make_info.name

Wie viel kosten neue und gebrauchte BAIC?

Die Beijing Automotive Industry Holding Co., Ltd. (BAIC) ist einer der größten Autohersteller in China, dessen Geschichte im Jahr 1958 begann. Ursprünglich hieß das Unternehmen Beijing Automobile Works und war auf die Produktion von Lastwagen und SUVs für militärische Zwecke spezialisiert. Der erste Pkw des Unternehmens war der Beijing 212, der 1965 produziert wurde.

In den 1980er Jahren begann BAIC eine Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Konzern Chrysler, wodurch das Unternehmen Zugang zu modernen Technologien erhielt und seine Modellpalette erweitern konnte. 2002 wurde ein Joint Venture mit der Hyundai Motor Company und 2005 mit Mercedes-Benz gegründet.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von BAIC war der Erwerb von Technologie und Produktionslinien des schwedischen Unternehmens Saab im Jahr 2009. Dadurch konnte der chinesische Hersteller die Qualität seiner Autos erheblich verbessern und ein neues Niveau erreichen.

2013 stellte BAIC sein erstes Elektroauto vor – den EU260. Dies war der Beginn der aktiven Entwicklung des Unternehmens im Segment des umweltfreundlichen Transports. Heute ist BAIC einer der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen in China.

Interessante Fakten über BAIC:

  • 2014 erwarb BAIC einen Anteil von 70 % an Atieva (heute bekannt als Lucid Motors), einem amerikanischen Hersteller von Premium-Elektrofahrzeugen.
  • BAIC investiert aktiv in Forschung und Entwicklung und investiert jedes Jahr etwa 5 % seines Umsatzes in F&E.
  • Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Testgelände mit einer Fläche von mehr als 7 Quadratkilometern, auf dem neue Modelle und Technologien getestet werden.
  • BAIC ist offizieller Partner der Olympischen Spiele in Peking und liefert Fahrzeuge für die Sportveranstaltungen.
  • Im Jahr 2018 stellte BAIC das Konzeptfahrzeug ArcFox-GT vor, einen elektrischen Supersportwagen mit mehr als 1.000 PS.
  • Das Unternehmen entwickelt aktiv den Bereich unbemannter Fahrzeuge und arbeitet dabei mit führenden Technologieunternehmen zusammen.
  • BAIC hat ein eigenes Rennteam, das an der Formel-E-Meisterschaft teilnimmt.
  • Im Jahr 2019 eröffnete BAIC sein erstes Werk im Ausland in Südafrika, ein wichtiger Schritt für die internationale Expansion der Marke.
  • Das Unternehmen entwickelt aktiv eine umweltfreundliche Produktion, indem es Technologien zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Nutzung erneuerbarer Energien einsetzt.
  • BAIC arbeitet mit den weltweit führenden Designstudios, darunter Pininfarina, zusammen, um stilvolle und moderne Autos zu entwerfen.

Heute ist BAIC nicht nur ein Automobilhersteller, sondern eine diversifizierte Holdinggesellschaft, die Abteilungen für die Produktion von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und Automobilkomponenten sowie für Forschung und Entwicklung im Bereich der Automobiltechnologie umfasst. Das Unternehmen baut seine Präsenz auf internationalen Märkten aktiv aus und strebt danach, ein Global Player in der Automobilindustrie zu werden.

Filter

Verkaufsdatum
Von
Bis
Baujahr
Preis, €
Kilometerstand, km
Hubraum, cm3

Keine Autos gefunden

Die Kosten für BAIC-Autos variieren stark je nach Modell, Ausstattung und Markt. Im Durchschnitt liegen die Preise für BAIC-Autos zwischen 15.000 und 50.000 Euro.

Faktoren, die den Preis von BAIC-Autos beeinflussen:

  • Fahrzeugklasse (Kleinwagen, Mittelklasse, Crossover, Premium)
  • Motortyp (Benzin, Elektro, Hybrid)
  • Ausstattung (Basis, Mittelklasse, Premium)
  • Technische Ausstattung (Sicherheitssysteme, Multimedia)
  • Materialien für die Innenausstattung (Stoff, Kunstleder, Echtleder)
  • Zusatzoptionen (Panoramadach, Premium-Audiosystem)

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise für BAIC-Autos in verschiedenen Ländern aufgrund lokaler Steuern, Zölle und der Marketingpolitik der Marke erheblich variieren können.

Das günstigste Auto der BAIC-Reihe ist ein kompaktes Schrägheckmodell, der BAIC EC3. Der Preis in der Grundausstattung beginnt bei 15.000 Euro. Der Preis kann jedoch je nach Markt und spezifischer Ausstattung des Fahrzeugs variieren.

Faktoren, die den Preis des BAIC EC3-Basismodells beeinflussen:

  • Radgröße (14„ oder 15“)
  • Art der Sitzpolsterung (Stoff oder Kombipolsterung)
  • Karosseriefarbe (Standardfarben sind günstiger als Metallic- oder Perlmuttfarben)
  • Klimaanlage oder Klimaautomatik
  • Art des Audiosystems (Basis oder erweitert)
  • Vorhandensein eines schlüssellosen Zugangssystems
  • Art der Scheinwerfer (Halogen oder LED)

Selbst in der Grundausstattung ist der BAIC EC3 in der Regel mit den erforderlichen Sicherheitssystemen und einer Reihe grundlegender Komfortoptionen ausgestattet, was ihn zu einer attraktiven Wahl im Segment der preisgünstigen Autos macht.

Das teuerste Auto der BAIC-Reihe ist die Premium-Elektro-Limousine ARCFOX α-S. In der Top-Ausstattung kann der Preis bis zu 70.000 Euro betragen. Der Preis kann jedoch je nach Markt und gewählten Optionen variieren.

Faktoren, die den Preis des ARCFOX α-S beeinflussen:

  • Leistung des Elektromotors (von 218 bis 655 PS in der Alpha-S-Version von Huawei HI)
  • Batteriekapazität (von 93,6 bis 800 kW⋅h)
  • Antriebsart (Heck- oder Allradantrieb)
  • Radgröße (19„ bis 21“)
  • Art des Leders für die Innenausstattung (Öko-Leder oder echtes Nappaleder)
  • Panoramadach
  • Art des Audiosystems (Standard oder Premium)
  • Autonome Fahrsysteme
  • Art der Außenverkleidung (Carbon-Elemente, Chromteile)
  • Sitzmassage

Der ARCFOX α-S ist das Flaggschiffmodell von BAIC, das fortschrittliche Technologie und Luxus verkörpert. Der hohe Preis ist auf die Verwendung innovativer Elektrofahrzeuglösungen und die Premium-Marktpositionierung zurückzuführen.