BMW 7 Series

BMW 7er: Eingehende Preisanalyse und Marktbewertung für Premium-Limousinen

Der BMW 7er ist eine Limousine der Oberklasse, die seit 1977 produziert wird. Diese Serie löste den BMW "New Six" ab. Bis heute gibt es 7 Generationen von diesem Auto:

  • Die erste Generation (E23) - 1977 bis 1986. Ein Auto, das der Inbegriff von Sportlichkeit, technischer Innovation und Luxus auf höchstem Niveau ist. Der Nachfolger des BMW E3 wird von Sechszylinder-Motoren angetrieben, die in jeder Version durch unerreichte Fahrkultur und Leistung überzeugen und ihn zur sportlichsten Limousine der Luxusklasse machen. Das Karosseriedesign basiert auf dem Entwurf von Paul Bracque. Die abfallende Front- und Heckpartie sowie die niedrige Fensterlinie unterstreichen den sportlichen Charakter dieser Luxuslimousinen.
  • Die zweite Generation (E32) - 1986-1994. Das Auto ist serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet. Das Park Distance Control System wird als Option angeboten, ebenso wie Doppelglasfenster, die den Geräuschpegel im Innenraum deutlich reduzieren und nicht beschlagen. Seit 1987 wird der Luxuswagen mit einem 5,0-Liter-V12-Motor angeboten. Das 220 kW (300 PS) starke Aggregat ist das erste seiner Art im deutschen Automobilbau nach 1945. Das Modell ist auch in einer äußerst komfortablen Langversion erhältlich.
  • Die dritte Generation (E38)- 1994-2001. Seit 1997 sind Seitenairbags für den Fahrer und den Beifahrer serienmäßig, ein Jahr später folgten Kopfschutzairbags. Die Karosserie wurde breiter und sportlicher, gleichzeitig aber auch eleganter. Außerdem gab es den ersten BMW 7er mit einem Dieselmotor. Dank des CommonRail-Systems leistet der 3,0-Liter-6-Zylinder 135 kW (184 PS). Ab 1996 wird die Motorenpalette um einen 2,5-Liter-6-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 105 kW (143 PS) erweitert. Im Jahr 1999 setzt die Limousine mit der Einführung eines 180 kW (245 PS) starken V8-Dieselmotors einen neuen Standard.
  • Vierte Generation - 2001-2008. Es wurden zwei Versionen mit unterschiedlichem Radstand hergestellt: Standard (E65) und langgestreckt (E66). Im Jahr 2005 wurde ein Facelifting des Wagens durchgeführt. Das Auto erhielt komplett neue Scheinwerfer und eine vorstehende Kofferraumklappe. Im Innenraum bietet das iDrive-System dem Fahrer ein noch nie dagewesenes Bedienkonzept, das die Anzahl der Schalter und Knöpfe auf ein Minimum reduziert. Das Sechsgang-Automatikgetriebe mit einem Hebel am Lenkrad ist eine Weltneuheit. Der Motor in der Topversion leistet nun 327 kW (445 PS), die das 12-Zylinder-Aggregat aus einem 6-Liter-Hubraum schöpft.
  • Fünfte Generation - 2008-2015. Ähnlich wie bei der letzten Generation gibt es 2 Radstände: Standard (F01) und langgestreckt (F02). Der Innenraum zeichnet sich durch hochwertige, exklusive Materialien und eine breite Palette fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme aus - von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung über den Spurhalteassistenten bis hin zum BMW Head-Up Display. Für sportliche Fahrleistungen sorgen Diesel- und Benzinmotoren, darunter auch Motoren mit doppelter Turboaufladung und der BMW 760i, dessen V12 eine beeindruckende Leistung von 400 kW (544 PS) hat. Erstmals ist für die BMW 7er Reihe auch ein Hybridantrieb erhältlich. Die BMW typische Fahrdynamik wird durch den optionalen Allradantrieb, die Seitenneigungsstabilisierung Adaptive Drive und die Elektronische Dämpfer Control (EDC) für sicheres und präzises Fahren unterstützt.
  • Sechste Generation - 2015-2022. Die Karosserie trägt die folgenden AufschriftenG70 für Standard-Radstand undG71 für das Erweiterte. Kombiniert höchste Dynamik und Präzision mit außergewöhnlicher Präsenz und exklusivem Luxus. Das zeigt sich zum Beispiel in der exquisit schimmernden Lackierung oder im Styling des Hecks. Motoren:2,0 - 6,6 Liter (183 - 448 kW, 249 - 610 PS), 4-, 6-, 8- und 12-Zylinder. L/B/H: 5098 - 5260 mm / 1902 mm / 1467 - 1479 mm
  • Siebte Generation (G70 / G71) - ab 2022. Im Jahr 2022 präsentiert sich der BMW 7er der Welt mit einem neuen Gesicht des Luxus. Die neue Generation verbindet pure Eleganz mit herausragenden Fahrleistungen und bietet einzigartiges Entertainment für alle Sinne. Das Fahrzeug ist mit einem kraftvollen Dieselmotor und einem leistungsstarken Plug-in-Hybridantrieb erhältlich - und ab 2022 erstmals als vollelektrischer BMW i7. Mit einer Leistung von 400 kW (544 PS) und einer Reichweite von mehr als 600 Kilometern genießen Sie ein Maximum an Fahrdynamik und Flexibilität - und das alles umweltfreundlich und ohne lokale Emissionen. Motoren: 3,0 - 4,4 Liter (220 - 485 kW, 299 - 659 PS), 6- und 8-Zylinder; Elektromotor (BMW i7).

BMW 7 Series - Karosserievarianten:

Produktionsjahre für den BMW 7 Series (von 2003 bis 2024):

Anzahl der Verkäufe 18
Durchschnittlicher Preis € 42777
Mindestpreis € 11213
Höchstpreis € 124385
Von
Bis

Filter

Verkaufsdatum

Von
Bis

BMW 7 Series 750 2016

13.12.2024

BMW 7 Series 730 2013

10.12.2024

BMW 7 Series 740 2016

10.12.2024

BMW 7 Series 760 2003

09.12.2024

BMW 7 Series 740 2009

08.12.2024

BMW 7 Series 760 2013

08.12.2024

BMW 7 Series 750 2017

06.12.2024

BMW 7 Series 2024

04.12.2024

BMW 7 Series 2023

03.12.2024

BMW 7 Series 730 2015

02.12.2024

BMW 7 Series 730 2019

29.11.2024

BMW 7 Series 730 2018

24.11.2024

BMW 7 Series 740 2016

23.11.2024

BMW 7 Series 730 2010

22.11.2024

BMW 7 Series 740 2020

22.11.2024

BMW 7 Series 750 2010

21.11.2024

BMW 7 Series 740 2010

21.11.2024

BMW 7 Series 740 2019

20.11.2024

Die Kosten für einen BMW 7er variieren je nach Modelljahr, Ausstattungsvariante und Zustand erheblich und spiegeln damit den Status der Luxuslimousine von BMW wider. Neue BMW 7er-Modelle beginnen in der Regel bei rund 95.000 Euro für die Basisversion 740i und können bis zu 180.000 Euro für die Hochleistungsvariante M760i xDrive oder den vollelektrischen i7 kosten.

Ein neuer BMW 740i aus dem Jahr 2024 könnte in der Standardkonfiguration etwa 100.000 Euro kosten, während ein gut ausgestatteter 760i xDrive bis zu 140.000 Euro kosten könnte. Der vollelektrische BMW i7 xDrive60 beginnt bei rund 135.000 Euro und kann mit Optionen über 160.000 Euro kosten.

Auf dem Gebrauchtmarkt sind die Preise unterschiedlicher. Ein drei Jahre alter 730d mit mäßiger Laufleistung kann für rund 60.000 Euro zu haben sein, während ein leicht gebrauchter M760i xDrive aus dem Vorjahr immer noch über 120.000 Euro erzielen kann. Ältere Modelle der Vorgängergeneration (G11/G12, 2015-2022) sind in der Grundausstattung mit hoher Laufleistung schon für 35.000 Euro zu haben, während gut erhaltene Spitzenmodelle aus dieser Zeit immer noch 80.000 Euro und mehr kosten können.

Der Preis für einen neuen BMW 7er im Jahr 2024 beginnt bei ca. 95.000 Euro für das Einstiegsmodell 740i und kann über 200.000 Euro für einen voll ausgestatteten i7 M70 xDrive oder M760e xDrive betragen. Mehrere Faktoren beeinflussen den Endpreis erheblich:

  • Motoroptionen: Vom effizienten 740i über den kraftvollen 760i xDrive bis zum elektrischen i7 - mit jeder Leistungssteigerung steigt der Preis
  • Antrieb: xDrive-Modelle mit Allradantrieb kosten mehr als Versionen mit Hinterradantrieb
  • Ausstattungsvarianten: Zu den Optionen gehören Design Pure Excellence und M Sport, die jeweils zum Grundpreis hinzukommen.
  • Optionale Pakete: Pakete wie Executive Lounge, Technologie-Paket und M Sport Pro-Paket kosten jeweils zwischen 10.000 und 20.000 Euro mehr.
  • Individuelle Optionen: Ausstattungen wie die Volllederausstattung Merino (5.000 Euro), der BMW Theatre Screen (4.500 Euro) oder das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System (5.500 Euro) erhöhen den Preis zusätzlich.

So kann ein BMW 750e xDrive Plug-in-Hybrid in der M Sport-Ausstattung mit einigen optionalen Paketen leicht 150.000 € erreichen, während ein voll ausgestatteter i7 M70 xDrive mit allen verfügbaren Optionen bis zu 220.000 € kosten kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Preise aufgrund unterschiedlicher Steuerstrukturen und Einfuhrzölle von Land zu Land variieren können, insbesondere bei Luxusfahrzeugen der Oberklasse wie dem 7er.

Die Kosten für einen gebrauchten BMW 7er variieren stark und hängen von Faktoren wie Alter, Kilometerstand, Zustand und spezifischem Modell ab. Hier ist eine Aufschlüsselung nach aktuellen Generationen:

Aktuelle Generation (G70, 2022-heute):

  • Modelle 2023-2024: €80.000 - €160.000 (geringer Kilometerstand, verschiedene Ausstattungen)
  • Modelle 2022: €75.000 - €150.000 (mittlere Laufleistung, je nach Ausstattung)

Vorherige Generation (G11/G12, 2015-2022):

  • Modelle 2019-2022: €50.000 - €120.000 (variiert je nach Laufleistung und Ausstattung)
  • Modelle 2016-2018: €35.000 - €90.000 (höhere Laufleistung, breite Palette von Bedingungen)
  • 2015er Modelle: 30.000 € - 70.000 € (hohe Laufleistung, Basismodelle bis 750i)

Ältere Generation (F01/F02, 2008-2015):

  • Modelle 2012-2015: €20.000 - €50.000 (variiert stark nach Zustand und Ausstattung)
  • Modelle 2008-2011: €15.000 - €35.000 (hoher Kilometerstand, sorgfältige Inspektion erforderlich)

Zu den Faktoren, die die Preise für gebrauchte BMW 7er beeinflussen, gehören:

  • Modellvariante (730d, 745e, 760i, i7, usw.)
  • Radstand (Modelle mit Standard- oder langem Radstand)
  • Kilometerstand (geringerer Kilometerstand bedeutet höhere Preise)
  • Antriebsstrang (xDrive-Modelle kosten in der Regel mehr)
  • Optionale Ausstattungen (Executive Lounge-Paket, Fond-Entertainment, etc.)
  • Servicegeschichte (gut gewartete Exemplare erzielen höhere Preise)
  • Unfallhistorie (saubere Historien sind wertvoller)
  • Technologische Ausstattung (Modelle mit den neuesten Fahrerassistenzsystemen haben oft eine höhere Wertbeständigkeit)

Ein gut gewarteter BMW 750i xDrive aus dem Jahr 2020 mit Executive-Paket und ca. 50.000 km kann beispielsweise um die 80.000 € kosten, während ein i7 xDrive60 aus dem Jahr 2023 mit geringer Laufleistung auf dem Gebrauchtmarkt immer noch über 120.000 € erzielen kann. Sondereditionen oder besonders gut ausgestattete Modelle jeder Generation können beträchtliche Aufpreise erzielen, vor allem wenn sie sorgfältig gewartet wurden.