosten. Für Käufer, die alle oder die meisten verfügbaren Optionen wählen, insbesondere für das Modell M5 Competition, kann der Preis über 160.000 € liegen.

Bitte beachten Sie, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund lokaler Steuern, Einfuhrzölle und der marktspezifischen Verpackung von Optionen variieren können. Darüber hinaus kann der M5 als leistungsstarkes Flaggschiffmodell in einigen Märkten Preisaufschläge bei den Händlern verlangen, insbesondere bei frühen Zuteilungen, limitierten Editionen wie dem CS oder in Gebieten mit hoher Nachfrage.

Die Kosten für einen gebrauchten BMW M5 können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Generation, dem Modelljahr, dem Kilometerstand, dem Zustand und der spezifischen Variante. Hier finden Sie einen Überblick über die Preise für einen gebrauchten M5 in Europa ab 2024, mit Schwerpunkt auf den neueren Generationen:

Sechste Generation (F90) (2017-heute):

  • Frühe Modelle (2017-2020):
    • Preisspanne: €70.000 bis €90.000
    • Exemplare mit höherer Laufleistung können unter 70.000 € fallen
    • Gut gewartete Autos mit geringer Laufleistung können bis zu 100.000 € kosten
  • Geänderte Modelle (ab 2021):
    • Preisspanne: €85.000 bis €110.000
    • Gut ausgestattete Exemplare mit geringem Kilometerstand können 120.000 € oder mehr erreichen.
    • Die M5 CS-Modelle können aufgrund ihrer begrenzten Produktion 150.000 € und mehr kosten.

Fünfte Generation (F10) (2011-2016):

  • Frühe Modelle (2011-2013):
    • Preisspanne: €35.000 bis €50.000
    • Gut erhaltene Exemplare mit geringer Laufleistung können über 55.000 Euro kosten.
  • Spätere Modelle (2014-2016):
    • Preisspanne: €45.000 bis €65.000
    • Sonderausgaben oder besonders gut erhaltene Exemplare können bis zu 70.000 Euro kosten.

Vierte Generation (E60/E61) (2005-2010):

  • Preisspanne: €25.000 bis €45.000
  • Sehr begehrt wegen seines einzigartigen V10-Motors
  • Gut gewartete Exemplare mit vollständiger Servicehistorie können Spitzenpreise erzielen
  • Seltene Kombi-Modelle (E61) können in einigen Märkten höher bewertet werden als Limousinen

Ältere Generationen:

  • Dritte Generation (E39) (1998-2003):
    • Preisspanne: €20.000 bis €50.000
    • Als hochgradig sammelwürdig angesehen, können unberührte Exemplare 60.000 € übersteigen
  • Zweite Generation (E34) (1989-1995):
    • Preisspanne: 15.000 € bis 40.000 €
    • Seltene Exemplare, insbesondere späte 3,8-Liter-Modelle, können höhere Preise erzielen.
  • Erste Generation (E28) (1985-1988):
    • Aufgrund ihrer Seltenheit und historischen Bedeutung können die Preise für außergewöhnliche Exemplare zwischen 50.000 € und weit über 100.000 € liegen.

Zu den Faktoren, die die Preise für gebrauchte M5 beeinflussen, gehören:

  • Kilometerstand: Exemplare mit geringerer Laufleistung verlangen einen Aufpreis
  • Zustand: Gut gewartete Autos ohne Unfallgeschichte werden höher bewertet
  • Servicegeschichte: Vollständige Serviceaufzeichnungen, insbesondere bei komplexen Modellen wie dem E60, beeinflussen den Wert erheblich.
  • Optionen: Wünschenswerte Optionen wie das Competition-Paket können den Wert erhöhen
  • Seltenheit: Limitierte Auflagen oder Sondermodelle erzielen oft höhere Preise
  • Originalität: Für ältere Generationen sind originale, unveränderte Exemplare in der Regel wertvoller

Es ist erwähnenswert, dass die Preise für M5, insbesondere für ältere Generationen, in den letzten Jahren aufgrund ihres Sammlerstatus und ihrer einzigartigen Eigenschaften (wie dem V10-Motor im E60) stark gestiegen sind. Wenn Sie einen gebrauchten M5 in Betracht ziehen, sollten potenzielle Käufer mögliche Wartungskosten einkalkulieren, insbesondere bei Exemplaren mit höherem Kilometerstand oder älteren Modellen, da Leistungsteile und spezialisierter Service für diese Hochleistungsfahrzeuge teuer sein können.