Der BMW M4 ist der Höhepunkt der BMW Performance-Coupé-Reihe und vereint aggressives Styling mit rennstreckentauglicher Performance. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 hat der M4 das Erbe des legendären M3 Coupés fortgeführt und bietet Enthusiasten eine starke Kombination aus Leistung, Handling und Luxus. Lassen Sie uns die Entwicklung dieses kultigen Modells erkunden.
Erste Generation (F82/F83) (2014-2020)
Zweite Generation (G82/G83) (2021-heute)
Eine interessante Tatsache über den M4 ist, dass er trotz seines relativ neuen Namens ein Erbe weiterführt, das auf das ursprüngliche E30 M3 Coupé zurückgeht. Die Entscheidung, den M3 und den M4 in getrennte Modelle aufzuteilen, ermöglichte es BMW, die Coupé- und die Limousinen-Variante weiter zu differenzieren und verschiedene Segmente des Performance-Automobilmarktes anzusprechen.
Schweden
VIN: WBS3R91020K322495
15450 km
12.12.2024
Schweden
VIN: WBS31HK09SCS74314
724 km
12.12.2024
Schweden
VIN: WBS3R9102FK322327
5404 km
05.12.2024
Schweden
VIN: WBS3R9106HK863884
12965 km
03.12.2024
Schweden
VIN: WBS31AZ03MCG20991
4825 km
29.11.2024
Schweden
VIN: WBS4Y910XJAC55761
3576 km
29.11.2024
Schweden
VIN: WBS31AZ0XMCH37368
821 km
23.11.2024
Die Kosten für einen BMW M4 können je nach Modell, optionaler Ausstattung und Marktbedingungen erheblich variieren. Ab 2024, wenn man sich auf das aktuelle Modell der zweiten Generation (G82/G83) konzentriert, bewegen sich die Preise in der Regel wie folgt:
In Europa liegt der Einstiegspreis für einen neuen BMW M4 in der Regel zwischen 90.000 und 110.000 Euro. Dieser Grundpreis kann sich durch Optionen und Pakete erheblich erhöhen:
Zu den wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen, gehören:
Es sei darauf hingewiesen, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund lokaler Steuern und Einfuhrzölle variieren können. Da es sich um ein sehr gefragtes Hochleistungsmodell handelt, können in einigen Märkten Händleraufschläge anfallen, die den tatsächlichen Transaktionspreis über den UVP hinaus erhöhen können.
Der Preis für einen neuen BMW M4, insbesondere für die zweite Generation (G82/G83), die 2021 auf den Markt kommt, beginnt auf den meisten europäischen Märkten bei rund 90.000 Euro. Die endgültigen Kosten können jedoch aufgrund verschiedener Faktoren erheblich variieren:
Ein gut ausgestatteter BMW M4 mit mehreren beliebten Optionen kann leicht 110.000 bis 120.000 Euro kosten. Für Käufer, die alle oder die meisten verfügbaren Optionen wählen, insbesondere bei den M4 Competition xDrive Modellen, kann der Preis über 130.000 Euro liegen.
Bitte beachten Sie, dass die Preise in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund lokaler Steuern, Einfuhrzölle und der marktspezifischen Verpackung von Optionen variieren können. Da es sich beim M4 um ein Hochleistungsmodell handelt, kann es in einigen Märkten zu Preisaufschlägen kommen, insbesondere bei frühen Auslieferungen, limitierten Editionen wie dem CSL oder in Regionen mit hoher Nachfrage.
Die Kosten für einen gebrauchten BMW M4 können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Generation, Modelljahr, Kilometerstand, Zustand und spezifischer Variante. Hier ist ein Überblick über die Kosten, die Sie für einen gebrauchten M4 in Europa ab 2024 erwarten können:
Erste Generation (F82/F83) (2014-2020):
Zweite Generation (G82/G83) (2021-heute):
Zu den Faktoren, die die Preise für gebrauchte M4 beeinflussen, gehören:
Es ist erwähnenswert, dass die Preise für den M4, insbesondere für gut erhaltene Modelle der ersten Generation, aufgrund der Beliebtheit des Modells bei den Enthusiasten hohe Restwerte aufweisen. Die Einführung des Modells der zweiten Generation hat die Preise der ersten Generation etwas beeinflusst, aber begehrte Exemplare erzielen immer noch hohe Zahlen.
Bei der Anschaffung eines gebrauchten M4 sollten potenzielle Käufer mögliche Wartungskosten einkalkulieren, insbesondere bei Fahrzeugen mit höherem Kilometerstand, da Leistungsteile und spezielle Serviceleistungen für M-Modelle teuer sein können. Außerdem ist es wichtig, die Historie des Fahrzeugs zu überprüfen, einschließlich etwaiger Rennstreckeneinsätze oder Leistungsänderungen, da diese die langfristige Zuverlässigkeit und den Wert erheblich beeinflussen können.